Aktuelle News

Die aktuellsten News rund um unsere Fakultät findet ihr auch auf Instagram.

  • Zu Beginn der ⛱ Semesterferien haben wir noch eine schöne Story für euch:

Wie die meisten vermutlich wissen, dürfen unsere Studis im Studiengang Architektur bei ihrer Bachelorarbeit immer zwischen zwei Themen wählen: einem freien und einem gestellten Thema. 

In diesem Jahr handelte es sich bei dem gestellten Thema um die Ausarbeitung einer Konzeptidee für eine Campusanlage von Flyeralarm. Es gab viele tolle Ideen!!! Die schwierige Aufgabe war es nun eine Auswahl zu treffen, denn nicht alle Arbeiten konnten bei Flyeralarm präsentiert werden. Dieser Aufgabe mussten sich am Ende die betreuenden Professoren Gunther Benkert und Wolfgang Fischer stellen. Keine leichte Sache 🤯

Am vergangenen Dienstag war es dann endlich soweit. Einige unserer Studies reisten mit ihren Modellen und Plänen in die Firmenzentrale von Flyeralarm und stellten ihre Konzeptideen vor. Mit dabei selbsverständlich auch der Firmenchef Thorsten Fischer. Und wir können sagen, die Arbeiten kamen alle sehr gut an. 😉 

Neben Pizza und Getränken gab es auch ein paar Überraschungen für unsere Studies, über die sich alle sehr freuten. 🤗 

🙏 Daher an dieser Stelle nochmals einen großen Dank an Flyeralarm für die einzigartige Möglichkeit!

📸 Christina Ullrich und Prof. Gunther Benkert

#werkfabrik #thws #architekturstudieren #flyeralarm #bachelorpräsentation #campusflyeralarm #studiereninwürzburg
  • Ihr seid gerade dabei Pläne für den Winter zu machen? Dann wird euch folgende Info sicherlich weiterhelfen 👇

Die Stundenpläne für das ❄️Wintersemester 23/24 sind nämlich online. Zu finden wie immer auf der 💻Webseite unserer Fakultät. 

‼ Bitte beachtet, dass es sich zunächst noch um Vorabzüge handelt. Es kann also sein, dass sich hier und da noch etwas ändert. 

#werfabrik #thws #studiereninwürzburg #ws2023 #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudien #masteripbstudieren
  • Die letzten Prüfungen des Sommersemesters sind geschrieben und die lang ersehnten Semesterferien können nun offiziell starten 🥳 

Ab morgen heißt es dann erstmal zwei Monate lang Füße hochlegen und chillen. Wobei einige von euch sicherlich die Zeit nutzen werden, um Praktika zu absolvieren oder um etwas Geld zu verdienen. 😉

Den Studis aus dem A5 und B5 wünschen wir jetzt schon eine aufregende, spannende und lehrreiche Praxisphase 😎

Auch wenn wir uns auf die vorlesungsfreie Zeit mega freuen, so schauen wir jetzt schon mit Spannung auf das Wintersemester 2023/24. Es finden nämlich wieder spannende Vorträge im FORUM Bauhütte an, die übrigens ihr 30-jähriges Jubiläum feiert!!! Zudem gibt es wieder den Adventsmarkt im Studiengang Architektur sowie zahlreiche Exkursionen. Am 4. Oktober geht's offiziell wieder los 🙃

Aber bis dahin genießt erst einmal die Semesterferien und erholt euch gut! ⛱

Liebe Grüße
eure werkFABrik

WICHTIGER HINWEIS: Das Dekanat ist in den kommenden Wochen nur telefonisch oder per Mail zu erreichen. Vom 28. August bis einschließlich 15. September ist das Dekanat komplett geschlossen. 

#semesterferien2023 #sommersemster #werkfabrik #thws
  • 🇮🇹 Und es geht nochmals nach Italien. Dieses Mal mit dem Ziel Venedig, die Stadt auf dem Wasser. 🛟

Auf dem Weg dorthin durften sich die 28 Studierenden jedoch zunächst noch die schöne Stadt Innsbruck anschauen. Unter der Leitung der Professoren Andreas-Thomas Mayer und Wolfgang Fischer sowie dem Lehrbeauftragten Paul Zerr ging es einmal 🚶‍♀️ quer durch die Stadt mit seinen historischen Bauten wie etwa der Hofkirche, der Triumphpforte oder dem Dom. 

Nach einer Übernachtung im schönen 🇦🇹 Österreich ging es am nächsten Morgen mit dem Bus weiter nach Bassano del Grappa, Italien. Die Stadt hat nicht nur einige Berühmtheiten, sondern auch einige Sehenswürdigkeiten vorzuweisen, wie etwa die im 13. Jahrhundert entstandene Holzbrücke Ponte degli Alpini über die Brenta. 

Nach so einigen Zwischenstopps folgte dann endlich Venedig! In Venedig erwartete die Studierenden viele Highlights, wie etwa der Canal Grande, die Rialto Brücke, der Rialto Markt und die Architekturbiennale, die zeitglich stattfand. Die Biennale ist nicht nur Treffpunkt für Architektinnen und Architekten, sondern auch Ideenraumgeber. Entsprechend viel gab es für unsere Studis zu bestaunen. Bei rund 80 Pavillons war das einiges an Input, was für die kommenden Semester locker ausreichen sollte 😉

#thwsinternationales #biennale2023 #visititaly #architekturstudieren #bachelorarchitektur #thws #werkfabrik
  • Nahezu jede/r kennt es oder ist schon einmal daran vorbeigefahren: 
das Würzburger Ämterhochhaus. 🏢

Das 🧱 1930 entstandene Gebäude ist das erste Hochhaus von Würzburg! Jedoch ist es seit Jahren von einem Gerüst umhüllt und zudem droht ihm seit mehr als 18 Jahren der Abriss.🧨

Nun hat sich die Würzburger 👉 Architektur-Studentin Melina Krach sich im Rahmen ihrer Bachelorarbeit diesem bedeutungsvollen Gebäude gewidmet und etwas mehr Licht ins Dunkle dieses Gebäudes gebracht. 

Darüber berichtete sogar die Mainpost am 10. Juli 2023, auch nachzulesen auf der Mainpost-Webseite. Den Link findet ihr auch unter dem Bericht auf unserer Fakultätswebseite. 

Wir finden solche Projekte super und gratulieren an dieser Stelle nochmals zur Bachelorarbeit 🥳

📸 (Bild 1) WürzburgWiki by Julia

#architekturstudieren #bachelorarchitektur #ämterhochhauswürzburg #würzburgergeschichte #sose2023 #statdtwürzburg #mainpost
  • Hinter REKLINEU steckt der Forschungsverbund „REgionale Wege zu KLImaNEUtralen Hochschulen“. 

🏁 Ziel der gemeinsamen Forschungen ist die Bestandsaufnahme heutiger Kohlendioxid-Emissionen und deren zukünftige Vermeidung, Reduktion und Kompensation im Hochschulumfeld. Dazu bündelt das Forschungsprojekt zahlreiche Untersuchungsfelder aus Technik- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Gesellschaftswissenschaften.

Folgende Hochschulen sind an dem Projekt beteiligt: 
👉 Julius-Maximilians-Universität Würzburg
👉 Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
👉 Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Bei dem Projekt gibt es mehrere Projektgruppen, wie etwa das Team "CO2-Analyse und -Reduktion", bei dem insbesondere unsere ‼️ Fakultät mitwirkt. Die Professoren Dr. Normen Langner und Gunther Benkert sowie der wissenschaftliche Mitarbeiter David Voellner forschen bereits seit Anfang des Jahres zu dem Thema. Ausführlichere Infos dazu findet ihr auf der Webseite reklineu.de

Während der gesamten Forschungsarbeit sollen auch Mitarbeitende sowie Studierende der Hochschulen aktiv mit einbezogen werden. Und jetzt kommt ihr! 

Wir bitten euch an folgender Umfrage teilzunehmen, die ihr entweder über den 👉 Link https://evasys.fhws.de/evasys/public/online/index/index?online_php=&p=00000&t=fab_forschung&ONLINEID=975963657048786301095688533163252105097446, den 👉 QR-Code oder den Link in unserer 👉 Story aufrufen könnt.

Ein spannendes Projekt, das wir auf alle Fälle weiterverfolgen werden 🤗

#reklineu #forschung #thws #forschungwürzburg
  • 🇮🇹 Heute folgt die Vorstellung einer weiteren Sommerexkursion: Das A2 war in Verona, Italien zur großen Zeichenexkursion. ✍️

Trotz wechselhaftem Wetter☔️, konnte der italienische Scham nicht verbergen, wie schön Verona ist. Das machte es auch nicht schwer, trotz gelegentlichem Regen ein Motiv zum Zeichnen zu finden. 

Der erste Tag lies sich gut im Museum des Castelvecchio verbringen. Hier wurde durch eine Renovierung unter Carlos Scarpa eine bemerkenswerte Schnittstelle zwischen historischem Bauwerk und moderner Architektur der 20er Jahre geschaffen. 
Sobald die ☀️Sonne es wieder gut mit allen meinte, erstrahlte die italienische Altstadt in all ihren Farben. Die Sonne wurde dann beispielsweise am Piazza delle Erbe oder auf der Aussichtsplattform des Castel San Pietro genossen (natürlich meistens mit Stift und Papier in der Hand) 😉.

Betreut wurde die Exkursion von Prof. Dorothea Voitländer sowie LB Margitta Wagner. 

#thwsinternationales #exkursionen #architekturstudieren #visititaly
  • Der Eignungstest bei uns an der Fakultät ist auch für uns immer etwas Besonderes. Denn wir haben die Möglichkeit, euch jetzt schon etwas kennenzulernen und wir müssen sagen: wir freuen uns jetzt schon umso mehr auf das Wintersemester 🤗

Bereits um Viertel vor acht standen die ersten Bewerberinnen und Bewerber am vergangenen Donnerstag am RöRi und warteten auf den Einlass. Nach einer kurzen Begrüßung durch Prof. Andreas-Thomas Mayer ging es auch schon an den offiziellen Eignungstest. Hier wurde logisches Denken sowie gestalterisch / kreatives Denken gefragt. Die Köpfe haben bei den warmen Temperaturen gut gequalmt 🤯

Umso Willkommener kam die anschließende Erfrischung auf dem Innenparkplatz. 😋Dort erwartete das A2 die Anwärter:innen mit (veg.) Bratwürsten, Kuchen und gekühlten Getränken. Nach einer kurzen Stärkung ging es dann weiter in die Semesterausstellung, die wieder einmal gezeigt hat, was unsere Architekturstudis alles so drauf haben. 💪

Wir beglückwünschen alle, die den Eignungstest bestanden haben und freuen uns euch im Winter am RöRi begrüßen zu dürfen. 🥳

Und bei all denjenigen, denen es nicht geklappt hat, wünschen wir weiterhin alles Gute und vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr. Wir drücken euch die Daumen 👍

#architekturstudieren #studiereninwürzburg #thws #eignungstestarchitektur #architekturstudiumWS23 #würzburg #röriwürzburg #werkfabrik
  • 🇫🇷 Wir sind froh und dankbar, dass unsere politischen Vertreter die Zeichen der Zeit erkennen und sich mit Nachdruck für nachhaltige Gemeinschaftsverkehrsmittel einsetzten. So lässt sich die Entscheidung für Paris als Exkursionsziel im Rückblick aber auch künftig leicht begründen: unkomplizierte Anreise mit ICE, TGV, BlaBla und Flix, viel zu sehen auf wenig Fläche - Paris ist die am dichtest besiedelte Europäische Großstadt. 

Die Erlebnisse und Alltagserfahrungen der 20 Studierenden, angeleitet von den Professoren Martin Schirmer, Gunther Benkert und Albert Dischinger waren vielfältig. 

Fünf Stadtteil-Radtouren halfen es der Gruppe zu verstehen, welchen Stellenwert der nötige Wandel in den Themenfeldern Klima, Verkehr und Wohnraum in Europäischen Metropolen haben wird. Zu nennen sind: begrünte, bewässerte und TipTop gepflegte Blüh- und Verdunstungsflächen, frisch eingebaut in zentrale Straßenzüge oder Fassaden, ein Radwegenetz, aber auch heterogene Stadtstrukturen entlang des Periferiques und jenseits der Haussmannschen Achsen. Das und noch viel mehr konnten wir als bleibende Eindrücke sammeln.

In der Reflexion zeigte sich, wie stark die Stadt heute noch von den Entwicklungsschritten, die sie im 19 Jahrhundert gegangen ist, profitiert. 
Auf eine stadtgeschichtliche Führung unseres Freundes Patrique Lambert, der uns die Gründungs- und Wachstumsgeschichte Lutetias von der Fischerinsel in der Seine beginnend, über das Quartier-Latin zur heutigen Ile-de-France en detail erläuterte, folgte der Besuch von Schlüsselbauwerken und – plätzen wie der Börse, dem Triumphbogen, dem Centre Pompidou und der Place des Voges, ehemals Place Royale. 

Die Radtouren führten uns durch den bois-de-boulogne, zu Corbusiers Jaoul-Häusern, zur Bilbao-Effekt-Architektur der Fondation Louis Vouton, in die Lesesäale der Nationalbibliothek (ohne Räder). Und unsere Ausritte bescherten uns technische Reparatur-Stopps, die von der Gruppe gemeinsam gemeistert wurden. Ein ganztägiger Besuch in Versailles rundete unsere Studienreise ab.

🙏 Lieben Dank an Prof. Dischinger für den Bericht!
  • FINAL CALL ‼️

Der Rückmeldezeitraum für das Wintersemester 2023/24 endet morgen. Also gleich ins 👉 Campusportal und rückmelden, wer es noch nicht getan hat. 

Am besten heute noch erledigen 😉

#thws #werkfabrik #studiereninwürzburg #reminder #bachelorarchitektur #bachelorbauingenieurwesen #masterintegralesplanenundbauen #studiereninwürzburg
  • Die Prüfungszeit an der THWS ist in vollem Gange. Die mündlichen Prüfungen liegen bereits hinter euch und auch die ersten schriftlichen Prüfungen sind geschrieben. 

Der Großteil der Prüfungen liegt jedoch noch vor euch. Daher wünschen wir euch an dieser Stelle nochmals ganz viel Glück und starke Nerven für die kommenden Wochen 🤗 

#fabthws #prüfungsphase #sose2023 #thws #architektur #bauingenieurwesen #integralesplanenundbauen #bachelor #master #würburg #röntgenring #vielerfolg🍀
  • Aktuell finden nahezu täglich Abschlusspräsentationen im Studiengang Architektur statt. Wenn diese auch noch vor Publikum stattfinden, ist das natürlich umso aufregender. Wie etwa bei der Projektarbeit "ein Stern für Mainstockheim", welche das A6 in der ehemaligen Synagoge - heute eine katholische Kirche - am vergangenen Dienstag präsentierte. 

Im Modul Bauen im Bestand und Tragwerke im Bestand (6. Semester) durften sich unsere Studierenden des ehemaligen Gasthofs Stern in der Ortsmitte von Mainstockheim annehmen. Für das unter Denkmalschutz stehende Gebäude galt es ein Sanierungs- sowie Umnutzungskonzept zu erstellen. Unsere Studis trugen ihre Ergebnisse den zahlreich anwesenden Mainstockheimer:innen mit viel Engagement und Begeisterung vor.

Betreut wurde das Projekt gemeinschaftlich von den Professoren Karl Zankl, Dr. Matthias Wieser und Dr. Müller de Vries. 

📸 Prof. Karl Zankl 

#fabpräsentation #architekturstudieren #studiereninwürzburg #denkmalschutzmainstockheim
  • 🇹🇼 Taipeh, die Hauptstadt Taiwans, ist eine faszinierende Metropole, die eine perfekte Mischung aus Tradition und Moderne bietet. Mit ihrer beeindruckenden Skyline, historischen Tempeln, pulsierenden Märkten und reichen Kultur ist Taipeh ein Anziehungspunkt für Reisende aus aller Welt.

😋 Taipeh ist auch für sein ausgezeichnetes Essen bekannt. Von den berühmten Nachtmärkten wie dem Shilin Night Market bis hin zu Gourmet-Restaurants bietet die Stadt eine vielfältige Auswahl an kulinarischen Genüssen. Hier kann man die leckersten taiwanesischen Spezialitäten wie Xiaolongbao, Beef Noodles und Bubble Tea probieren.

🏢 Die Stadt beeindruckt mit moderner Architektur, darunter das berühmte Taipei 101, einst das höchste Gebäude der Welt. Historische Stätten wie der Longshan-Tempel und der Mengjia Longshan-Tempel sind einzigartige Beispiele traditioneller Architektur und bieten Einblicke in Taiwans reiche Kultur und Geschichte.

🎓 Wer noch mehr über die Bauweise und Bauwerke Taipehs erfahren möchte, wird viel Freude am Architekturstudium an der Shih Chien University haben. Die Uni bietet eine erstklassige Ausbildung für angehende Architektinnen und Architekten. Mit einem engagierten Fakultätsteam und modernen Einrichtungen bietet die Uni einen umfassenden Lehrplan, der Architekturtheorie, Entwurf, Konstruktion und nachhaltiges Bauen umfasst. 

🤝Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in Praxisprojekten zu entwickeln und an internationalen Wettbewerben teilzunehmen. Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie ermöglicht es den Studierenden, reale Projekte zu bearbeiten und praktische Erfahrungen zu sammeln. Das Architekturstudium an der Shih Chien University bereitet die Studierenden auf eine erfolgreiche Karriere in der Architekturbranche vor.

😉Also was überlegst du noch? 

Ausführlichere Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie einen Überblick all unserer Partnerhochschulen findet ihr auf der Webseite unserer Fakultät unter den jeweiligen Studiengängen. 

📸 Prof. Gunther Benkert

#studyabroad #thaiwan #shihchienuniversity #thwsinternationales #thws #werkfabrik #reiselust #studierenimausland
  • Wir wissen, dass ihr alle gerade inmitten der Präsentations- bzw. Prüfungsvorbereitungsphase steckt. 🤯 Aber für die folgende Veranstaltung findet sich mit Sicherheit eine kurze Verschnaufpause, um den Kopf etwas frei zu bekommen. 😉

In der kommenden Woche erwarten wir hohen Besuch von der NIRMA University 🇮🇳. Umso mehr freut es uns, dass er sich die Zeit für einen Gastvortrag mit dem Titel "How the other half lives" nimmt. Wir freuen uns auf 

👉Uptal Sharma - Direktor der Fakultät Architektur

📅 Mittwoch, den 05.07.2023

🕛 11:45 Uhr

📍 Fränkischen Hörsaal am Röntgenring 8

Jede:r ist herzlich Willkommen!

