Jeder Student an der FHWS muss im Laufe seines Studiums 5 Credit Points in den sogenannten Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern (AWPF) absolvieren. Von Sprach- über Politik- bis hin eben zu Kunstkursen, gibt es eine große Bandbreite. Die Fächer sind für die Studierenden aller Fachrichtungen ausgelegt und bieten die Möglichkeit, sich auch mal mit anderen Themen als dem eigenen Studium zu beschäftigen.
Bereits in unseren Pflichtveranstaltungen im Studiengang Architektur kommen wir immer wieder mit der Kunst in Berührung. Seit jeher haben Kunst und Architektur einander stets beeinflusst. Viele Architekten waren auch als Maler oder Bildhauer tätig und umgekehrt. Besonders im Plastischen Gestalten begegnen wir Architekturstudenten immer wieder den Modernen Künsten.
In dem im Titel genannten AWPF werden die Anfänge der Modernen Kunst in zwei Stunden pro Woche ab 1870 bis zur Zeitgenössischen Kunst (ab 1970) behandelt. Im Gegensatz zur Architekturgeschichte, in der man in einem Semester die Stilentwicklungen über mehrere Jahrhunderte kennen lernt, ist der Zeitraum hier also viel kompakter. Was aber nicht bedeutet, dass es nicht viel zu lernen gäbe! In der Moderne gab es zahlreiche Strömungen, die sich nebeneinander her entwickelten und gegenseitig beeinflussten. Der Wegbereiter der modernen Kunst war der Impressionismus, in welchem die Künstler erstmals nicht mehr versuchten möglichst realistisch zu malen, sondern mit schnellen Pinselstrichen den Eindruck und die Atmosphäre eines Moments einzufangen.

Mit dem permanenten Drang nach Innovation und Fortschritt wurde die Kunst zunächst immer abstrakter. In der konkreten Kunst wandte man sich schließlich vollständig vom Gegenständlichen und der realen Welt ab.
Die Kunst hatte immer eine wechselnde Aufgabe: mal die Impression des Künstlers abzubilden, mal zu kritisieren – insbesondere die Politik in der Zeit um die Weltkriege herum – oder einfach mal nur um zu sein.
Wer regelmäßig vor modernen Bildern steht und sich fragt „Ist das Kunst oder kann das weg?“, dem wird hier die Möglichkeit geboten, die Hintergründe hinter der scheinbaren Einfachheit oder manchmal auch dem Grotesken zu verstehen.
Im Sommersemester bietet die Dozentin Frau Dr. Hansen außerdem das AWPF „1000 Jahre Kunstgeschichte im Überblick“ an, welcher eine gute Zusammenfassung über das bereits in Architekturgeschichte I-III Erlernte gibt.
Bildquellen:
Gemälde Impression Sunrise
Von Claude Monet – wartburg.edu, Gemeinfrei
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5504881
Collage Headerfoto
By Edward Hopper – http://www.artic.edu/aic/collections/artwork/111628, Public Domain
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=25899486
Von Mramoeba – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=65461174
By User:Hu Totya – own picture, Fair use
https://en.wikipedia.org/w/index.php?curid=8656931
Von Sculpture: Robert Smithson 1938-1973Image:Soren.harward at en.wikipedia – Übertragen aus en.wikipedia nach Commons., Gemeinfrei
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2155549
Von Pablo Picasso, CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9469068
Von Juan Gris – RgGPipJ4FxSBiw at Google Cultural Institute maximum zoom level, Gemeinfrei
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=21909200
Von Казимир Малевич, А. Лепорская, К. Рождественский, Н.Суетин – репродукция из книги „Казимир Малевич в Русском музее“, Gemeinfrei
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=14941069