Wir wünschen viel Vergnügen 🤗

#thwsinternationales #thws #fab #vorträge #architektur #bauingenieurwesen #integralesplanenundbauen #bachelor #master #weiterbildung #präsenzveranstaltung #röri
  • Ein Highlight im Jahr ist ohne Frage der 🏗Tragwerktest im Studiengang Architektur. Anfang Juni treten die Studis aus dem zweiten Semester in Kleingruppen gegeneinander an, um herauszufinden, wer die beste Konstruktion entwickelt und gebaut hat. 💪

Dabei muss ein mit 💦 Wasser gefüllter Eimer durch ein Hindernis geführt und anschließend auf einen Turm in Höhe von 4 Metern abgestellt werden. 
Die Mindestanforderung liegt bei einem Liter Wasser, was zur Freude alle Teams meisterten. 🤗

Wie lange welche Konstruktionen durchhält, ist für alle Anwesenden immer wieder eine spannende Sache. 😬 Wer nicht dabei sein konnte, bekommt mit unseren Bildern und dem Video einen ganz guten Eindruck. 

😥Leider gab es auch ein weinendes Auge bei dem Event. Denn der diesjährige Tragwerktest war der letzte für unseren Prof. Dr. Bergner, der nach dem WS 23/24 in seinen wohlverdienten Ruhestand gehen wird. Ihm haben die Test immer sehr viel Freude bereitet. 🎤Aber nach 23 Jahren ist es nun an der Zeit das "Mikrofon" weiterzugeben. 

📸 Christina Rüttinger-Kirchner

#Tragwerktest2023 #thws #werkfabrik #Architekturstudieren #studiereninwürzburg #bachelorarchitektur
  • 🇹🇭 Bangkok, die pulsierende Hauptstadt Thailands, ist eine faszinierende Metropole, die eine perfekte Mischung aus Tradition und Moderne bietet. Mit einer reichen Geschichte, einer lebendigen Kultur und einer dynamischen Atmosphäre ist Bangkok ein Magnet für Reisende aus der ganzen Welt.

🤗 Die lebhaften Märkte wie der Chatuchak Weekend Market bieten eine Fülle von Farben, Gerüchen und Klängen und sind ein Paradies für Shoppingliebhaber und Feinschmecker. Die pulsierende Nachtlebenszene der Stadt bietet unzählige Möglichkeiten, von lebhaften Nachtclubs bis hin zu gemütlichen Bars.

🏢 Zudem beeindruckt die Stadt mit ihrer atemberaubenden Architektur, angefangen bei den prächtigen Tempeln wie dem Wat Arun und dem Wat Phra Kaew bis hin zu modernen Wolkenkratzern, die die Skyline dominieren. 

🎓 Diese Bauwerke sind selbstverständlich Bestandteil der Lehre im Architekturstudium an der Silpakorn University in Bangkok, die eine herausragende Ausbildung für angehende Architekt:innen bietet. Mit einem breiten Spektrum an Kursen und einem engagierten Fakultätsteam bietet die Universität eine solide Grundlage in den Bereichen Architekturtheorie, Entwurf, Konstruktionstechniken und Städtebau. 

🧑‍🎨Die Studierenden haben Zugang zu modernen Einrichtungen und Ressourcen, darunter Ateliers, Labore und eine umfangreiche Architekturbibliothek. Das Studium beinhaltet auch praktische Projekte und Exkursionen, um den Studierenden realitätsnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Die Silpakorn University ist ein idealer Ort, um die Kreativität zu entfalten und die Fähigkeiten zu entwickeln, um innovative Architektur zu gestalten.

😉Also was überlegst du noch? 

Ausführlichere Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie einen Überblick all unserer Partnerhochschulen findet ihr auf der Webseite unserer Fakultät unter den jeweiligen Studiengängen. 

📸 Prof. Gunther Benkert

#studyabroad #thailand #silpakornuniversity #thwsinternationales #thws #werkfabrik #reiselust #studierenimausland
  • Unser Auslandsbeauftragter der Fakultät, Prof. Gunther Benkert, war im vergangenen Wintersemester unterwegs in Neuseeland. Auf seinem Weg dorthin ✈️ nutzte er die Gelegenheit für ein paar Zwischenstops an verschiedensten Universitäten. 

Das Schöne daran ist, dass man nicht nur potentielle Referent:innen für die nächste International Teaching Week kennenlernt 😉, sondern auch das Interesse der Universität für eine mögliche Partnerschaft wecken kann. 

Dies gelang Prof. Benkert gleich zweimal ‼️ Weswegen wir nun mit 🥳 Freude verkünden dürfen, dass die 

👉 Shih Chien University in Taipeh, Taiwan 🇹🇼

und die

👉 Silpakorn University in Bangkok, Thailand 🇹🇭

ab sofort neue 🤝 Partnerhochschulen unserer Fakultät sind. Der Vertrag wurde bereits unterzeichnet, sodass ich direkt mit euren Planungen für ein Auslandssemester beginnen könnt. 🧳 Weiter Infos zu den Partnerhochschulen folgen hier in Kürze. 

Wichtige Anmerkung: 
Die Partnerschaften gelten NUR für den Studiengang Architektur. 

#studyabroad #partnerhochschulen #internationales #thws #werkfabrik #architekturstudieren #visitthailand #visittaiwan
  • Wie ihr selbst wisst, sind die Monate Mai und Juni an der FAB immer sehr abwechslungsreich. Neben Exkursionen und Tragwerkstesten (von dem wir noch berichten werden) gibt es da noch die 👉 International Teaching Week. 

🌍💬Die Woche dient dazu Referent:innen aus der ganzen Welt an die Hochschule einzuladen und gemeinsam eine Woche lang sich auszutauschen über Lehre, mögliche Projekte sowie Austauschprogramme mit Studierenden. 

Vom 22. Mai bis zum 26. Mai durften wir 🇹🇭 Prof. Apiradee Kasemsook und Prof. Apiradee Kasemsook von der Silpakorn University (Bangkok) sowie 🇯🇴 Prof. Dr. Raed Al-Saleh von der GJU (Amman) an der FAB begrüßen. 

Für die Gäste gab es ein volles Programm. So wurde unter anderem die Umweltstation Würzburg, das ASAP Institute sowie die Residenz Würzburg besucht. Zudem besuchten sie Kurse von Studierenden und erhielten Einblicke in die Lehre an der Fakultät. 

Am 24. Mai durfte Prof. Prajongsan selbst einen Vortrag im Rahmen des FORUM Bauhütte halten und sprach darüber, welche architektonischen Möglichkeiten es gibt, den hohen Temperaturen sowie der steigenden Luftfeuchtigkeit entgegenzuwirken. 

🤝Begleitet wurde die Truppe von unserem Auslandsbeauftragten Prof. Gunther Benkert sowie von Prof. Dr. Christoph Müller de Vries. 

Wir sind schon gespannt auf nächstes Jahr, wer uns dann besuchen kommt 🙂

📸 Prof. Gunther Benkert

#thwsinternational #thws #internationalteachingweek #networking #werkfabrik #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #integralesplanenundbauenstudieren #gju #visitjoradan #silpakorn #visitthailand
  • 🇩🇰 Es folgen Impressionen der Exkursion nach Hamburg und Kopenhagen mit den Professoren Stefan Niese, Martin Naumann und  Stephan Häublein. 

Auf der Programm standen so einige 📷 Sehenswürdigkeiten, wie etwa die schöne Elbphilharmonie. Unsere Studis hatten die Möglichkeit, sich selbst einmal von der einzigartigen Akustik des großen Saals zu überzeugen. Darüber hinaus gab es in der Hansestadt architektonisch so einiges zu entdecken. 

Nach einem kurzen Stopover ging es weiter zum Hauptreiseziel Dänemark. Dort stand ein 🚶‍♀️ Stadtspaziergang in der Hauptstadt auf dem Programm, bei dem das SAS-Hotel von A. Jakobsen besichtigt wurden. An den folgenden Tagen wurden verschiedene Stadtteile mit dem 🚴Rad erkundet, wie etwa Oerestadt und Nyhaven. Zum Schluss gab es nochmals einen Abstecher an den Strand. ⛱

Wir sagen mal, die Bilder sprechen für sich, oder? 😉

📸 Ivan Ginev

#Exkursionen2023 #Architekturstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #kopenhagen #hamburg #visitdenmark
  • Am Montag den 12.06. durften die Studierenden der Exkursion „Prag“, die berühmte 🏗🚅 Baustelle „Stuttgart 21“ besichtigen. Organisiert und begleitet von Prof. Dr. Michael Volz, bekamen die Studierenden eine Führung über die Baustelle.

👷👷‍♂️ Die Projektingenieur:innen der „Deutschen Bahn“, welche bereits seit Jahren das Bauvorhaben steuern, gewährten den Studierenden bei der Führung interessante und exklusive Einblicke in das Projekt.

Dabei wurde die 🤯 Komplexität des Vorhabens mit sämtlichen Schwierigkeiten und Tücken von den Ingenieur:innen der DB erläutert. Nicht umsonst gilt Stuttgart 21 noch vor dem BER als das umstrittenste Projekt der Deutschen Baugeschichte. Mit knapp 10 Milliarden Euro an Baukosten, stellt es alles bisherige in den Schatten.

🙏 Für diese Erfahrungen möchten wir uns im Namen der THWS bei der Deutschen Bahn nochmals herzlich bedanken!

🙏 Lieben Dank auch an Isabell für den Bericht!

📸 1-4: Prof. Dr. Michael Volz
📸 5-7: Isabell Wehner

#bauingenieurwesenstudieren #baustellenexkursion #thws #studiereninwürzburg #werkfabrik #db #stuttgart21
  • Ab heute stellen wir euch nun endlich auch die Exkursionen im Studiengang Architektur vor. 

🇮🇹 Und wir beginnen direkt mit einer besonderen Exkursion, die seit einigen Jahren Professor Karl Zankl leitet. Und zwar die Exkursion nach Friaul (Norditalien) oder wie es manche nennen die "Trockenmauer-Exkursion". Dass es dabei aber alles andere als trocken zugehen kann, zeigen euch die Bilder. Das Wetter meinte es leider nicht so gut mit unseren Handwerker:innen ... was aber nichts am Arbeitseifer und dem körperlichen Einsatz unserer Studis änderte 💪

Am Ende stand eine Mauer, die 20 Meter lang und 80 Zentimeter stark ist. 45 Tonnen Steine wurden dabei verbaut 😳 Alle Achtung! Da strahlten nicht nur unsere Handwerker:innern, sondern am Ende auch die Sonne. 

Aber es wurde nicht nur gewerkelt, sondern auch gestaunt und zwar bei einem Abstecher nach Slowenien, wo unsere Reisegruppe Ljubljana unsicher machte. 

📸 Prof. Karl Zankl

#Exkursionen2023 #Architekturstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #friaul #visititaly
  • Hey Leute, es folgen paar Cafeteria Infos:

Aktuell fällt auf, dass vermehrt Sachen vom Bäcker in der Cafeteria verzehrt werden und viele von Monis Belegten über bleiben. Moni stellt sich jeden Morgen mit viel Liebe hin und bereitet alles für uns vor. Wenn das nicht mehr genutzt wird, ist das total schade. Sie zweifelt mittlerweile schon am Geschmack von ihrem Essen. 

Sollte es an der Qualität oder Auswahl liegen, dass ihr lieber zum Bäcker in der Stadt geht, als zu ihr, dann kommuniziert das. Sie kümmert sich natürlich darum. 
Wir dürfen ja auch nicht vergessen, dass die Preise in der Cafeteria deutlich günstiger sind als beim Bäcker. 😉

Wäre doch schade, wenn wegen sowas die Cafeteria geschlossen wird und wir in Zukunft auf Snacks, Kaffee und Moni verzichten müssen. Also unterstützt unsere Cafeteria, auf dass wir sie noch lange haben 🤗
  • Wir gratulieren zum 25-jährigen Dienstjubiläum! 🥳🍾💐

Unser geschätzter Carsten feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Dienstjubiläum an der FAB / THWS. Ein Grund für uns auch mal "Danke" zu sagen! Denn ohne ihn wären so einige etwas ratlos an den Bau ihrer Modelle gegangen. 

Carsten ist seit 1999 für die Modellbauwerkstatt zuständig. Was die TH für ihn so besonders macht und was er vor seiner Zeit in der Modellbauwerkstatt so gemacht hat, könnt ihr in dem ausführlichen Bericht auf unserer Fakultätswebseite nachlesen.

Nochmals alles Gute Carsten und auf die nächsten "25 Jahre" 😉

#thws #architekturstudieren #studiereninwürzburg #studierenthws #dienstjubiläum  #würzburg  #werkfabrik #werkfabrikinformiert
  • Eine Bachelorarbeit kann ganz schön viel Arbeit sein. Umso schöner ist der Moment, in dem man seine fertige Arbeit in den Händen hält. Wenn diese Arbeit am Ende dann noch ausgezeichnet wird, ist die Freude um so größer. 🤗

So erging es nun einer unserer ehemaligen Studentinnen aus dem Studiengang Bauingenieurwesen. Die Bachelorarbeit von Lisa Kellermann zählt zu den diesjährigen Wettbewerbsbeiträgen, die von der Stiftung 'Berufsförderung Bayerisches Baugewerbe' mit einer Urkunde ausgezeichnet wurden. Mit dem Preis sollen Bachelor-, Master- sowie Diplomarbeiten der Fachrichtung Bauingenieurwesen geehrt werden, die sich sich durch einen hohen Praxisbezug auszeichnen. 

Absolventin Lisa Kellermann beschäftige sich im Rahmen ihrer Bachelorarbeit mit der 'Untersuchung von alternativen Bindemitteln, deren Einsatzbereiche und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung'. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Benjamin Aulbach und der Firma Leonhard Weiss aus Bad Mergentheim.

Die Bachelorarbeit ist in der Broschüre - Hochschulpreis 2023 auf Seite 38 zu finden.

Schaut doch mal vorbei 🤓

#thws #bauingenieurwesenstudieren #studiereninwürzburg #studierenthws #bachelor #bachelorarbeit #hochschulpreis2023 #würzburg  #werkfabrik
  • Die Vortragsreihe im FORUM BAUHÜTTE neigt sich so langsam dem Ende zu. In diesem Jahr endet sie dafür mit einem kleinen Highlight, da es sich bei unserem Referenten um ein allseits bekanntes Gesicht handelt. Zu Beginn war er nur Vertretung, doch inzwischen ist er als Professor nicht mehr von der FAB wegzudenken. Wir freuen uns auf die Antrittsvorlesung von 
 
👉Prof. Dipl.-Ing. Albert Dischinger

📅 Mittwoch, den 31.05.2023

🕛 18:15 Uhr

📍 Fränkischen Hörsaal am Röntgenring 8

Und wie immer gilt, jede:r ist herzlich Willkommen!

Wir wünschen viel Vergnügen 🤗

#akbauhütte #fhws #fab #vorträge #architektur #bauingenieurwesen #integralesplanenundbauen #bachelor #master #weiterbildung #präsenzveranstaltung #röri
  • 🇺🇸 Für 20 Studierende ging es etwas weiter weg - ihr Ziel waren die USA. Da bereits die Anreise etwas umfangreicher und neben Auburn auch New Orleans auf der Reiseplanung standen, dauerte diese Exkursion rund zehn Tage. Organisiert und geleitet wurde diese von den Professoren Dr. Christian Schmidle und Dr. Normen Langner. Von Würzburg ging es mit dem 🚅 nach Frankfurt, weiter mit dem ✈️ nach Atlanta und schließlich mit dem 🚌 weiter in das 160 km entfernte Auburn.

In Auburn befindet sich die gleichnamige Universität, die bereits 🤝Partnerhochschule der THWS ist. Dort gab es zunächst eine Vorstellung des Department of Civil Engineering sowie von aktuell laufenden Forschungsprojekten. Des Weiteren gab es eine Besichtigung der 🔬 Labore, eine Campusführung und der Besuch des 🏈Football Stadions durfte selbstverständlich auch nicht fehlen. Ein großes Anliegen der Professoren war der direkte Austausch zwischen den FAB-Studieren und denen der Universität, was überhaupt kein Problem darstellte. Denn beide Seiten hatten großes Interesse daran mehr über den Studienalltag des anderen zu erfahren, was sich teils bis in die späten Abendstunden erstreckte. 🍕🥤

Weitere Highlights in Auburn waren der Besuch des Advanced Strictural Engineering Laboratory, in denen Lastträgerversuche durchgeführt werden. Im Weiteren besuchten die Teilnehmenden das National Center for Asphalt Technology sowie die dazugehörige Teststrecke, auf der verschiedene Asphaltbeläge mit Trucks getestet werden. Dem folgte die Besichtigung der Stormwater Research Facility sowie die Führung durch die Studios der Architekten mit Vorträgen von Studierenden. 

Ein kurzer Abschied und schon ging es für die Exkursionsteilnehmenden weiter nach New Orleans - eine Stadt, die für seine bunte Vielfalt, seine dynamische 💃Musikszene sowie für seine kulinarische😋Küche bekannt ist. Nach 600 Kilometern erreichte die Truppe ihr Ziel und lernte die Stadt sogleich im abendlichen Flair kennen. Neben einer Stadtrundfahrt und der Erkundung des French Quarters zu Fuß, standen außerdem eine Fahrt mit dem Schaufelraddampfer auf dem Mississippi und eine Airboat-Fahrt in den Sümpfen von Louisiana auf dem Programm.
  • ‼️ Ihr seid gefragt ‼️

HEUTE und MORGEN finden an der THWS die Hochschulwahlen statt. Wählt eure 💪Vertreter:innen für den studentischen Konvent und für den Fakultätsrat. 

Damit ihr zu den Namen auch ein Gesicht habt, findet ihr eine Übersicht aller Kandidat:innen der FAB auf der nächsten Seite. Also einfach mal swipen 👉

Die 🗳️ Wahl findet 💻 online statt, sodass ihr ganz bequem von überall aus abstimmen könnt. Die Infos sowie den Link zur Wahl könnt ihr euren Mails entnehmen. 

Wir zählen auf eure Stimme! 🤗

#hochschulwahlenthws #studentischerkonvent #fakultätsrat #vote2023 #werkfabrik #thws
  • Wie hört sich das für euch an: im Winter nach der Vorlesung mal eben zu Fuß oder mit dem Rad an den Strand und dort eine Runde im kühlen Nass geschwommen 💦⛱️☀️

Klingt unmöglich? Mit einem Auslandssemester in Taiwan wäre das schon möglich. Jedoch müsst ihr bedenken, dass die Planungen und Vorbereitungen für ein solches Auslandssemester schon um einiges früher starten - teils 1 bis 1,5 Jahre 😳 Ihr solltet euch also rechtzeitig informieren! 

Wenn ihr Lust und Interesse an einem Auslandsemester habt oder euch noch unschlüssig seid, dann schaut doch einfach bei der Infoveranstaltung unseres Auslandsbeauftragten Prof. Gunther Benkert vorbei. 

➡️ Dienstag, den 6. Juni 2023 um 17:00 Uhr

Also seid dabei und das Fernweh gibts wie immer gratis dazu 😉

#fabinternational #fhws #fhwsinternational #auslandssemster #studierenimausland #werkfabrik
  • An alle Studieninteressierten: 

Wie ihr vermutlich schon mitbekommen habt, findet in diesem Jahr vom 31. Mai bis zum 9. Juni wieder das Schnupperstudium an der THWS statt. 👉 Die Angebote unserer Fakultät findet ihr in unserem Post zum Schnupperstudium.

NEU dazu gekommen ist eine Online-Veranstaltung, bei der unser neuer Bachelorstudiengang "Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen" vorgestellt wird. Der Studiengangleiter Prof. Dr. Müller de Vries erklärt euch die Unterschiede zum regulären Bauingenieursstudium und welche Vorteile das Studium euch auf dem Arbeitsmarkt bringt. 

Den Link zur Online-Veranstaltung sowie die Termine der anderen Angebote findet ihr bei den Meldungen auf der Startseite der FAB-Webseite. 

Wir freuen uns auf euch 🤗

#bauingenieurwesenstudieren #bauingenieurwesendigital #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #bim #neuerstudiengang
  • Vom 22. bis 26. Mai findet an der Hochschule die International Teaching Week statt. Passend dazu dürfen wir uns auf einen Vortrag einer Referentin von der Silpakorn University in Bangkok freuen. Ihr Thema des Abends lautet "Built environment design and climate change – case studies from Bangkok." 
Wir freuen uns auf

👉Prof. Pimolsiri Prajongsan

📅 Mittwoch, den 24.05.2023

🕛 18:15 Uhr

📍 Fränkischen Hörsaal am Röntgenring 8

Und wie immer gilt, jede:r ist herzlich Willkommen!

Wir wünschen viel Vergnügen 🤗

#akbauhütte #fhws #fab #vorträge #architektur #bauingenieurwesen #integralesplanenundbauen #bachelor #master #weiterbildung #präsenzveranstaltung #röri
  • ‼️ WICHTIGE BEKANNTMACHUNG
Das Dekanat hat ab sofort NEUE Öffnungszeiten ⏰

Die Zeiten wurden in Abstimmung mit Studierenden festgelegt, sodass jede:r die Möglichkeit haben sollte, im Dekanat vorbeizuschauen. Falls es doch nicht passen sollte, so freuen wir uns über Feedback. 😀

Bitte haltet euch künftig an diese, denn im Dekanat gibt es immer einiges zu tun, bei denen man auch mal Ruhe braucht. Zum anderen wollen die Damen schließlich auch mal Mittagspause machen 😉

Vielen Dank schon jetzt für euer Verständnis und eure Unterstützung 🤗

#werkfabrik #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #masteripbstudieren #öffnungszeiten #roeri
  • 🚌🇨🇿 Für 15 Studierende ging es bereits am frühen Morgen mit dem Bus von Würzburg nach Prag. Für die fünftägige Exkursionsreise hatten die Professoren Dr. Michael Volz und Dr. Christoph Müller de Vries so einiges auf dem Programm stehen. Drum galt es keine Zeit zu verlieren. Der erste Programmpunkt war eine Stadtführung zu Fuße durch die Straßen von Prag. 🚶

Im Fokus der Exkursion stand das Thema Stahl, weswegen Besuche verschiedener Firmen auf dem Programm standen, wie etwa die 👉 Firma MCE Stahl- und Maschinenbau mit Sitz in Slany bei Prag oder die 👉 Firma Halex-Schauenberg in Pribram. Neben einer 👷 Vorstellung der Unternehmen gab es für die Exkursionsteilnehmenden auch exklusive Einblicke in die Fertigungshallen sowie in aktuell laufende Projekte. Des Weiteren durfte auch die Besichtigung des ⛰Bergwerks Pribram nicht fehlen, bevor es anschließend weiter nach Pilsen ging. Am letzten Abend stand noch ein gemeinsames 😋 Abendessen mit tschechischen Spezialitäten an, bevor es am nächsten Tag weiter zum letzten Programmpunkt ging: die Besichtigung der Stahlbaufertigung der 👉 Firma Seele. Die Firma ist für ihre Fassadenbau-Elemente aus Glas und Stahl weltweit bekannt ist. 

📸 Prof. Dr. Michael Volz

#exkursionen2023 #bauingenieurwesenstudieren #werkfabrik #thws #studiereninwürzburg
  • Nach dem Bachelor noch nichts vor? 
Du bist auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? 
Du möchtest dich beruflich weiter spezialisieren? 
Dann unbedingt weiterlesen!

👩‍🎓🧑‍🎓 Die Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen bietet nicht nur einen, sondern gleich zwei Masterstudiengänge des Integralen Planen und Bauens an:
🏢 Studienschwerpunkt Projektentwicklung (60 bzw. 90 ECTS) 
und 
 🔬 Studienschwerpunkt Forschung (90 ECTS) 

Abhängig davon wie viele ECTS ihr bereits durch euer Bachelor-Studium erlangt habt, könnt ihr euch für den 2-semestrigen (60 ECTS) oder für die 3-semestrigen (90 ECTS) Studiengänge bewerben. 

Was es bei der Bewerbung zu beachten gibt und welche Voraussetzungen ihr dabei erfüllen müsst, erfahrt ihr bei der 

👉 Informationsveranstaltung Masterstudium

🗓  am 14. Juni 2023 

⏰ um 13:15 Uhr. 

💻Die Veranstaltung findet hybrid statt. Infos zum Raum sowie den Zoom-Link  findet ihr demnächst auf unserer FAB-Webseite.

Ob aus München, Rostock oder direkt aus Würzburg - jede:r ist herzlich eingeladen. 🚀

#masteripbstudieren #infoveranstaltungmaster #werkfabrik #thws #forschungsmaster #projektentwicklung
  • Ende März fanden im Studiengang Bauingenieurwesen gleich drei spannende Exkursionen statt. Heute möchten wir euch eine davon gerne vorstellen. 

🇦🇹 Mit den Professoren Dr. Benjamin Aulbach und Dr. Gerald Steinmann stand die Exkursionsreise ins Vorarlberg ganz unter dem Motto Tunnel und Staudämme. Zudem wollten sie Einblicke in die Maschinentechnik des Spezialtiefbaus, in die Geotechnik und den Tunnelbau sowie in den Wasserbau vermitteln. Bei der fünftägigen Exkursion war der 🚌 stets ein treuer Begleiter, denn es ging nicht selten hoch und runter. Als Basis diente eine Unterkunft in Feldkirch. 

In den ersten Tagen stand die Besichtigung des 👉 Liebherrwerk-Nenzing auf dem Programm, welches für die Entwicklung und Herstellung von Spezialtiefbaugeräten bekannt ist. Des Weiteren ging es zur 👉 Illwerke vkw Zentrale, das größte Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Unsere Studierenden erhielten exklusive Einblicke in die Revisionsarbeiten des 👉 Kraftwerks Rodund I sowie des Krafthauses mit seinen zahlreichen Turbinen. Darüber hinaus standen noch der Besuch des 👉Tunnels für Kraftaufstieg sowie des 👉Tunnels Feldspinn in Feldkirch auf dem Programm. Dort hatten zwei Studierende die einmalige Gelegenheit, eine 🧨Sprengung auszulösen. 

Ein weiteres Highlight der Exkursionsreise war der Besuch der ⛷Skipiste Golm mit seinem Skitunnel Außergolm. Letzteres konnten die Teilnehmenden per Ski ausgiebig selbst erkunden.

#Exkursionen2023 #Bauingenieurwesenstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #Vorarlberg #visitaustria
  • Und es geht nahtlos weiter im FORUM BAUHÜTTE. Aus der Firma Sweco GmbH mit Sitz in Hannover begrüßen wir einen Redner, der über den "Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals" berichten wird. 
Wir freuen uns auf

👉Dipl.-Ing. Michael Dormann

📅 Mittwoch, den 17.05.2023

🕛 18:15 Uhr

📍 Fränkischen Hörsaal am Röntgenring 8

Und wie immer gilt, jede:r ist herzlich Willkommen!

Wir wünschen viel Vergnügen 🤗

#akbauhütte #fhws #fab #vorträge #architektur #bauingenieurwesen #integralesplanenundbauen #bachelor #master #weiterbildung #präsenzveranstaltung #röri
  • 🔬 Könnt ihr euch vorstellen, wie spannend es sein kann, wenn die eigenen Forschungsergebnisse in einem renommierten schweizer Fachjournal veröffentlicht werden? 

👩‍🔬👨‍🔬 So in etwa ergeht es unserer Promovendin Hannah Drenkard. In ihrer Arbeitsgruppe "Werkstoffe im Bauwesen" forscht sie gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Fischer, dem ehemaligen Bauingenieurstudenten Veit Sauer und Prof. Dr. Christoph Gehlen von der TU München zum Thema Dauerhaftigkeit von Betonen. 

👉 Die Forschungsergebnisse wurden nun online im Open Acces Paper im @mdpiopenaccess Material Fachjournal mit dem Titel 'On the Chloride Distribution in Concrete and Mortar Samples after an RCM Test' veröffentlicht. 

Darin konnte ein national und international häufig verwendetes Prüfverfahren zur Tausalzbeständigkeit von Betonen näher analysiert und eine offene Fragestellung zum dahinterstehendem Modell geklärt werden. 

💻 Wer nun mehr erfahren möchte, kann den englischsprachigen Text auf der MDPI-Webseite jederzeit nachlesen. Die Links findet ihr im aktuellen Beitrag auf unserer Fakultätswebseite. 

Zur Info: Für diejenigen, die in der Forschung tätig sind, ist eine Publikation immer ein wichtiger Schritt. Daher gratulieren wir Hannah sowie allen aus der Arbeitsgruppe herzlich zu diesem Erfolg. 🥳

#werkfabrik #forschungbaustoff #thws #bauingenieurwesenstudieren #forschung #mdpi
  • 🌱Das Thema der Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Lehre an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen. Insbesondere unser Professor Dr. Langner hat sich in seiner Lehre auf dieses Thema spezialisiert, wie etwa im siebten Semester Architektur mit dem Fach „Nachhaltigkeit“ und im Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen (Schwerpunkt Projektentwicklung) mit dem Modul „Gesellschaft und Nachhaltigkeit“.

💪 Neben dem Bestehen der abschließenden Semesterprüfung könnt ihr nun sogar noch mehr aus euren Wissen herausholen. Denn bei der ‚Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen‘, kurz DGNB, können Studierende eine weitere Prüfung absolvieren und damit eine Zusatzqualifikation mit klarer Positionierung als Fachexpertin bzw. Fachexperte im nachhaltigen Planen und Bauen erlangen.  Möglich ist dies, weil die Lehrinhalte von Dr. Langner auf dem Kerncurriculum der DGNB aufbauen. 

👉👉👉 Was heißt das für euch? Einmal lernen, zweimal Prüfung ablegen und bei Bestehen die Zusatzqualifikation des ‚DGNB Registered Professional‘dazu erhalten. Es empfiehlt sich daher die Studienzeit gut zu nutzen. 😉

Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, sprecht einfach Dr. Langner darauf an. 

#werkfabrik #architekturstudieren #masteripbstudieren #studiereninwürzburg #thws #dgnb #neuerhochschulkooperationspartner
  • Es geht wieder weiter im FORUM BAUHÜTTE. Wir dürfen einen Weltenbummler vom Büro simple architecture bei uns an der Fakultät begrüßen, der uns mehr über das Thema "Design / Build Projekte im globalen Süden" erzählen wird. 
Wir freuen uns 

👉 Jan Glasmeier

📅 Mittwoch, den 10.05.2023

🕛 18:15 Uhr

📍 Fränkischen Hörsaal am Röntgenring 8

Seid dabei bei diesem sicherlich spannenden Vortrag und wie immer gilt, jede:r ist herzlich Willkommen!

Wir wünschen viel Vergnügen 🤗

#akbauhütte #fhws #fab #vorträge #architektur #bauingenieurwesen #integralesplanenundbauen #bachelor #master #weiterbildung #präsenzveranstaltung #röri
  • Wenn man mit der 🚃 Straba in Würzburg durch die Sanderau fährt, kommt man an einer großen Halle vorbei mit vielen Schienen. Das ist der Betriebshof der WVV oder der Ort, an dem die Straßenbahnen nachts schlafen 😴. Manch einer würde schon gerne wissen, wie es von innen aussieht. 🤔

Am vergangenen Donnerstag hatte das sechste Semester Architektur im Kurs Städtebau II bei Prof. Martin Schirmer die einmalige Gelegenheit, einen Blick in das Innere zu werfen. 😃 Herr Zürrlein von der WVV hat sich die Zeit genommen, unseren Studis eine Führung durch das Gelände und die Halle zu geben. Vielen Dank dafür 🙏

#architekturstudieren #werkfabrik #thws #studiereninwürzburg #wvv #exkursion 

📸 Marie-Lena Engmann
  • 📢 Information an alle Studieninteressierten

🤔Ihr wolltet schon immer einmal wissen wie eine Vorlesung bei uns an der Hochschule so abläuft? Dann aufgemerkt! Denn vom 👉 31. Mai bis 9. Juni 2023 findet an der Hochschule wieder das sogenannte Schnupperstudium statt. Einmal Mäuschen sein und live miterleben, wenn Professorinnen und Professoren Vorlesungen halten. 

Und wenn ihr Interesse am 🏗Bauwesen habt, seid ihr an unserer Fakultät genau richtig 👍
Ihr habt die einmalige Gelegenheit euch ausgewählte Vorlesungen in den Studiengängen Architektur und Bauingenieurwesen persönlich anzuschauen. Die konkreten Termine seht ihr, wenn ihr nach links wischt. 

Weitere Infos sowie die Raumangaben findet ihr auf unserer Fakultätswebseite fab.thws.de und der Webseite der THWS.

Und keine Angst, wir beißen auch nicht 😉

#schnupperstudium2023 #thws #werkfabrik #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #studiereninwürzburg #vorlesungen #mäuschensein 

📸 Stefan Bausewein
  • WICHTIGER HINWEIS - Es ist wieder soweit ⏳

Die Prüfungsanmeldung steht an. Der Anmeldezeitraum startet am 1. Mai und endet am 15. Mai 2023. 

Die Prüfungsanmeldung erfolgt wie in den vergangenen Semestern auch wieder über das CampusPortal der THWS.

#pruefungsanmeldung2023 #werkfabrik #studiereninwürzburg #thws #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #masteripbstudieren
  • Am vergangenen Mittwoch besuchte das A4 im Kurs "Baukonstruktion", gemeinsam mit Professor Karl Zankl und dem Lehrbeauftragten Johannes Lindner, das Weber Betonwerk in Ippesheim bei Gollhofen. 

Nach der Vorstellung der Firma folgte eine Führung über das weitläufige Gelände sowie durch die Produktionshallen. Ins 👀 Auge stachen dabei insbesondere die aus Beton gegossenen Fertigbauteile für den 🏠 Hausbau. Wenn auch der Baustoff wegen seiner hohen CO2-Bilanz immer wieder in der Kritik steht, wurde vor Ort klar, wie häufig der Baustoff jedoch benötigt wird. Für alle Interessierten war der Besuch in der Produktionsstätte von Betonfertigteilen auf jeden Fall sehr wertvoll. 👍

🙏 Vielen Dank an die Firma @weberbetonwerk für die Führung und die exklusiven Einblicke in ihr Werk.

#architekturstudieren #studiereninwuerzburg #werkfabrik #thws #exkursionen 

📸 Johanna Ritzki
  • Ihr kennt alle sicherlich den Plot- oder Druckservice der Fakultät. Heute möchten wir euch einen weiteren Service vorstellen, der von der THWS selbst angeboten wird. 

Dabei handelt es sich um den Career Service. Dort gibt es jedes Semester hilfreiche Angebote um die Themen Karriereplanung, Berufseinstieg und Bewerbung.

Als zentrale Schnittstelle zur Praxis hilft euch der Career Service bei der beruflichen Orientierung und Positionierung durch maßgeschneiderte Veranstaltungen, individuelle Beratung und gezielte Informationen zum Berufseinstieg.

Oben findet ihr eine Übersicht der aktuellen Veranstaltungen, die euch im Sommersemester noch erwarten.

#werkfabrik #thws #careerservicethws #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #masterintergralesplanenundbauenstudieren #studiereninwürzburg
  • Die meisten der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen fieberten schon diesem Moment hin: die Eierfeier 2023

Am 20. April lud das A8 Lehrende, Kommilitoninnen und Kommilitonen wie auch Mitarbeitende der Fakultät in das Maschinenhaus im Bürgerbräu in Würzburg ein. Das Motte der diesjährigen Veranstaltung lautete "Dolce Vita" 🇮🇹. 

Bereits der Auftritt des Moderatorenduos Leonie und Franceso war einmalig. Erstmals wurde die Show mit einer 🛵 Vespafahrt in die Halle eröffnet. Da war sofort klar - wir sind in Bella Italia angekommen 😄

Unsere 🧑‍🎓Professoren traten an dem Abend als Gladiatoren gegeneinander an. Bei so manchen Spielen mussten sie sich im Kolosseum Bürgerbräu erst einmal beweisen. Aber die gute Nachricht vorweg: am Ende überlebten sie es alle (nicht wie im alten Rom 😉), jedoch konnte es nur ein Gewinnerteam geben. Dieses bestand aus den Professoren Niese, Langner und Fischer und wurde geehrt und zwar von der italienischen Signorina (unserem Professor Mayer) höchstpersönlich. 

FAZIT: es war wieder mal ein geiler Abend, vielen lieben Dank dem A8 🥳

Die Ausrichtung der Eierfeier ist ein großer Meilenstein auf dem Weg zum Bachelor im Studiengang Architektur. Die Feier ist schon ein besonderes 🤩 Highlight im Jahr. Und darauf sind wir schon etwas stolz 🤗

#eierfeier2023 #fab #werkfabrik #thws #architekturstudieren #bachelorstudium #studiereninwürzburg #fabtraditionen 

📸 @photographybygeiss (2,3,4,7,9,10)
📸 Katja Bolza-Schünemann (5,6,8)
  • Nach einem großartigen Auftakt geht es am kommenden Mittwoch auch direkt schon weiter im FORUM BAUHÜTTE. Wir dürfen einen Gast aus Nürnberg bei uns an der Fakultät willkommen heißen, der etwas über International Consulting berichten wird. Wir freuen uns auf

👉 Dipl.-Ing. Jochen Scherer

am

🗓️ Mittwoch, den 03.05.2023

⏰ 18:15 Uhr

vor.

Der Vortrag findet in Präsenz im 🚩 Fränkischen Hörsaal am Röntgenring 8 statt.

Es sind wieder alle herzlich Willkommen - egal ob ihr Architektur, Bauingenieurwesen oder Integrales Planen und Bauen studiert oder euch einfach für das Bauwesen interessiert.

Wir wünschen viel Vergnügen 🤗

#akbauhütte #forumbauhütte #fhws #werkfabrik #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #bachelorstudium #masterstudium #weiterbildung
Zu Beginn der ⛱ Semesterferien haben wir noch eine schöne Story für euch:

Wie die meisten vermutlich wissen, dürfen unsere Studis im Studiengang Architektur bei ihrer Bachelorarbeit immer zwischen zwei Themen wählen: einem freien und einem gestellten Thema. 

In diesem Jahr handelte es sich bei dem gestellten Thema um die Ausarbeitung einer Konzeptidee für eine Campusanlage von Flyeralarm. Es gab viele tolle Ideen!!! Die schwierige Aufgabe war es nun eine Auswahl zu treffen, denn nicht alle Arbeiten konnten bei Flyeralarm präsentiert werden. Dieser Aufgabe mussten sich am Ende die betreuenden Professoren Gunther Benkert und Wolfgang Fischer stellen. Keine leichte Sache 🤯

Am vergangenen Dienstag war es dann endlich soweit. Einige unserer Studies reisten mit ihren Modellen und Plänen in die Firmenzentrale von Flyeralarm und stellten ihre Konzeptideen vor. Mit dabei selbsverständlich auch der Firmenchef Thorsten Fischer. Und wir können sagen, die Arbeiten kamen alle sehr gut an. 😉 

Neben Pizza und Getränken gab es auch ein paar Überraschungen für unsere Studies, über die sich alle sehr freuten. 🤗 

🙏 Daher an dieser Stelle nochmals einen großen Dank an Flyeralarm für die einzigartige Möglichkeit!

📸 Christina Ullrich und Prof. Gunther Benkert

#werkfabrik #thws #architekturstudieren #flyeralarm #bachelorpräsentation #campusflyeralarm #studiereninwürzburg
Zu Beginn der ⛱ Semesterferien haben wir noch eine schöne Story für euch:

Wie die meisten vermutlich wissen, dürfen unsere Studis im Studiengang Architektur bei ihrer Bachelorarbeit immer zwischen zwei Themen wählen: einem freien und einem gestellten Thema. 

In diesem Jahr handelte es sich bei dem gestellten Thema um die Ausarbeitung einer Konzeptidee für eine Campusanlage von Flyeralarm. Es gab viele tolle Ideen!!! Die schwierige Aufgabe war es nun eine Auswahl zu treffen, denn nicht alle Arbeiten konnten bei Flyeralarm präsentiert werden. Dieser Aufgabe mussten sich am Ende die betreuenden Professoren Gunther Benkert und Wolfgang Fischer stellen. Keine leichte Sache 🤯

Am vergangenen Dienstag war es dann endlich soweit. Einige unserer Studies reisten mit ihren Modellen und Plänen in die Firmenzentrale von Flyeralarm und stellten ihre Konzeptideen vor. Mit dabei selbsverständlich auch der Firmenchef Thorsten Fischer. Und wir können sagen, die Arbeiten kamen alle sehr gut an. 😉 

Neben Pizza und Getränken gab es auch ein paar Überraschungen für unsere Studies, über die sich alle sehr freuten. 🤗 

🙏 Daher an dieser Stelle nochmals einen großen Dank an Flyeralarm für die einzigartige Möglichkeit!

📸 Christina Ullrich und Prof. Gunther Benkert

#werkfabrik #thws #architekturstudieren #flyeralarm #bachelorpräsentation #campusflyeralarm #studiereninwürzburg
Zu Beginn der ⛱ Semesterferien haben wir noch eine schöne Story für euch:

Wie die meisten vermutlich wissen, dürfen unsere Studis im Studiengang Architektur bei ihrer Bachelorarbeit immer zwischen zwei Themen wählen: einem freien und einem gestellten Thema. 

In diesem Jahr handelte es sich bei dem gestellten Thema um die Ausarbeitung einer Konzeptidee für eine Campusanlage von Flyeralarm. Es gab viele tolle Ideen!!! Die schwierige Aufgabe war es nun eine Auswahl zu treffen, denn nicht alle Arbeiten konnten bei Flyeralarm präsentiert werden. Dieser Aufgabe mussten sich am Ende die betreuenden Professoren Gunther Benkert und Wolfgang Fischer stellen. Keine leichte Sache 🤯

Am vergangenen Dienstag war es dann endlich soweit. Einige unserer Studies reisten mit ihren Modellen und Plänen in die Firmenzentrale von Flyeralarm und stellten ihre Konzeptideen vor. Mit dabei selbsverständlich auch der Firmenchef Thorsten Fischer. Und wir können sagen, die Arbeiten kamen alle sehr gut an. 😉 

Neben Pizza und Getränken gab es auch ein paar Überraschungen für unsere Studies, über die sich alle sehr freuten. 🤗 

🙏 Daher an dieser Stelle nochmals einen großen Dank an Flyeralarm für die einzigartige Möglichkeit!

📸 Christina Ullrich und Prof. Gunther Benkert

#werkfabrik #thws #architekturstudieren #flyeralarm #bachelorpräsentation #campusflyeralarm #studiereninwürzburg
Zu Beginn der ⛱ Semesterferien haben wir noch eine schöne Story für euch:

Wie die meisten vermutlich wissen, dürfen unsere Studis im Studiengang Architektur bei ihrer Bachelorarbeit immer zwischen zwei Themen wählen: einem freien und einem gestellten Thema. 

In diesem Jahr handelte es sich bei dem gestellten Thema um die Ausarbeitung einer Konzeptidee für eine Campusanlage von Flyeralarm. Es gab viele tolle Ideen!!! Die schwierige Aufgabe war es nun eine Auswahl zu treffen, denn nicht alle Arbeiten konnten bei Flyeralarm präsentiert werden. Dieser Aufgabe mussten sich am Ende die betreuenden Professoren Gunther Benkert und Wolfgang Fischer stellen. Keine leichte Sache 🤯

Am vergangenen Dienstag war es dann endlich soweit. Einige unserer Studies reisten mit ihren Modellen und Plänen in die Firmenzentrale von Flyeralarm und stellten ihre Konzeptideen vor. Mit dabei selbsverständlich auch der Firmenchef Thorsten Fischer. Und wir können sagen, die Arbeiten kamen alle sehr gut an. 😉 

Neben Pizza und Getränken gab es auch ein paar Überraschungen für unsere Studies, über die sich alle sehr freuten. 🤗 

🙏 Daher an dieser Stelle nochmals einen großen Dank an Flyeralarm für die einzigartige Möglichkeit!

📸 Christina Ullrich und Prof. Gunther Benkert

#werkfabrik #thws #architekturstudieren #flyeralarm #bachelorpräsentation #campusflyeralarm #studiereninwürzburg
Zu Beginn der ⛱ Semesterferien haben wir noch eine schöne Story für euch:

Wie die meisten vermutlich wissen, dürfen unsere Studis im Studiengang Architektur bei ihrer Bachelorarbeit immer zwischen zwei Themen wählen: einem freien und einem gestellten Thema. 

In diesem Jahr handelte es sich bei dem gestellten Thema um die Ausarbeitung einer Konzeptidee für eine Campusanlage von Flyeralarm. Es gab viele tolle Ideen!!! Die schwierige Aufgabe war es nun eine Auswahl zu treffen, denn nicht alle Arbeiten konnten bei Flyeralarm präsentiert werden. Dieser Aufgabe mussten sich am Ende die betreuenden Professoren Gunther Benkert und Wolfgang Fischer stellen. Keine leichte Sache 🤯

Am vergangenen Dienstag war es dann endlich soweit. Einige unserer Studies reisten mit ihren Modellen und Plänen in die Firmenzentrale von Flyeralarm und stellten ihre Konzeptideen vor. Mit dabei selbsverständlich auch der Firmenchef Thorsten Fischer. Und wir können sagen, die Arbeiten kamen alle sehr gut an. 😉 

Neben Pizza und Getränken gab es auch ein paar Überraschungen für unsere Studies, über die sich alle sehr freuten. 🤗 

🙏 Daher an dieser Stelle nochmals einen großen Dank an Flyeralarm für die einzigartige Möglichkeit!

📸 Christina Ullrich und Prof. Gunther Benkert

#werkfabrik #thws #architekturstudieren #flyeralarm #bachelorpräsentation #campusflyeralarm #studiereninwürzburg
Zu Beginn der ⛱ Semesterferien haben wir noch eine schöne Story für euch:

Wie die meisten vermutlich wissen, dürfen unsere Studis im Studiengang Architektur bei ihrer Bachelorarbeit immer zwischen zwei Themen wählen: einem freien und einem gestellten Thema. 

In diesem Jahr handelte es sich bei dem gestellten Thema um die Ausarbeitung einer Konzeptidee für eine Campusanlage von Flyeralarm. Es gab viele tolle Ideen!!! Die schwierige Aufgabe war es nun eine Auswahl zu treffen, denn nicht alle Arbeiten konnten bei Flyeralarm präsentiert werden. Dieser Aufgabe mussten sich am Ende die betreuenden Professoren Gunther Benkert und Wolfgang Fischer stellen. Keine leichte Sache 🤯

Am vergangenen Dienstag war es dann endlich soweit. Einige unserer Studies reisten mit ihren Modellen und Plänen in die Firmenzentrale von Flyeralarm und stellten ihre Konzeptideen vor. Mit dabei selbsverständlich auch der Firmenchef Thorsten Fischer. Und wir können sagen, die Arbeiten kamen alle sehr gut an. 😉 

Neben Pizza und Getränken gab es auch ein paar Überraschungen für unsere Studies, über die sich alle sehr freuten. 🤗 

🙏 Daher an dieser Stelle nochmals einen großen Dank an Flyeralarm für die einzigartige Möglichkeit!

📸 Christina Ullrich und Prof. Gunther Benkert

#werkfabrik #thws #architekturstudieren #flyeralarm #bachelorpräsentation #campusflyeralarm #studiereninwürzburg
Zu Beginn der ⛱ Semesterferien haben wir noch eine schöne Story für euch:

Wie die meisten vermutlich wissen, dürfen unsere Studis im Studiengang Architektur bei ihrer Bachelorarbeit immer zwischen zwei Themen wählen: einem freien und einem gestellten Thema. 

In diesem Jahr handelte es sich bei dem gestellten Thema um die Ausarbeitung einer Konzeptidee für eine Campusanlage von Flyeralarm. Es gab viele tolle Ideen!!! Die schwierige Aufgabe war es nun eine Auswahl zu treffen, denn nicht alle Arbeiten konnten bei Flyeralarm präsentiert werden. Dieser Aufgabe mussten sich am Ende die betreuenden Professoren Gunther Benkert und Wolfgang Fischer stellen. Keine leichte Sache 🤯

Am vergangenen Dienstag war es dann endlich soweit. Einige unserer Studies reisten mit ihren Modellen und Plänen in die Firmenzentrale von Flyeralarm und stellten ihre Konzeptideen vor. Mit dabei selbsverständlich auch der Firmenchef Thorsten Fischer. Und wir können sagen, die Arbeiten kamen alle sehr gut an. 😉 

Neben Pizza und Getränken gab es auch ein paar Überraschungen für unsere Studies, über die sich alle sehr freuten. 🤗 

🙏 Daher an dieser Stelle nochmals einen großen Dank an Flyeralarm für die einzigartige Möglichkeit!

📸 Christina Ullrich und Prof. Gunther Benkert

#werkfabrik #thws #architekturstudieren #flyeralarm #bachelorpräsentation #campusflyeralarm #studiereninwürzburg
Zu Beginn der ⛱ Semesterferien haben wir noch eine schöne Story für euch:

Wie die meisten vermutlich wissen, dürfen unsere Studis im Studiengang Architektur bei ihrer Bachelorarbeit immer zwischen zwei Themen wählen: einem freien und einem gestellten Thema. 

In diesem Jahr handelte es sich bei dem gestellten Thema um die Ausarbeitung einer Konzeptidee für eine Campusanlage von Flyeralarm. Es gab viele tolle Ideen!!! Die schwierige Aufgabe war es nun eine Auswahl zu treffen, denn nicht alle Arbeiten konnten bei Flyeralarm präsentiert werden. Dieser Aufgabe mussten sich am Ende die betreuenden Professoren Gunther Benkert und Wolfgang Fischer stellen. Keine leichte Sache 🤯

Am vergangenen Dienstag war es dann endlich soweit. Einige unserer Studies reisten mit ihren Modellen und Plänen in die Firmenzentrale von Flyeralarm und stellten ihre Konzeptideen vor. Mit dabei selbsverständlich auch der Firmenchef Thorsten Fischer. Und wir können sagen, die Arbeiten kamen alle sehr gut an. 😉 

Neben Pizza und Getränken gab es auch ein paar Überraschungen für unsere Studies, über die sich alle sehr freuten. 🤗 

🙏 Daher an dieser Stelle nochmals einen großen Dank an Flyeralarm für die einzigartige Möglichkeit!

📸 Christina Ullrich und Prof. Gunther Benkert

#werkfabrik #thws #architekturstudieren #flyeralarm #bachelorpräsentation #campusflyeralarm #studiereninwürzburg
Zu Beginn der ⛱ Semesterferien haben wir noch eine schöne Story für euch:

Wie die meisten vermutlich wissen, dürfen unsere Studis im Studiengang Architektur bei ihrer Bachelorarbeit immer zwischen zwei Themen wählen: einem freien und einem gestellten Thema. 

In diesem Jahr handelte es sich bei dem gestellten Thema um die Ausarbeitung einer Konzeptidee für eine Campusanlage von Flyeralarm. Es gab viele tolle Ideen!!! Die schwierige Aufgabe war es nun eine Auswahl zu treffen, denn nicht alle Arbeiten konnten bei Flyeralarm präsentiert werden. Dieser Aufgabe mussten sich am Ende die betreuenden Professoren Gunther Benkert und Wolfgang Fischer stellen. Keine leichte Sache 🤯

Am vergangenen Dienstag war es dann endlich soweit. Einige unserer Studies reisten mit ihren Modellen und Plänen in die Firmenzentrale von Flyeralarm und stellten ihre Konzeptideen vor. Mit dabei selbsverständlich auch der Firmenchef Thorsten Fischer. Und wir können sagen, die Arbeiten kamen alle sehr gut an. 😉 

Neben Pizza und Getränken gab es auch ein paar Überraschungen für unsere Studies, über die sich alle sehr freuten. 🤗 

🙏 Daher an dieser Stelle nochmals einen großen Dank an Flyeralarm für die einzigartige Möglichkeit!

📸 Christina Ullrich und Prof. Gunther Benkert

#werkfabrik #thws #architekturstudieren #flyeralarm #bachelorpräsentation #campusflyeralarm #studiereninwürzburg
Zu Beginn der ⛱ Semesterferien haben wir noch eine schöne Story für euch:

Wie die meisten vermutlich wissen, dürfen unsere Studis im Studiengang Architektur bei ihrer Bachelorarbeit immer zwischen zwei Themen wählen: einem freien und einem gestellten Thema. 

In diesem Jahr handelte es sich bei dem gestellten Thema um die Ausarbeitung einer Konzeptidee für eine Campusanlage von Flyeralarm. Es gab viele tolle Ideen!!! Die schwierige Aufgabe war es nun eine Auswahl zu treffen, denn nicht alle Arbeiten konnten bei Flyeralarm präsentiert werden. Dieser Aufgabe mussten sich am Ende die betreuenden Professoren Gunther Benkert und Wolfgang Fischer stellen. Keine leichte Sache 🤯

Am vergangenen Dienstag war es dann endlich soweit. Einige unserer Studies reisten mit ihren Modellen und Plänen in die Firmenzentrale von Flyeralarm und stellten ihre Konzeptideen vor. Mit dabei selbsverständlich auch der Firmenchef Thorsten Fischer. Und wir können sagen, die Arbeiten kamen alle sehr gut an. 😉 

Neben Pizza und Getränken gab es auch ein paar Überraschungen für unsere Studies, über die sich alle sehr freuten. 🤗 

🙏 Daher an dieser Stelle nochmals einen großen Dank an Flyeralarm für die einzigartige Möglichkeit!

📸 Christina Ullrich und Prof. Gunther Benkert

#werkfabrik #thws #architekturstudieren #flyeralarm #bachelorpräsentation #campusflyeralarm #studiereninwürzburg
Zu Beginn der ⛱ Semesterferien haben wir noch eine schöne Story für euch: Wie die meisten vermutlich wissen, dürfen unsere Studis im Studiengang Architektur bei ihrer Bachelorarbeit immer zwischen zwei Themen wählen: einem freien und einem gestellten Thema. In diesem Jahr handelte es sich bei dem gestellten Thema um die Ausarbeitung einer Konzeptidee für eine Campusanlage von Flyeralarm. Es gab viele tolle Ideen!!! Die schwierige Aufgabe war es nun eine Auswahl zu treffen, denn nicht alle Arbeiten konnten bei Flyeralarm präsentiert werden. Dieser Aufgabe mussten sich am Ende die betreuenden Professoren Gunther Benkert und Wolfgang Fischer stellen. Keine leichte Sache 🤯 Am vergangenen Dienstag war es dann endlich soweit. Einige unserer Studies reisten mit ihren Modellen und Plänen in die Firmenzentrale von Flyeralarm und stellten ihre Konzeptideen vor. Mit dabei selbsverständlich auch der Firmenchef Thorsten Fischer. Und wir können sagen, die Arbeiten kamen alle sehr gut an. 😉 Neben Pizza und Getränken gab es auch ein paar Überraschungen für unsere Studies, über die sich alle sehr freuten. 🤗 🙏 Daher an dieser Stelle nochmals einen großen Dank an Flyeralarm für die einzigartige Möglichkeit! 📸 Christina Ullrich und Prof. Gunther Benkert #werkfabrik #thws #architekturstudieren #flyeralarm #bachelorpräsentation #campusflyeralarm #studiereninwürzburg
2 Monaten ago
View on Instagram |
1/45
Ihr seid gerade dabei Pläne für den Winter zu machen? Dann wird euch folgende Info sicherlich weiterhelfen 👇

Die Stundenpläne für das ❄️Wintersemester 23/24 sind nämlich online. Zu finden wie immer auf der 💻Webseite unserer Fakultät. 

‼ Bitte beachtet, dass es sich zunächst noch um Vorabzüge handelt. Es kann also sein, dass sich hier und da noch etwas ändert. 

#werfabrik #thws #studiereninwürzburg #ws2023 #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudien #masteripbstudieren
Ihr seid gerade dabei Pläne für den Winter zu machen? Dann wird euch folgende Info sicherlich weiterhelfen 👇 Die Stundenpläne für das ❄️Wintersemester 23/24 sind nämlich online. Zu finden wie immer auf der 💻Webseite unserer Fakultät. ‼ Bitte beachtet, dass es sich zunächst noch um Vorabzüge handelt. Es kann also sein, dass sich hier und da noch etwas ändert. #werfabrik #thws #studiereninwürzburg #ws2023 #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudien #masteripbstudieren
2 Monaten ago
View on Instagram |
2/45
Die letzten Prüfungen des Sommersemesters sind geschrieben und die lang ersehnten Semesterferien können nun offiziell starten 🥳 

Ab morgen heißt es dann erstmal zwei Monate lang Füße hochlegen und chillen. Wobei einige von euch sicherlich die Zeit nutzen werden, um Praktika zu absolvieren oder um etwas Geld zu verdienen. 😉

Den Studis aus dem A5 und B5 wünschen wir jetzt schon eine aufregende, spannende und lehrreiche Praxisphase 😎

Auch wenn wir uns auf die vorlesungsfreie Zeit mega freuen, so schauen wir jetzt schon mit Spannung auf das Wintersemester 2023/24. Es finden nämlich wieder spannende Vorträge im FORUM Bauhütte an, die übrigens ihr 30-jähriges Jubiläum feiert!!! Zudem gibt es wieder den Adventsmarkt im Studiengang Architektur sowie zahlreiche Exkursionen. Am 4. Oktober geht's offiziell wieder los 🙃

Aber bis dahin genießt erst einmal die Semesterferien und erholt euch gut! ⛱

Liebe Grüße
eure werkFABrik

WICHTIGER HINWEIS: Das Dekanat ist in den kommenden Wochen nur telefonisch oder per Mail zu erreichen. Vom 28. August bis einschließlich 15. September ist das Dekanat komplett geschlossen. 

#semesterferien2023 #sommersemster #werkfabrik #thws
Die letzten Prüfungen des Sommersemesters sind geschrieben und die lang ersehnten Semesterferien können nun offiziell starten 🥳 Ab morgen heißt es dann erstmal zwei Monate lang Füße hochlegen und chillen. Wobei einige von euch sicherlich die Zeit nutzen werden, um Praktika zu absolvieren oder um etwas Geld zu verdienen. 😉 Den Studis aus dem A5 und B5 wünschen wir jetzt schon eine aufregende, spannende und lehrreiche Praxisphase 😎 Auch wenn wir uns auf die vorlesungsfreie Zeit mega freuen, so schauen wir jetzt schon mit Spannung auf das Wintersemester 2023/24. Es finden nämlich wieder spannende Vorträge im FORUM Bauhütte an, die übrigens ihr 30-jähriges Jubiläum feiert!!! Zudem gibt es wieder den Adventsmarkt im Studiengang Architektur sowie zahlreiche Exkursionen. Am 4. Oktober geht's offiziell wieder los 🙃 Aber bis dahin genießt erst einmal die Semesterferien und erholt euch gut! ⛱ Liebe Grüße eure werkFABrik WICHTIGER HINWEIS: Das Dekanat ist in den kommenden Wochen nur telefonisch oder per Mail zu erreichen. Vom 28. August bis einschließlich 15. September ist das Dekanat komplett geschlossen. #semesterferien2023 #sommersemster #werkfabrik #thws
2 Monaten ago
View on Instagram |
3/45
🇮🇹 Und es geht nochmals nach Italien. Dieses Mal mit dem Ziel Venedig, die Stadt auf dem Wasser. 🛟

Auf dem Weg dorthin durften sich die 28 Studierenden jedoch zunächst noch die schöne Stadt Innsbruck anschauen. Unter der Leitung der Professoren Andreas-Thomas Mayer und Wolfgang Fischer sowie dem Lehrbeauftragten Paul Zerr ging es einmal 🚶‍♀️ quer durch die Stadt mit seinen historischen Bauten wie etwa der Hofkirche, der Triumphpforte oder dem Dom. 

Nach einer Übernachtung im schönen 🇦🇹 Österreich ging es am nächsten Morgen mit dem Bus weiter nach Bassano del Grappa, Italien. Die Stadt hat nicht nur einige Berühmtheiten, sondern auch einige Sehenswürdigkeiten vorzuweisen, wie etwa die im 13. Jahrhundert entstandene Holzbrücke Ponte degli Alpini über die Brenta. 

Nach so einigen Zwischenstopps folgte dann endlich Venedig! In Venedig erwartete die Studierenden viele Highlights, wie etwa der Canal Grande, die Rialto Brücke, der Rialto Markt und die Architekturbiennale, die zeitglich stattfand. Die Biennale ist nicht nur Treffpunkt für Architektinnen und Architekten, sondern auch Ideenraumgeber. Entsprechend viel gab es für unsere Studis zu bestaunen. Bei rund 80 Pavillons war das einiges an Input, was für die kommenden Semester locker ausreichen sollte 😉

#thwsinternationales #biennale2023 #visititaly #architekturstudieren #bachelorarchitektur #thws #werkfabrik
🇮🇹 Und es geht nochmals nach Italien. Dieses Mal mit dem Ziel Venedig, die Stadt auf dem Wasser. 🛟

Auf dem Weg dorthin durften sich die 28 Studierenden jedoch zunächst noch die schöne Stadt Innsbruck anschauen. Unter der Leitung der Professoren Andreas-Thomas Mayer und Wolfgang Fischer sowie dem Lehrbeauftragten Paul Zerr ging es einmal 🚶‍♀️ quer durch die Stadt mit seinen historischen Bauten wie etwa der Hofkirche, der Triumphpforte oder dem Dom. 

Nach einer Übernachtung im schönen 🇦🇹 Österreich ging es am nächsten Morgen mit dem Bus weiter nach Bassano del Grappa, Italien. Die Stadt hat nicht nur einige Berühmtheiten, sondern auch einige Sehenswürdigkeiten vorzuweisen, wie etwa die im 13. Jahrhundert entstandene Holzbrücke Ponte degli Alpini über die Brenta. 

Nach so einigen Zwischenstopps folgte dann endlich Venedig! In Venedig erwartete die Studierenden viele Highlights, wie etwa der Canal Grande, die Rialto Brücke, der Rialto Markt und die Architekturbiennale, die zeitglich stattfand. Die Biennale ist nicht nur Treffpunkt für Architektinnen und Architekten, sondern auch Ideenraumgeber. Entsprechend viel gab es für unsere Studis zu bestaunen. Bei rund 80 Pavillons war das einiges an Input, was für die kommenden Semester locker ausreichen sollte 😉

#thwsinternationales #biennale2023 #visititaly #architekturstudieren #bachelorarchitektur #thws #werkfabrik
🇮🇹 Und es geht nochmals nach Italien. Dieses Mal mit dem Ziel Venedig, die Stadt auf dem Wasser. 🛟

Auf dem Weg dorthin durften sich die 28 Studierenden jedoch zunächst noch die schöne Stadt Innsbruck anschauen. Unter der Leitung der Professoren Andreas-Thomas Mayer und Wolfgang Fischer sowie dem Lehrbeauftragten Paul Zerr ging es einmal 🚶‍♀️ quer durch die Stadt mit seinen historischen Bauten wie etwa der Hofkirche, der Triumphpforte oder dem Dom. 

Nach einer Übernachtung im schönen 🇦🇹 Österreich ging es am nächsten Morgen mit dem Bus weiter nach Bassano del Grappa, Italien. Die Stadt hat nicht nur einige Berühmtheiten, sondern auch einige Sehenswürdigkeiten vorzuweisen, wie etwa die im 13. Jahrhundert entstandene Holzbrücke Ponte degli Alpini über die Brenta. 

Nach so einigen Zwischenstopps folgte dann endlich Venedig! In Venedig erwartete die Studierenden viele Highlights, wie etwa der Canal Grande, die Rialto Brücke, der Rialto Markt und die Architekturbiennale, die zeitglich stattfand. Die Biennale ist nicht nur Treffpunkt für Architektinnen und Architekten, sondern auch Ideenraumgeber. Entsprechend viel gab es für unsere Studis zu bestaunen. Bei rund 80 Pavillons war das einiges an Input, was für die kommenden Semester locker ausreichen sollte 😉

#thwsinternationales #biennale2023 #visititaly #architekturstudieren #bachelorarchitektur #thws #werkfabrik
🇮🇹 Und es geht nochmals nach Italien. Dieses Mal mit dem Ziel Venedig, die Stadt auf dem Wasser. 🛟

Auf dem Weg dorthin durften sich die 28 Studierenden jedoch zunächst noch die schöne Stadt Innsbruck anschauen. Unter der Leitung der Professoren Andreas-Thomas Mayer und Wolfgang Fischer sowie dem Lehrbeauftragten Paul Zerr ging es einmal 🚶‍♀️ quer durch die Stadt mit seinen historischen Bauten wie etwa der Hofkirche, der Triumphpforte oder dem Dom. 

Nach einer Übernachtung im schönen 🇦🇹 Österreich ging es am nächsten Morgen mit dem Bus weiter nach Bassano del Grappa, Italien. Die Stadt hat nicht nur einige Berühmtheiten, sondern auch einige Sehenswürdigkeiten vorzuweisen, wie etwa die im 13. Jahrhundert entstandene Holzbrücke Ponte degli Alpini über die Brenta. 

Nach so einigen Zwischenstopps folgte dann endlich Venedig! In Venedig erwartete die Studierenden viele Highlights, wie etwa der Canal Grande, die Rialto Brücke, der Rialto Markt und die Architekturbiennale, die zeitglich stattfand. Die Biennale ist nicht nur Treffpunkt für Architektinnen und Architekten, sondern auch Ideenraumgeber. Entsprechend viel gab es für unsere Studis zu bestaunen. Bei rund 80 Pavillons war das einiges an Input, was für die kommenden Semester locker ausreichen sollte 😉

#thwsinternationales #biennale2023 #visititaly #architekturstudieren #bachelorarchitektur #thws #werkfabrik
🇮🇹 Und es geht nochmals nach Italien. Dieses Mal mit dem Ziel Venedig, die Stadt auf dem Wasser. 🛟

Auf dem Weg dorthin durften sich die 28 Studierenden jedoch zunächst noch die schöne Stadt Innsbruck anschauen. Unter der Leitung der Professoren Andreas-Thomas Mayer und Wolfgang Fischer sowie dem Lehrbeauftragten Paul Zerr ging es einmal 🚶‍♀️ quer durch die Stadt mit seinen historischen Bauten wie etwa der Hofkirche, der Triumphpforte oder dem Dom. 

Nach einer Übernachtung im schönen 🇦🇹 Österreich ging es am nächsten Morgen mit dem Bus weiter nach Bassano del Grappa, Italien. Die Stadt hat nicht nur einige Berühmtheiten, sondern auch einige Sehenswürdigkeiten vorzuweisen, wie etwa die im 13. Jahrhundert entstandene Holzbrücke Ponte degli Alpini über die Brenta. 

Nach so einigen Zwischenstopps folgte dann endlich Venedig! In Venedig erwartete die Studierenden viele Highlights, wie etwa der Canal Grande, die Rialto Brücke, der Rialto Markt und die Architekturbiennale, die zeitglich stattfand. Die Biennale ist nicht nur Treffpunkt für Architektinnen und Architekten, sondern auch Ideenraumgeber. Entsprechend viel gab es für unsere Studis zu bestaunen. Bei rund 80 Pavillons war das einiges an Input, was für die kommenden Semester locker ausreichen sollte 😉

#thwsinternationales #biennale2023 #visititaly #architekturstudieren #bachelorarchitektur #thws #werkfabrik
🇮🇹 Und es geht nochmals nach Italien. Dieses Mal mit dem Ziel Venedig, die Stadt auf dem Wasser. 🛟

Auf dem Weg dorthin durften sich die 28 Studierenden jedoch zunächst noch die schöne Stadt Innsbruck anschauen. Unter der Leitung der Professoren Andreas-Thomas Mayer und Wolfgang Fischer sowie dem Lehrbeauftragten Paul Zerr ging es einmal 🚶‍♀️ quer durch die Stadt mit seinen historischen Bauten wie etwa der Hofkirche, der Triumphpforte oder dem Dom. 

Nach einer Übernachtung im schönen 🇦🇹 Österreich ging es am nächsten Morgen mit dem Bus weiter nach Bassano del Grappa, Italien. Die Stadt hat nicht nur einige Berühmtheiten, sondern auch einige Sehenswürdigkeiten vorzuweisen, wie etwa die im 13. Jahrhundert entstandene Holzbrücke Ponte degli Alpini über die Brenta. 

Nach so einigen Zwischenstopps folgte dann endlich Venedig! In Venedig erwartete die Studierenden viele Highlights, wie etwa der Canal Grande, die Rialto Brücke, der Rialto Markt und die Architekturbiennale, die zeitglich stattfand. Die Biennale ist nicht nur Treffpunkt für Architektinnen und Architekten, sondern auch Ideenraumgeber. Entsprechend viel gab es für unsere Studis zu bestaunen. Bei rund 80 Pavillons war das einiges an Input, was für die kommenden Semester locker ausreichen sollte 😉

#thwsinternationales #biennale2023 #visititaly #architekturstudieren #bachelorarchitektur #thws #werkfabrik
🇮🇹 Und es geht nochmals nach Italien. Dieses Mal mit dem Ziel Venedig, die Stadt auf dem Wasser. 🛟

Auf dem Weg dorthin durften sich die 28 Studierenden jedoch zunächst noch die schöne Stadt Innsbruck anschauen. Unter der Leitung der Professoren Andreas-Thomas Mayer und Wolfgang Fischer sowie dem Lehrbeauftragten Paul Zerr ging es einmal 🚶‍♀️ quer durch die Stadt mit seinen historischen Bauten wie etwa der Hofkirche, der Triumphpforte oder dem Dom. 

Nach einer Übernachtung im schönen 🇦🇹 Österreich ging es am nächsten Morgen mit dem Bus weiter nach Bassano del Grappa, Italien. Die Stadt hat nicht nur einige Berühmtheiten, sondern auch einige Sehenswürdigkeiten vorzuweisen, wie etwa die im 13. Jahrhundert entstandene Holzbrücke Ponte degli Alpini über die Brenta. 

Nach so einigen Zwischenstopps folgte dann endlich Venedig! In Venedig erwartete die Studierenden viele Highlights, wie etwa der Canal Grande, die Rialto Brücke, der Rialto Markt und die Architekturbiennale, die zeitglich stattfand. Die Biennale ist nicht nur Treffpunkt für Architektinnen und Architekten, sondern auch Ideenraumgeber. Entsprechend viel gab es für unsere Studis zu bestaunen. Bei rund 80 Pavillons war das einiges an Input, was für die kommenden Semester locker ausreichen sollte 😉

#thwsinternationales #biennale2023 #visititaly #architekturstudieren #bachelorarchitektur #thws #werkfabrik
🇮🇹 Und es geht nochmals nach Italien. Dieses Mal mit dem Ziel Venedig, die Stadt auf dem Wasser. 🛟

Auf dem Weg dorthin durften sich die 28 Studierenden jedoch zunächst noch die schöne Stadt Innsbruck anschauen. Unter der Leitung der Professoren Andreas-Thomas Mayer und Wolfgang Fischer sowie dem Lehrbeauftragten Paul Zerr ging es einmal 🚶‍♀️ quer durch die Stadt mit seinen historischen Bauten wie etwa der Hofkirche, der Triumphpforte oder dem Dom. 

Nach einer Übernachtung im schönen 🇦🇹 Österreich ging es am nächsten Morgen mit dem Bus weiter nach Bassano del Grappa, Italien. Die Stadt hat nicht nur einige Berühmtheiten, sondern auch einige Sehenswürdigkeiten vorzuweisen, wie etwa die im 13. Jahrhundert entstandene Holzbrücke Ponte degli Alpini über die Brenta. 

Nach so einigen Zwischenstopps folgte dann endlich Venedig! In Venedig erwartete die Studierenden viele Highlights, wie etwa der Canal Grande, die Rialto Brücke, der Rialto Markt und die Architekturbiennale, die zeitglich stattfand. Die Biennale ist nicht nur Treffpunkt für Architektinnen und Architekten, sondern auch Ideenraumgeber. Entsprechend viel gab es für unsere Studis zu bestaunen. Bei rund 80 Pavillons war das einiges an Input, was für die kommenden Semester locker ausreichen sollte 😉

#thwsinternationales #biennale2023 #visititaly #architekturstudieren #bachelorarchitektur #thws #werkfabrik
🇮🇹 Und es geht nochmals nach Italien. Dieses Mal mit dem Ziel Venedig, die Stadt auf dem Wasser. 🛟

Auf dem Weg dorthin durften sich die 28 Studierenden jedoch zunächst noch die schöne Stadt Innsbruck anschauen. Unter der Leitung der Professoren Andreas-Thomas Mayer und Wolfgang Fischer sowie dem Lehrbeauftragten Paul Zerr ging es einmal 🚶‍♀️ quer durch die Stadt mit seinen historischen Bauten wie etwa der Hofkirche, der Triumphpforte oder dem Dom. 

Nach einer Übernachtung im schönen 🇦🇹 Österreich ging es am nächsten Morgen mit dem Bus weiter nach Bassano del Grappa, Italien. Die Stadt hat nicht nur einige Berühmtheiten, sondern auch einige Sehenswürdigkeiten vorzuweisen, wie etwa die im 13. Jahrhundert entstandene Holzbrücke Ponte degli Alpini über die Brenta. 

Nach so einigen Zwischenstopps folgte dann endlich Venedig! In Venedig erwartete die Studierenden viele Highlights, wie etwa der Canal Grande, die Rialto Brücke, der Rialto Markt und die Architekturbiennale, die zeitglich stattfand. Die Biennale ist nicht nur Treffpunkt für Architektinnen und Architekten, sondern auch Ideenraumgeber. Entsprechend viel gab es für unsere Studis zu bestaunen. Bei rund 80 Pavillons war das einiges an Input, was für die kommenden Semester locker ausreichen sollte 😉

#thwsinternationales #biennale2023 #visititaly #architekturstudieren #bachelorarchitektur #thws #werkfabrik
🇮🇹 Und es geht nochmals nach Italien. Dieses Mal mit dem Ziel Venedig, die Stadt auf dem Wasser. 🛟

Auf dem Weg dorthin durften sich die 28 Studierenden jedoch zunächst noch die schöne Stadt Innsbruck anschauen. Unter der Leitung der Professoren Andreas-Thomas Mayer und Wolfgang Fischer sowie dem Lehrbeauftragten Paul Zerr ging es einmal 🚶‍♀️ quer durch die Stadt mit seinen historischen Bauten wie etwa der Hofkirche, der Triumphpforte oder dem Dom. 

Nach einer Übernachtung im schönen 🇦🇹 Österreich ging es am nächsten Morgen mit dem Bus weiter nach Bassano del Grappa, Italien. Die Stadt hat nicht nur einige Berühmtheiten, sondern auch einige Sehenswürdigkeiten vorzuweisen, wie etwa die im 13. Jahrhundert entstandene Holzbrücke Ponte degli Alpini über die Brenta. 

Nach so einigen Zwischenstopps folgte dann endlich Venedig! In Venedig erwartete die Studierenden viele Highlights, wie etwa der Canal Grande, die Rialto Brücke, der Rialto Markt und die Architekturbiennale, die zeitglich stattfand. Die Biennale ist nicht nur Treffpunkt für Architektinnen und Architekten, sondern auch Ideenraumgeber. Entsprechend viel gab es für unsere Studis zu bestaunen. Bei rund 80 Pavillons war das einiges an Input, was für die kommenden Semester locker ausreichen sollte 😉

#thwsinternationales #biennale2023 #visititaly #architekturstudieren #bachelorarchitektur #thws #werkfabrik
🇮🇹 Und es geht nochmals nach Italien. Dieses Mal mit dem Ziel Venedig, die Stadt auf dem Wasser. 🛟 Auf dem Weg dorthin durften sich die 28 Studierenden jedoch zunächst noch die schöne Stadt Innsbruck anschauen. Unter der Leitung der Professoren Andreas-Thomas Mayer und Wolfgang Fischer sowie dem Lehrbeauftragten Paul Zerr ging es einmal 🚶‍♀️ quer durch die Stadt mit seinen historischen Bauten wie etwa der Hofkirche, der Triumphpforte oder dem Dom. Nach einer Übernachtung im schönen 🇦🇹 Österreich ging es am nächsten Morgen mit dem Bus weiter nach Bassano del Grappa, Italien. Die Stadt hat nicht nur einige Berühmtheiten, sondern auch einige Sehenswürdigkeiten vorzuweisen, wie etwa die im 13. Jahrhundert entstandene Holzbrücke Ponte degli Alpini über die Brenta. Nach so einigen Zwischenstopps folgte dann endlich Venedig! In Venedig erwartete die Studierenden viele Highlights, wie etwa der Canal Grande, die Rialto Brücke, der Rialto Markt und die Architekturbiennale, die zeitglich stattfand. Die Biennale ist nicht nur Treffpunkt für Architektinnen und Architekten, sondern auch Ideenraumgeber. Entsprechend viel gab es für unsere Studis zu bestaunen. Bei rund 80 Pavillons war das einiges an Input, was für die kommenden Semester locker ausreichen sollte 😉 #thwsinternationales #biennale2023 #visititaly #architekturstudieren #bachelorarchitektur #thws #werkfabrik
2 Monaten ago
View on Instagram |
4/45
Nahezu jede/r kennt es oder ist schon einmal daran vorbeigefahren: 
das Würzburger Ämterhochhaus. 🏢

Das 🧱 1930 entstandene Gebäude ist das erste Hochhaus von Würzburg! Jedoch ist es seit Jahren von einem Gerüst umhüllt und zudem droht ihm seit mehr als 18 Jahren der Abriss.🧨

Nun hat sich die Würzburger 👉 Architektur-Studentin Melina Krach sich im Rahmen ihrer Bachelorarbeit diesem bedeutungsvollen Gebäude gewidmet und etwas mehr Licht ins Dunkle dieses Gebäudes gebracht. 

Darüber berichtete sogar die Mainpost am 10. Juli 2023, auch nachzulesen auf der Mainpost-Webseite. Den Link findet ihr auch unter dem Bericht auf unserer Fakultätswebseite. 

Wir finden solche Projekte super und gratulieren an dieser Stelle nochmals zur Bachelorarbeit 🥳

📸 (Bild 1) WürzburgWiki by Julia

#architekturstudieren #bachelorarchitektur #ämterhochhauswürzburg #würzburgergeschichte #sose2023 #statdtwürzburg #mainpost
Nahezu jede/r kennt es oder ist schon einmal daran vorbeigefahren: 
das Würzburger Ämterhochhaus. 🏢

Das 🧱 1930 entstandene Gebäude ist das erste Hochhaus von Würzburg! Jedoch ist es seit Jahren von einem Gerüst umhüllt und zudem droht ihm seit mehr als 18 Jahren der Abriss.🧨

Nun hat sich die Würzburger 👉 Architektur-Studentin Melina Krach sich im Rahmen ihrer Bachelorarbeit diesem bedeutungsvollen Gebäude gewidmet und etwas mehr Licht ins Dunkle dieses Gebäudes gebracht. 

Darüber berichtete sogar die Mainpost am 10. Juli 2023, auch nachzulesen auf der Mainpost-Webseite. Den Link findet ihr auch unter dem Bericht auf unserer Fakultätswebseite. 

Wir finden solche Projekte super und gratulieren an dieser Stelle nochmals zur Bachelorarbeit 🥳

📸 (Bild 1) WürzburgWiki by Julia

#architekturstudieren #bachelorarchitektur #ämterhochhauswürzburg #würzburgergeschichte #sose2023 #statdtwürzburg #mainpost
Nahezu jede/r kennt es oder ist schon einmal daran vorbeigefahren: das Würzburger Ämterhochhaus. 🏢 Das 🧱 1930 entstandene Gebäude ist das erste Hochhaus von Würzburg! Jedoch ist es seit Jahren von einem Gerüst umhüllt und zudem droht ihm seit mehr als 18 Jahren der Abriss.🧨 Nun hat sich die Würzburger 👉 Architektur-Studentin Melina Krach sich im Rahmen ihrer Bachelorarbeit diesem bedeutungsvollen Gebäude gewidmet und etwas mehr Licht ins Dunkle dieses Gebäudes gebracht. Darüber berichtete sogar die Mainpost am 10. Juli 2023, auch nachzulesen auf der Mainpost-Webseite. Den Link findet ihr auch unter dem Bericht auf unserer Fakultätswebseite. Wir finden solche Projekte super und gratulieren an dieser Stelle nochmals zur Bachelorarbeit 🥳 📸 (Bild 1) WürzburgWiki by Julia #architekturstudieren #bachelorarchitektur #ämterhochhauswürzburg #würzburgergeschichte #sose2023 #statdtwürzburg #mainpost
2 Monaten ago
View on Instagram |
5/45
Hinter REKLINEU steckt der Forschungsverbund „REgionale Wege zu KLImaNEUtralen Hochschulen“. 

🏁 Ziel der gemeinsamen Forschungen ist die Bestandsaufnahme heutiger Kohlendioxid-Emissionen und deren zukünftige Vermeidung, Reduktion und Kompensation im Hochschulumfeld. Dazu bündelt das Forschungsprojekt zahlreiche Untersuchungsfelder aus Technik- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Gesellschaftswissenschaften.

Folgende Hochschulen sind an dem Projekt beteiligt: 
👉 Julius-Maximilians-Universität Würzburg
👉 Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
👉 Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Bei dem Projekt gibt es mehrere Projektgruppen, wie etwa das Team "CO2-Analyse und -Reduktion", bei dem insbesondere unsere ‼️ Fakultät mitwirkt. Die Professoren Dr. Normen Langner und Gunther Benkert sowie der wissenschaftliche Mitarbeiter David Voellner forschen bereits seit Anfang des Jahres zu dem Thema. Ausführlichere Infos dazu findet ihr auf der Webseite reklineu.de

Während der gesamten Forschungsarbeit sollen auch Mitarbeitende sowie Studierende der Hochschulen aktiv mit einbezogen werden. Und jetzt kommt ihr! 

Wir bitten euch an folgender Umfrage teilzunehmen, die ihr entweder über den 👉 Link https://evasys.fhws.de/evasys/public/online/index/index?online_php=&p=00000&t=fab_forschung&ONLINEID=975963657048786301095688533163252105097446, den 👉 QR-Code oder den Link in unserer 👉 Story aufrufen könnt.

Ein spannendes Projekt, das wir auf alle Fälle weiterverfolgen werden 🤗

#reklineu #forschung #thws #forschungwürzburg
Hinter REKLINEU steckt der Forschungsverbund „REgionale Wege zu KLImaNEUtralen Hochschulen“. 🏁 Ziel der gemeinsamen Forschungen ist die Bestandsaufnahme heutiger Kohlendioxid-Emissionen und deren zukünftige Vermeidung, Reduktion und Kompensation im Hochschulumfeld. Dazu bündelt das Forschungsprojekt zahlreiche Untersuchungsfelder aus Technik- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Folgende Hochschulen sind an dem Projekt beteiligt: 👉 Julius-Maximilians-Universität Würzburg 👉 Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt 👉 Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Bei dem Projekt gibt es mehrere Projektgruppen, wie etwa das Team "CO2-Analyse und -Reduktion", bei dem insbesondere unsere ‼️ Fakultät mitwirkt. Die Professoren Dr. Normen Langner und Gunther Benkert sowie der wissenschaftliche Mitarbeiter David Voellner forschen bereits seit Anfang des Jahres zu dem Thema. Ausführlichere Infos dazu findet ihr auf der Webseite reklineu.de Während der gesamten Forschungsarbeit sollen auch Mitarbeitende sowie Studierende der Hochschulen aktiv mit einbezogen werden. Und jetzt kommt ihr! Wir bitten euch an folgender Umfrage teilzunehmen, die ihr entweder über den 👉 Link https://evasys.fhws.de/evasys/public/online/index/index?online_php=&p=00000&t=fab_forschung&ONLINEID=975963657048786301095688533163252105097446, den 👉 QR-Code oder den Link in unserer 👉 Story aufrufen könnt. Ein spannendes Projekt, das wir auf alle Fälle weiterverfolgen werden 🤗 #reklineu #forschung #thws #forschungwürzburg
2 Monaten ago
View on Instagram |
6/45
🇮🇹 Heute folgt die Vorstellung einer weiteren Sommerexkursion: Das A2 war in Verona, Italien zur großen Zeichenexkursion. ✍️

Trotz wechselhaftem Wetter☔️, konnte der italienische Scham nicht verbergen, wie schön Verona ist. Das machte es auch nicht schwer, trotz gelegentlichem Regen ein Motiv zum Zeichnen zu finden. 

Der erste Tag lies sich gut im Museum des Castelvecchio verbringen. Hier wurde durch eine Renovierung unter Carlos Scarpa eine bemerkenswerte Schnittstelle zwischen historischem Bauwerk und moderner Architektur der 20er Jahre geschaffen. 
Sobald die ☀️Sonne es wieder gut mit allen meinte, erstrahlte die italienische Altstadt in all ihren Farben. Die Sonne wurde dann beispielsweise am Piazza delle Erbe oder auf der Aussichtsplattform des Castel San Pietro genossen (natürlich meistens mit Stift und Papier in der Hand) 😉.

Betreut wurde die Exkursion von Prof. Dorothea Voitländer sowie LB Margitta Wagner. 

#thwsinternationales #exkursionen #architekturstudieren #visititaly
🇮🇹 Heute folgt die Vorstellung einer weiteren Sommerexkursion: Das A2 war in Verona, Italien zur großen Zeichenexkursion. ✍️

Trotz wechselhaftem Wetter☔️, konnte der italienische Scham nicht verbergen, wie schön Verona ist. Das machte es auch nicht schwer, trotz gelegentlichem Regen ein Motiv zum Zeichnen zu finden. 

Der erste Tag lies sich gut im Museum des Castelvecchio verbringen. Hier wurde durch eine Renovierung unter Carlos Scarpa eine bemerkenswerte Schnittstelle zwischen historischem Bauwerk und moderner Architektur der 20er Jahre geschaffen. 
Sobald die ☀️Sonne es wieder gut mit allen meinte, erstrahlte die italienische Altstadt in all ihren Farben. Die Sonne wurde dann beispielsweise am Piazza delle Erbe oder auf der Aussichtsplattform des Castel San Pietro genossen (natürlich meistens mit Stift und Papier in der Hand) 😉.

Betreut wurde die Exkursion von Prof. Dorothea Voitländer sowie LB Margitta Wagner. 

#thwsinternationales #exkursionen #architekturstudieren #visititaly
🇮🇹 Heute folgt die Vorstellung einer weiteren Sommerexkursion: Das A2 war in Verona, Italien zur großen Zeichenexkursion. ✍️

Trotz wechselhaftem Wetter☔️, konnte der italienische Scham nicht verbergen, wie schön Verona ist. Das machte es auch nicht schwer, trotz gelegentlichem Regen ein Motiv zum Zeichnen zu finden. 

Der erste Tag lies sich gut im Museum des Castelvecchio verbringen. Hier wurde durch eine Renovierung unter Carlos Scarpa eine bemerkenswerte Schnittstelle zwischen historischem Bauwerk und moderner Architektur der 20er Jahre geschaffen. 
Sobald die ☀️Sonne es wieder gut mit allen meinte, erstrahlte die italienische Altstadt in all ihren Farben. Die Sonne wurde dann beispielsweise am Piazza delle Erbe oder auf der Aussichtsplattform des Castel San Pietro genossen (natürlich meistens mit Stift und Papier in der Hand) 😉.

Betreut wurde die Exkursion von Prof. Dorothea Voitländer sowie LB Margitta Wagner. 

#thwsinternationales #exkursionen #architekturstudieren #visititaly
🇮🇹 Heute folgt die Vorstellung einer weiteren Sommerexkursion: Das A2 war in Verona, Italien zur großen Zeichenexkursion. ✍️

Trotz wechselhaftem Wetter☔️, konnte der italienische Scham nicht verbergen, wie schön Verona ist. Das machte es auch nicht schwer, trotz gelegentlichem Regen ein Motiv zum Zeichnen zu finden. 

Der erste Tag lies sich gut im Museum des Castelvecchio verbringen. Hier wurde durch eine Renovierung unter Carlos Scarpa eine bemerkenswerte Schnittstelle zwischen historischem Bauwerk und moderner Architektur der 20er Jahre geschaffen. 
Sobald die ☀️Sonne es wieder gut mit allen meinte, erstrahlte die italienische Altstadt in all ihren Farben. Die Sonne wurde dann beispielsweise am Piazza delle Erbe oder auf der Aussichtsplattform des Castel San Pietro genossen (natürlich meistens mit Stift und Papier in der Hand) 😉.

Betreut wurde die Exkursion von Prof. Dorothea Voitländer sowie LB Margitta Wagner. 

#thwsinternationales #exkursionen #architekturstudieren #visititaly
🇮🇹 Heute folgt die Vorstellung einer weiteren Sommerexkursion: Das A2 war in Verona, Italien zur großen Zeichenexkursion. ✍️

Trotz wechselhaftem Wetter☔️, konnte der italienische Scham nicht verbergen, wie schön Verona ist. Das machte es auch nicht schwer, trotz gelegentlichem Regen ein Motiv zum Zeichnen zu finden. 

Der erste Tag lies sich gut im Museum des Castelvecchio verbringen. Hier wurde durch eine Renovierung unter Carlos Scarpa eine bemerkenswerte Schnittstelle zwischen historischem Bauwerk und moderner Architektur der 20er Jahre geschaffen. 
Sobald die ☀️Sonne es wieder gut mit allen meinte, erstrahlte die italienische Altstadt in all ihren Farben. Die Sonne wurde dann beispielsweise am Piazza delle Erbe oder auf der Aussichtsplattform des Castel San Pietro genossen (natürlich meistens mit Stift und Papier in der Hand) 😉.

Betreut wurde die Exkursion von Prof. Dorothea Voitländer sowie LB Margitta Wagner. 

#thwsinternationales #exkursionen #architekturstudieren #visititaly
🇮🇹 Heute folgt die Vorstellung einer weiteren Sommerexkursion: Das A2 war in Verona, Italien zur großen Zeichenexkursion. ✍️

Trotz wechselhaftem Wetter☔️, konnte der italienische Scham nicht verbergen, wie schön Verona ist. Das machte es auch nicht schwer, trotz gelegentlichem Regen ein Motiv zum Zeichnen zu finden. 

Der erste Tag lies sich gut im Museum des Castelvecchio verbringen. Hier wurde durch eine Renovierung unter Carlos Scarpa eine bemerkenswerte Schnittstelle zwischen historischem Bauwerk und moderner Architektur der 20er Jahre geschaffen. 
Sobald die ☀️Sonne es wieder gut mit allen meinte, erstrahlte die italienische Altstadt in all ihren Farben. Die Sonne wurde dann beispielsweise am Piazza delle Erbe oder auf der Aussichtsplattform des Castel San Pietro genossen (natürlich meistens mit Stift und Papier in der Hand) 😉.

Betreut wurde die Exkursion von Prof. Dorothea Voitländer sowie LB Margitta Wagner. 

#thwsinternationales #exkursionen #architekturstudieren #visititaly
🇮🇹 Heute folgt die Vorstellung einer weiteren Sommerexkursion: Das A2 war in Verona, Italien zur großen Zeichenexkursion. ✍️

Trotz wechselhaftem Wetter☔️, konnte der italienische Scham nicht verbergen, wie schön Verona ist. Das machte es auch nicht schwer, trotz gelegentlichem Regen ein Motiv zum Zeichnen zu finden. 

Der erste Tag lies sich gut im Museum des Castelvecchio verbringen. Hier wurde durch eine Renovierung unter Carlos Scarpa eine bemerkenswerte Schnittstelle zwischen historischem Bauwerk und moderner Architektur der 20er Jahre geschaffen. 
Sobald die ☀️Sonne es wieder gut mit allen meinte, erstrahlte die italienische Altstadt in all ihren Farben. Die Sonne wurde dann beispielsweise am Piazza delle Erbe oder auf der Aussichtsplattform des Castel San Pietro genossen (natürlich meistens mit Stift und Papier in der Hand) 😉.

Betreut wurde die Exkursion von Prof. Dorothea Voitländer sowie LB Margitta Wagner. 

#thwsinternationales #exkursionen #architekturstudieren #visititaly
🇮🇹 Heute folgt die Vorstellung einer weiteren Sommerexkursion: Das A2 war in Verona, Italien zur großen Zeichenexkursion. ✍️

Trotz wechselhaftem Wetter☔️, konnte der italienische Scham nicht verbergen, wie schön Verona ist. Das machte es auch nicht schwer, trotz gelegentlichem Regen ein Motiv zum Zeichnen zu finden. 

Der erste Tag lies sich gut im Museum des Castelvecchio verbringen. Hier wurde durch eine Renovierung unter Carlos Scarpa eine bemerkenswerte Schnittstelle zwischen historischem Bauwerk und moderner Architektur der 20er Jahre geschaffen. 
Sobald die ☀️Sonne es wieder gut mit allen meinte, erstrahlte die italienische Altstadt in all ihren Farben. Die Sonne wurde dann beispielsweise am Piazza delle Erbe oder auf der Aussichtsplattform des Castel San Pietro genossen (natürlich meistens mit Stift und Papier in der Hand) 😉.

Betreut wurde die Exkursion von Prof. Dorothea Voitländer sowie LB Margitta Wagner. 

#thwsinternationales #exkursionen #architekturstudieren #visititaly
🇮🇹 Heute folgt die Vorstellung einer weiteren Sommerexkursion: Das A2 war in Verona, Italien zur großen Zeichenexkursion. ✍️

Trotz wechselhaftem Wetter☔️, konnte der italienische Scham nicht verbergen, wie schön Verona ist. Das machte es auch nicht schwer, trotz gelegentlichem Regen ein Motiv zum Zeichnen zu finden. 

Der erste Tag lies sich gut im Museum des Castelvecchio verbringen. Hier wurde durch eine Renovierung unter Carlos Scarpa eine bemerkenswerte Schnittstelle zwischen historischem Bauwerk und moderner Architektur der 20er Jahre geschaffen. 
Sobald die ☀️Sonne es wieder gut mit allen meinte, erstrahlte die italienische Altstadt in all ihren Farben. Die Sonne wurde dann beispielsweise am Piazza delle Erbe oder auf der Aussichtsplattform des Castel San Pietro genossen (natürlich meistens mit Stift und Papier in der Hand) 😉.

Betreut wurde die Exkursion von Prof. Dorothea Voitländer sowie LB Margitta Wagner. 

#thwsinternationales #exkursionen #architekturstudieren #visititaly
🇮🇹 Heute folgt die Vorstellung einer weiteren Sommerexkursion: Das A2 war in Verona, Italien zur großen Zeichenexkursion. ✍️

Trotz wechselhaftem Wetter☔️, konnte der italienische Scham nicht verbergen, wie schön Verona ist. Das machte es auch nicht schwer, trotz gelegentlichem Regen ein Motiv zum Zeichnen zu finden. 

Der erste Tag lies sich gut im Museum des Castelvecchio verbringen. Hier wurde durch eine Renovierung unter Carlos Scarpa eine bemerkenswerte Schnittstelle zwischen historischem Bauwerk und moderner Architektur der 20er Jahre geschaffen. 
Sobald die ☀️Sonne es wieder gut mit allen meinte, erstrahlte die italienische Altstadt in all ihren Farben. Die Sonne wurde dann beispielsweise am Piazza delle Erbe oder auf der Aussichtsplattform des Castel San Pietro genossen (natürlich meistens mit Stift und Papier in der Hand) 😉.

Betreut wurde die Exkursion von Prof. Dorothea Voitländer sowie LB Margitta Wagner. 

#thwsinternationales #exkursionen #architekturstudieren #visititaly
🇮🇹 Heute folgt die Vorstellung einer weiteren Sommerexkursion: Das A2 war in Verona, Italien zur großen Zeichenexkursion. ✍️ Trotz wechselhaftem Wetter☔️, konnte der italienische Scham nicht verbergen, wie schön Verona ist. Das machte es auch nicht schwer, trotz gelegentlichem Regen ein Motiv zum Zeichnen zu finden. Der erste Tag lies sich gut im Museum des Castelvecchio verbringen. Hier wurde durch eine Renovierung unter Carlos Scarpa eine bemerkenswerte Schnittstelle zwischen historischem Bauwerk und moderner Architektur der 20er Jahre geschaffen. Sobald die ☀️Sonne es wieder gut mit allen meinte, erstrahlte die italienische Altstadt in all ihren Farben. Die Sonne wurde dann beispielsweise am Piazza delle Erbe oder auf der Aussichtsplattform des Castel San Pietro genossen (natürlich meistens mit Stift und Papier in der Hand) 😉. Betreut wurde die Exkursion von Prof. Dorothea Voitländer sowie LB Margitta Wagner. #thwsinternationales #exkursionen #architekturstudieren #visititaly
2 Monaten ago
View on Instagram |
7/45
Der Eignungstest bei uns an der Fakultät ist auch für uns immer etwas Besonderes. Denn wir haben die Möglichkeit, euch jetzt schon etwas kennenzulernen und wir müssen sagen: wir freuen uns jetzt schon umso mehr auf das Wintersemester 🤗

Bereits um Viertel vor acht standen die ersten Bewerberinnen und Bewerber am vergangenen Donnerstag am RöRi und warteten auf den Einlass. Nach einer kurzen Begrüßung durch Prof. Andreas-Thomas Mayer ging es auch schon an den offiziellen Eignungstest. Hier wurde logisches Denken sowie gestalterisch / kreatives Denken gefragt. Die Köpfe haben bei den warmen Temperaturen gut gequalmt 🤯

Umso Willkommener kam die anschließende Erfrischung auf dem Innenparkplatz. 😋Dort erwartete das A2 die Anwärter:innen mit (veg.) Bratwürsten, Kuchen und gekühlten Getränken. Nach einer kurzen Stärkung ging es dann weiter in die Semesterausstellung, die wieder einmal gezeigt hat, was unsere Architekturstudis alles so drauf haben. 💪

Wir beglückwünschen alle, die den Eignungstest bestanden haben und freuen uns euch im Winter am RöRi begrüßen zu dürfen. 🥳

Und bei all denjenigen, denen es nicht geklappt hat, wünschen wir weiterhin alles Gute und vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr. Wir drücken euch die Daumen 👍

#architekturstudieren #studiereninwürzburg #thws #eignungstestarchitektur #architekturstudiumWS23 #würzburg #röriwürzburg #werkfabrik
Der Eignungstest bei uns an der Fakultät ist auch für uns immer etwas Besonderes. Denn wir haben die Möglichkeit, euch jetzt schon etwas kennenzulernen und wir müssen sagen: wir freuen uns jetzt schon umso mehr auf das Wintersemester 🤗

Bereits um Viertel vor acht standen die ersten Bewerberinnen und Bewerber am vergangenen Donnerstag am RöRi und warteten auf den Einlass. Nach einer kurzen Begrüßung durch Prof. Andreas-Thomas Mayer ging es auch schon an den offiziellen Eignungstest. Hier wurde logisches Denken sowie gestalterisch / kreatives Denken gefragt. Die Köpfe haben bei den warmen Temperaturen gut gequalmt 🤯

Umso Willkommener kam die anschließende Erfrischung auf dem Innenparkplatz. 😋Dort erwartete das A2 die Anwärter:innen mit (veg.) Bratwürsten, Kuchen und gekühlten Getränken. Nach einer kurzen Stärkung ging es dann weiter in die Semesterausstellung, die wieder einmal gezeigt hat, was unsere Architekturstudis alles so drauf haben. 💪

Wir beglückwünschen alle, die den Eignungstest bestanden haben und freuen uns euch im Winter am RöRi begrüßen zu dürfen. 🥳

Und bei all denjenigen, denen es nicht geklappt hat, wünschen wir weiterhin alles Gute und vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr. Wir drücken euch die Daumen 👍

#architekturstudieren #studiereninwürzburg #thws #eignungstestarchitektur #architekturstudiumWS23 #würzburg #röriwürzburg #werkfabrik
Der Eignungstest bei uns an der Fakultät ist auch für uns immer etwas Besonderes. Denn wir haben die Möglichkeit, euch jetzt schon etwas kennenzulernen und wir müssen sagen: wir freuen uns jetzt schon umso mehr auf das Wintersemester 🤗

Bereits um Viertel vor acht standen die ersten Bewerberinnen und Bewerber am vergangenen Donnerstag am RöRi und warteten auf den Einlass. Nach einer kurzen Begrüßung durch Prof. Andreas-Thomas Mayer ging es auch schon an den offiziellen Eignungstest. Hier wurde logisches Denken sowie gestalterisch / kreatives Denken gefragt. Die Köpfe haben bei den warmen Temperaturen gut gequalmt 🤯

Umso Willkommener kam die anschließende Erfrischung auf dem Innenparkplatz. 😋Dort erwartete das A2 die Anwärter:innen mit (veg.) Bratwürsten, Kuchen und gekühlten Getränken. Nach einer kurzen Stärkung ging es dann weiter in die Semesterausstellung, die wieder einmal gezeigt hat, was unsere Architekturstudis alles so drauf haben. 💪

Wir beglückwünschen alle, die den Eignungstest bestanden haben und freuen uns euch im Winter am RöRi begrüßen zu dürfen. 🥳

Und bei all denjenigen, denen es nicht geklappt hat, wünschen wir weiterhin alles Gute und vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr. Wir drücken euch die Daumen 👍

#architekturstudieren #studiereninwürzburg #thws #eignungstestarchitektur #architekturstudiumWS23 #würzburg #röriwürzburg #werkfabrik
Der Eignungstest bei uns an der Fakultät ist auch für uns immer etwas Besonderes. Denn wir haben die Möglichkeit, euch jetzt schon etwas kennenzulernen und wir müssen sagen: wir freuen uns jetzt schon umso mehr auf das Wintersemester 🤗

Bereits um Viertel vor acht standen die ersten Bewerberinnen und Bewerber am vergangenen Donnerstag am RöRi und warteten auf den Einlass. Nach einer kurzen Begrüßung durch Prof. Andreas-Thomas Mayer ging es auch schon an den offiziellen Eignungstest. Hier wurde logisches Denken sowie gestalterisch / kreatives Denken gefragt. Die Köpfe haben bei den warmen Temperaturen gut gequalmt 🤯

Umso Willkommener kam die anschließende Erfrischung auf dem Innenparkplatz. 😋Dort erwartete das A2 die Anwärter:innen mit (veg.) Bratwürsten, Kuchen und gekühlten Getränken. Nach einer kurzen Stärkung ging es dann weiter in die Semesterausstellung, die wieder einmal gezeigt hat, was unsere Architekturstudis alles so drauf haben. 💪

Wir beglückwünschen alle, die den Eignungstest bestanden haben und freuen uns euch im Winter am RöRi begrüßen zu dürfen. 🥳

Und bei all denjenigen, denen es nicht geklappt hat, wünschen wir weiterhin alles Gute und vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr. Wir drücken euch die Daumen 👍

#architekturstudieren #studiereninwürzburg #thws #eignungstestarchitektur #architekturstudiumWS23 #würzburg #röriwürzburg #werkfabrik
Der Eignungstest bei uns an der Fakultät ist auch für uns immer etwas Besonderes. Denn wir haben die Möglichkeit, euch jetzt schon etwas kennenzulernen und wir müssen sagen: wir freuen uns jetzt schon umso mehr auf das Wintersemester 🤗

Bereits um Viertel vor acht standen die ersten Bewerberinnen und Bewerber am vergangenen Donnerstag am RöRi und warteten auf den Einlass. Nach einer kurzen Begrüßung durch Prof. Andreas-Thomas Mayer ging es auch schon an den offiziellen Eignungstest. Hier wurde logisches Denken sowie gestalterisch / kreatives Denken gefragt. Die Köpfe haben bei den warmen Temperaturen gut gequalmt 🤯

Umso Willkommener kam die anschließende Erfrischung auf dem Innenparkplatz. 😋Dort erwartete das A2 die Anwärter:innen mit (veg.) Bratwürsten, Kuchen und gekühlten Getränken. Nach einer kurzen Stärkung ging es dann weiter in die Semesterausstellung, die wieder einmal gezeigt hat, was unsere Architekturstudis alles so drauf haben. 💪

Wir beglückwünschen alle, die den Eignungstest bestanden haben und freuen uns euch im Winter am RöRi begrüßen zu dürfen. 🥳

Und bei all denjenigen, denen es nicht geklappt hat, wünschen wir weiterhin alles Gute und vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr. Wir drücken euch die Daumen 👍

#architekturstudieren #studiereninwürzburg #thws #eignungstestarchitektur #architekturstudiumWS23 #würzburg #röriwürzburg #werkfabrik
Der Eignungstest bei uns an der Fakultät ist auch für uns immer etwas Besonderes. Denn wir haben die Möglichkeit, euch jetzt schon etwas kennenzulernen und wir müssen sagen: wir freuen uns jetzt schon umso mehr auf das Wintersemester 🤗

Bereits um Viertel vor acht standen die ersten Bewerberinnen und Bewerber am vergangenen Donnerstag am RöRi und warteten auf den Einlass. Nach einer kurzen Begrüßung durch Prof. Andreas-Thomas Mayer ging es auch schon an den offiziellen Eignungstest. Hier wurde logisches Denken sowie gestalterisch / kreatives Denken gefragt. Die Köpfe haben bei den warmen Temperaturen gut gequalmt 🤯

Umso Willkommener kam die anschließende Erfrischung auf dem Innenparkplatz. 😋Dort erwartete das A2 die Anwärter:innen mit (veg.) Bratwürsten, Kuchen und gekühlten Getränken. Nach einer kurzen Stärkung ging es dann weiter in die Semesterausstellung, die wieder einmal gezeigt hat, was unsere Architekturstudis alles so drauf haben. 💪

Wir beglückwünschen alle, die den Eignungstest bestanden haben und freuen uns euch im Winter am RöRi begrüßen zu dürfen. 🥳

Und bei all denjenigen, denen es nicht geklappt hat, wünschen wir weiterhin alles Gute und vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr. Wir drücken euch die Daumen 👍

#architekturstudieren #studiereninwürzburg #thws #eignungstestarchitektur #architekturstudiumWS23 #würzburg #röriwürzburg #werkfabrik
Der Eignungstest bei uns an der Fakultät ist auch für uns immer etwas Besonderes. Denn wir haben die Möglichkeit, euch jetzt schon etwas kennenzulernen und wir müssen sagen: wir freuen uns jetzt schon umso mehr auf das Wintersemester 🤗

Bereits um Viertel vor acht standen die ersten Bewerberinnen und Bewerber am vergangenen Donnerstag am RöRi und warteten auf den Einlass. Nach einer kurzen Begrüßung durch Prof. Andreas-Thomas Mayer ging es auch schon an den offiziellen Eignungstest. Hier wurde logisches Denken sowie gestalterisch / kreatives Denken gefragt. Die Köpfe haben bei den warmen Temperaturen gut gequalmt 🤯

Umso Willkommener kam die anschließende Erfrischung auf dem Innenparkplatz. 😋Dort erwartete das A2 die Anwärter:innen mit (veg.) Bratwürsten, Kuchen und gekühlten Getränken. Nach einer kurzen Stärkung ging es dann weiter in die Semesterausstellung, die wieder einmal gezeigt hat, was unsere Architekturstudis alles so drauf haben. 💪

Wir beglückwünschen alle, die den Eignungstest bestanden haben und freuen uns euch im Winter am RöRi begrüßen zu dürfen. 🥳

Und bei all denjenigen, denen es nicht geklappt hat, wünschen wir weiterhin alles Gute und vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr. Wir drücken euch die Daumen 👍

#architekturstudieren #studiereninwürzburg #thws #eignungstestarchitektur #architekturstudiumWS23 #würzburg #röriwürzburg #werkfabrik
Der Eignungstest bei uns an der Fakultät ist auch für uns immer etwas Besonderes. Denn wir haben die Möglichkeit, euch jetzt schon etwas kennenzulernen und wir müssen sagen: wir freuen uns jetzt schon umso mehr auf das Wintersemester 🤗

Bereits um Viertel vor acht standen die ersten Bewerberinnen und Bewerber am vergangenen Donnerstag am RöRi und warteten auf den Einlass. Nach einer kurzen Begrüßung durch Prof. Andreas-Thomas Mayer ging es auch schon an den offiziellen Eignungstest. Hier wurde logisches Denken sowie gestalterisch / kreatives Denken gefragt. Die Köpfe haben bei den warmen Temperaturen gut gequalmt 🤯

Umso Willkommener kam die anschließende Erfrischung auf dem Innenparkplatz. 😋Dort erwartete das A2 die Anwärter:innen mit (veg.) Bratwürsten, Kuchen und gekühlten Getränken. Nach einer kurzen Stärkung ging es dann weiter in die Semesterausstellung, die wieder einmal gezeigt hat, was unsere Architekturstudis alles so drauf haben. 💪

Wir beglückwünschen alle, die den Eignungstest bestanden haben und freuen uns euch im Winter am RöRi begrüßen zu dürfen. 🥳

Und bei all denjenigen, denen es nicht geklappt hat, wünschen wir weiterhin alles Gute und vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr. Wir drücken euch die Daumen 👍

#architekturstudieren #studiereninwürzburg #thws #eignungstestarchitektur #architekturstudiumWS23 #würzburg #röriwürzburg #werkfabrik
Der Eignungstest bei uns an der Fakultät ist auch für uns immer etwas Besonderes. Denn wir haben die Möglichkeit, euch jetzt schon etwas kennenzulernen und wir müssen sagen: wir freuen uns jetzt schon umso mehr auf das Wintersemester 🤗

Bereits um Viertel vor acht standen die ersten Bewerberinnen und Bewerber am vergangenen Donnerstag am RöRi und warteten auf den Einlass. Nach einer kurzen Begrüßung durch Prof. Andreas-Thomas Mayer ging es auch schon an den offiziellen Eignungstest. Hier wurde logisches Denken sowie gestalterisch / kreatives Denken gefragt. Die Köpfe haben bei den warmen Temperaturen gut gequalmt 🤯

Umso Willkommener kam die anschließende Erfrischung auf dem Innenparkplatz. 😋Dort erwartete das A2 die Anwärter:innen mit (veg.) Bratwürsten, Kuchen und gekühlten Getränken. Nach einer kurzen Stärkung ging es dann weiter in die Semesterausstellung, die wieder einmal gezeigt hat, was unsere Architekturstudis alles so drauf haben. 💪

Wir beglückwünschen alle, die den Eignungstest bestanden haben und freuen uns euch im Winter am RöRi begrüßen zu dürfen. 🥳

Und bei all denjenigen, denen es nicht geklappt hat, wünschen wir weiterhin alles Gute und vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr. Wir drücken euch die Daumen 👍

#architekturstudieren #studiereninwürzburg #thws #eignungstestarchitektur #architekturstudiumWS23 #würzburg #röriwürzburg #werkfabrik
Der Eignungstest bei uns an der Fakultät ist auch für uns immer etwas Besonderes. Denn wir haben die Möglichkeit, euch jetzt schon etwas kennenzulernen und wir müssen sagen: wir freuen uns jetzt schon umso mehr auf das Wintersemester 🤗

Bereits um Viertel vor acht standen die ersten Bewerberinnen und Bewerber am vergangenen Donnerstag am RöRi und warteten auf den Einlass. Nach einer kurzen Begrüßung durch Prof. Andreas-Thomas Mayer ging es auch schon an den offiziellen Eignungstest. Hier wurde logisches Denken sowie gestalterisch / kreatives Denken gefragt. Die Köpfe haben bei den warmen Temperaturen gut gequalmt 🤯

Umso Willkommener kam die anschließende Erfrischung auf dem Innenparkplatz. 😋Dort erwartete das A2 die Anwärter:innen mit (veg.) Bratwürsten, Kuchen und gekühlten Getränken. Nach einer kurzen Stärkung ging es dann weiter in die Semesterausstellung, die wieder einmal gezeigt hat, was unsere Architekturstudis alles so drauf haben. 💪

Wir beglückwünschen alle, die den Eignungstest bestanden haben und freuen uns euch im Winter am RöRi begrüßen zu dürfen. 🥳

Und bei all denjenigen, denen es nicht geklappt hat, wünschen wir weiterhin alles Gute und vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr. Wir drücken euch die Daumen 👍

#architekturstudieren #studiereninwürzburg #thws #eignungstestarchitektur #architekturstudiumWS23 #würzburg #röriwürzburg #werkfabrik
Der Eignungstest bei uns an der Fakultät ist auch für uns immer etwas Besonderes. Denn wir haben die Möglichkeit, euch jetzt schon etwas kennenzulernen und wir müssen sagen: wir freuen uns jetzt schon umso mehr auf das Wintersemester 🤗 Bereits um Viertel vor acht standen die ersten Bewerberinnen und Bewerber am vergangenen Donnerstag am RöRi und warteten auf den Einlass. Nach einer kurzen Begrüßung durch Prof. Andreas-Thomas Mayer ging es auch schon an den offiziellen Eignungstest. Hier wurde logisches Denken sowie gestalterisch / kreatives Denken gefragt. Die Köpfe haben bei den warmen Temperaturen gut gequalmt 🤯 Umso Willkommener kam die anschließende Erfrischung auf dem Innenparkplatz. 😋Dort erwartete das A2 die Anwärter:innen mit (veg.) Bratwürsten, Kuchen und gekühlten Getränken. Nach einer kurzen Stärkung ging es dann weiter in die Semesterausstellung, die wieder einmal gezeigt hat, was unsere Architekturstudis alles so drauf haben. 💪 Wir beglückwünschen alle, die den Eignungstest bestanden haben und freuen uns euch im Winter am RöRi begrüßen zu dürfen. 🥳 Und bei all denjenigen, denen es nicht geklappt hat, wünschen wir weiterhin alles Gute und vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr. Wir drücken euch die Daumen 👍 #architekturstudieren #studiereninwürzburg #thws #eignungstestarchitektur #architekturstudiumWS23 #würzburg #röriwürzburg #werkfabrik
3 Monaten ago
View on Instagram |
8/45
🇫🇷 Wir sind froh und dankbar, dass unsere politischen Vertreter die Zeichen der Zeit erkennen und sich mit Nachdruck für nachhaltige Gemeinschaftsverkehrsmittel einsetzten. So lässt sich die Entscheidung für Paris als Exkursionsziel im Rückblick aber auch künftig leicht begründen: unkomplizierte Anreise mit ICE, TGV, BlaBla und Flix, viel zu sehen auf wenig Fläche - Paris ist die am dichtest besiedelte Europäische Großstadt. 

Die Erlebnisse und Alltagserfahrungen der 20 Studierenden, angeleitet von den Professoren Martin Schirmer, Gunther Benkert und Albert Dischinger waren vielfältig. 

Fünf Stadtteil-Radtouren halfen es der Gruppe zu verstehen, welchen Stellenwert der nötige Wandel in den Themenfeldern Klima, Verkehr und Wohnraum in Europäischen Metropolen haben wird. Zu nennen sind: begrünte, bewässerte und TipTop gepflegte Blüh- und Verdunstungsflächen, frisch eingebaut in zentrale Straßenzüge oder Fassaden, ein Radwegenetz, aber auch heterogene Stadtstrukturen entlang des Periferiques und jenseits der Haussmannschen Achsen. Das und noch viel mehr konnten wir als bleibende Eindrücke sammeln.

In der Reflexion zeigte sich, wie stark die Stadt heute noch von den Entwicklungsschritten, die sie im 19 Jahrhundert gegangen ist, profitiert. 
Auf eine stadtgeschichtliche Führung unseres Freundes Patrique Lambert, der uns die Gründungs- und Wachstumsgeschichte Lutetias von der Fischerinsel in der Seine beginnend, über das Quartier-Latin zur heutigen Ile-de-France en detail erläuterte, folgte der Besuch von Schlüsselbauwerken und – plätzen wie der Börse, dem Triumphbogen, dem Centre Pompidou und der Place des Voges, ehemals Place Royale. 

Die Radtouren führten uns durch den bois-de-boulogne, zu Corbusiers Jaoul-Häusern, zur Bilbao-Effekt-Architektur der Fondation Louis Vouton, in die Lesesäale der Nationalbibliothek (ohne Räder). Und unsere Ausritte bescherten uns technische Reparatur-Stopps, die von der Gruppe gemeinsam gemeistert wurden. Ein ganztägiger Besuch in Versailles rundete unsere Studienreise ab.

🙏 Lieben Dank an Prof. Dischinger für den Bericht!
🇫🇷 Wir sind froh und dankbar, dass unsere politischen Vertreter die Zeichen der Zeit erkennen und sich mit Nachdruck für nachhaltige Gemeinschaftsverkehrsmittel einsetzten. So lässt sich die Entscheidung für Paris als Exkursionsziel im Rückblick aber auch künftig leicht begründen: unkomplizierte Anreise mit ICE, TGV, BlaBla und Flix, viel zu sehen auf wenig Fläche - Paris ist die am dichtest besiedelte Europäische Großstadt. 

Die Erlebnisse und Alltagserfahrungen der 20 Studierenden, angeleitet von den Professoren Martin Schirmer, Gunther Benkert und Albert Dischinger waren vielfältig. 

Fünf Stadtteil-Radtouren halfen es der Gruppe zu verstehen, welchen Stellenwert der nötige Wandel in den Themenfeldern Klima, Verkehr und Wohnraum in Europäischen Metropolen haben wird. Zu nennen sind: begrünte, bewässerte und TipTop gepflegte Blüh- und Verdunstungsflächen, frisch eingebaut in zentrale Straßenzüge oder Fassaden, ein Radwegenetz, aber auch heterogene Stadtstrukturen entlang des Periferiques und jenseits der Haussmannschen Achsen. Das und noch viel mehr konnten wir als bleibende Eindrücke sammeln.

In der Reflexion zeigte sich, wie stark die Stadt heute noch von den Entwicklungsschritten, die sie im 19 Jahrhundert gegangen ist, profitiert. 
Auf eine stadtgeschichtliche Führung unseres Freundes Patrique Lambert, der uns die Gründungs- und Wachstumsgeschichte Lutetias von der Fischerinsel in der Seine beginnend, über das Quartier-Latin zur heutigen Ile-de-France en detail erläuterte, folgte der Besuch von Schlüsselbauwerken und – plätzen wie der Börse, dem Triumphbogen, dem Centre Pompidou und der Place des Voges, ehemals Place Royale. 

Die Radtouren führten uns durch den bois-de-boulogne, zu Corbusiers Jaoul-Häusern, zur Bilbao-Effekt-Architektur der Fondation Louis Vouton, in die Lesesäale der Nationalbibliothek (ohne Räder). Und unsere Ausritte bescherten uns technische Reparatur-Stopps, die von der Gruppe gemeinsam gemeistert wurden. Ein ganztägiger Besuch in Versailles rundete unsere Studienreise ab.

🙏 Lieben Dank an Prof. Dischinger für den Bericht!
🇫🇷 Wir sind froh und dankbar, dass unsere politischen Vertreter die Zeichen der Zeit erkennen und sich mit Nachdruck für nachhaltige Gemeinschaftsverkehrsmittel einsetzten. So lässt sich die Entscheidung für Paris als Exkursionsziel im Rückblick aber auch künftig leicht begründen: unkomplizierte Anreise mit ICE, TGV, BlaBla und Flix, viel zu sehen auf wenig Fläche - Paris ist die am dichtest besiedelte Europäische Großstadt. 

Die Erlebnisse und Alltagserfahrungen der 20 Studierenden, angeleitet von den Professoren Martin Schirmer, Gunther Benkert und Albert Dischinger waren vielfältig. 

Fünf Stadtteil-Radtouren halfen es der Gruppe zu verstehen, welchen Stellenwert der nötige Wandel in den Themenfeldern Klima, Verkehr und Wohnraum in Europäischen Metropolen haben wird. Zu nennen sind: begrünte, bewässerte und TipTop gepflegte Blüh- und Verdunstungsflächen, frisch eingebaut in zentrale Straßenzüge oder Fassaden, ein Radwegenetz, aber auch heterogene Stadtstrukturen entlang des Periferiques und jenseits der Haussmannschen Achsen. Das und noch viel mehr konnten wir als bleibende Eindrücke sammeln.

In der Reflexion zeigte sich, wie stark die Stadt heute noch von den Entwicklungsschritten, die sie im 19 Jahrhundert gegangen ist, profitiert. 
Auf eine stadtgeschichtliche Führung unseres Freundes Patrique Lambert, der uns die Gründungs- und Wachstumsgeschichte Lutetias von der Fischerinsel in der Seine beginnend, über das Quartier-Latin zur heutigen Ile-de-France en detail erläuterte, folgte der Besuch von Schlüsselbauwerken und – plätzen wie der Börse, dem Triumphbogen, dem Centre Pompidou und der Place des Voges, ehemals Place Royale. 

Die Radtouren führten uns durch den bois-de-boulogne, zu Corbusiers Jaoul-Häusern, zur Bilbao-Effekt-Architektur der Fondation Louis Vouton, in die Lesesäale der Nationalbibliothek (ohne Räder). Und unsere Ausritte bescherten uns technische Reparatur-Stopps, die von der Gruppe gemeinsam gemeistert wurden. Ein ganztägiger Besuch in Versailles rundete unsere Studienreise ab.

🙏 Lieben Dank an Prof. Dischinger für den Bericht!
🇫🇷 Wir sind froh und dankbar, dass unsere politischen Vertreter die Zeichen der Zeit erkennen und sich mit Nachdruck für nachhaltige Gemeinschaftsverkehrsmittel einsetzten. So lässt sich die Entscheidung für Paris als Exkursionsziel im Rückblick aber auch künftig leicht begründen: unkomplizierte Anreise mit ICE, TGV, BlaBla und Flix, viel zu sehen auf wenig Fläche - Paris ist die am dichtest besiedelte Europäische Großstadt. 

Die Erlebnisse und Alltagserfahrungen der 20 Studierenden, angeleitet von den Professoren Martin Schirmer, Gunther Benkert und Albert Dischinger waren vielfältig. 

Fünf Stadtteil-Radtouren halfen es der Gruppe zu verstehen, welchen Stellenwert der nötige Wandel in den Themenfeldern Klima, Verkehr und Wohnraum in Europäischen Metropolen haben wird. Zu nennen sind: begrünte, bewässerte und TipTop gepflegte Blüh- und Verdunstungsflächen, frisch eingebaut in zentrale Straßenzüge oder Fassaden, ein Radwegenetz, aber auch heterogene Stadtstrukturen entlang des Periferiques und jenseits der Haussmannschen Achsen. Das und noch viel mehr konnten wir als bleibende Eindrücke sammeln.

In der Reflexion zeigte sich, wie stark die Stadt heute noch von den Entwicklungsschritten, die sie im 19 Jahrhundert gegangen ist, profitiert. 
Auf eine stadtgeschichtliche Führung unseres Freundes Patrique Lambert, der uns die Gründungs- und Wachstumsgeschichte Lutetias von der Fischerinsel in der Seine beginnend, über das Quartier-Latin zur heutigen Ile-de-France en detail erläuterte, folgte der Besuch von Schlüsselbauwerken und – plätzen wie der Börse, dem Triumphbogen, dem Centre Pompidou und der Place des Voges, ehemals Place Royale. 

Die Radtouren führten uns durch den bois-de-boulogne, zu Corbusiers Jaoul-Häusern, zur Bilbao-Effekt-Architektur der Fondation Louis Vouton, in die Lesesäale der Nationalbibliothek (ohne Räder). Und unsere Ausritte bescherten uns technische Reparatur-Stopps, die von der Gruppe gemeinsam gemeistert wurden. Ein ganztägiger Besuch in Versailles rundete unsere Studienreise ab.

🙏 Lieben Dank an Prof. Dischinger für den Bericht!
🇫🇷 Wir sind froh und dankbar, dass unsere politischen Vertreter die Zeichen der Zeit erkennen und sich mit Nachdruck für nachhaltige Gemeinschaftsverkehrsmittel einsetzten. So lässt sich die Entscheidung für Paris als Exkursionsziel im Rückblick aber auch künftig leicht begründen: unkomplizierte Anreise mit ICE, TGV, BlaBla und Flix, viel zu sehen auf wenig Fläche - Paris ist die am dichtest besiedelte Europäische Großstadt. 

Die Erlebnisse und Alltagserfahrungen der 20 Studierenden, angeleitet von den Professoren Martin Schirmer, Gunther Benkert und Albert Dischinger waren vielfältig. 

Fünf Stadtteil-Radtouren halfen es der Gruppe zu verstehen, welchen Stellenwert der nötige Wandel in den Themenfeldern Klima, Verkehr und Wohnraum in Europäischen Metropolen haben wird. Zu nennen sind: begrünte, bewässerte und TipTop gepflegte Blüh- und Verdunstungsflächen, frisch eingebaut in zentrale Straßenzüge oder Fassaden, ein Radwegenetz, aber auch heterogene Stadtstrukturen entlang des Periferiques und jenseits der Haussmannschen Achsen. Das und noch viel mehr konnten wir als bleibende Eindrücke sammeln.

In der Reflexion zeigte sich, wie stark die Stadt heute noch von den Entwicklungsschritten, die sie im 19 Jahrhundert gegangen ist, profitiert. 
Auf eine stadtgeschichtliche Führung unseres Freundes Patrique Lambert, der uns die Gründungs- und Wachstumsgeschichte Lutetias von der Fischerinsel in der Seine beginnend, über das Quartier-Latin zur heutigen Ile-de-France en detail erläuterte, folgte der Besuch von Schlüsselbauwerken und – plätzen wie der Börse, dem Triumphbogen, dem Centre Pompidou und der Place des Voges, ehemals Place Royale. 

Die Radtouren führten uns durch den bois-de-boulogne, zu Corbusiers Jaoul-Häusern, zur Bilbao-Effekt-Architektur der Fondation Louis Vouton, in die Lesesäale der Nationalbibliothek (ohne Räder). Und unsere Ausritte bescherten uns technische Reparatur-Stopps, die von der Gruppe gemeinsam gemeistert wurden. Ein ganztägiger Besuch in Versailles rundete unsere Studienreise ab.

🙏 Lieben Dank an Prof. Dischinger für den Bericht!
🇫🇷 Wir sind froh und dankbar, dass unsere politischen Vertreter die Zeichen der Zeit erkennen und sich mit Nachdruck für nachhaltige Gemeinschaftsverkehrsmittel einsetzten. So lässt sich die Entscheidung für Paris als Exkursionsziel im Rückblick aber auch künftig leicht begründen: unkomplizierte Anreise mit ICE, TGV, BlaBla und Flix, viel zu sehen auf wenig Fläche - Paris ist die am dichtest besiedelte Europäische Großstadt. 

Die Erlebnisse und Alltagserfahrungen der 20 Studierenden, angeleitet von den Professoren Martin Schirmer, Gunther Benkert und Albert Dischinger waren vielfältig. 

Fünf Stadtteil-Radtouren halfen es der Gruppe zu verstehen, welchen Stellenwert der nötige Wandel in den Themenfeldern Klima, Verkehr und Wohnraum in Europäischen Metropolen haben wird. Zu nennen sind: begrünte, bewässerte und TipTop gepflegte Blüh- und Verdunstungsflächen, frisch eingebaut in zentrale Straßenzüge oder Fassaden, ein Radwegenetz, aber auch heterogene Stadtstrukturen entlang des Periferiques und jenseits der Haussmannschen Achsen. Das und noch viel mehr konnten wir als bleibende Eindrücke sammeln.

In der Reflexion zeigte sich, wie stark die Stadt heute noch von den Entwicklungsschritten, die sie im 19 Jahrhundert gegangen ist, profitiert. 
Auf eine stadtgeschichtliche Führung unseres Freundes Patrique Lambert, der uns die Gründungs- und Wachstumsgeschichte Lutetias von der Fischerinsel in der Seine beginnend, über das Quartier-Latin zur heutigen Ile-de-France en detail erläuterte, folgte der Besuch von Schlüsselbauwerken und – plätzen wie der Börse, dem Triumphbogen, dem Centre Pompidou und der Place des Voges, ehemals Place Royale. 

Die Radtouren führten uns durch den bois-de-boulogne, zu Corbusiers Jaoul-Häusern, zur Bilbao-Effekt-Architektur der Fondation Louis Vouton, in die Lesesäale der Nationalbibliothek (ohne Räder). Und unsere Ausritte bescherten uns technische Reparatur-Stopps, die von der Gruppe gemeinsam gemeistert wurden. Ein ganztägiger Besuch in Versailles rundete unsere Studienreise ab.

🙏 Lieben Dank an Prof. Dischinger für den Bericht!
🇫🇷 Wir sind froh und dankbar, dass unsere politischen Vertreter die Zeichen der Zeit erkennen und sich mit Nachdruck für nachhaltige Gemeinschaftsverkehrsmittel einsetzten. So lässt sich die Entscheidung für Paris als Exkursionsziel im Rückblick aber auch künftig leicht begründen: unkomplizierte Anreise mit ICE, TGV, BlaBla und Flix, viel zu sehen auf wenig Fläche - Paris ist die am dichtest besiedelte Europäische Großstadt. 

Die Erlebnisse und Alltagserfahrungen der 20 Studierenden, angeleitet von den Professoren Martin Schirmer, Gunther Benkert und Albert Dischinger waren vielfältig. 

Fünf Stadtteil-Radtouren halfen es der Gruppe zu verstehen, welchen Stellenwert der nötige Wandel in den Themenfeldern Klima, Verkehr und Wohnraum in Europäischen Metropolen haben wird. Zu nennen sind: begrünte, bewässerte und TipTop gepflegte Blüh- und Verdunstungsflächen, frisch eingebaut in zentrale Straßenzüge oder Fassaden, ein Radwegenetz, aber auch heterogene Stadtstrukturen entlang des Periferiques und jenseits der Haussmannschen Achsen. Das und noch viel mehr konnten wir als bleibende Eindrücke sammeln.

In der Reflexion zeigte sich, wie stark die Stadt heute noch von den Entwicklungsschritten, die sie im 19 Jahrhundert gegangen ist, profitiert. 
Auf eine stadtgeschichtliche Führung unseres Freundes Patrique Lambert, der uns die Gründungs- und Wachstumsgeschichte Lutetias von der Fischerinsel in der Seine beginnend, über das Quartier-Latin zur heutigen Ile-de-France en detail erläuterte, folgte der Besuch von Schlüsselbauwerken und – plätzen wie der Börse, dem Triumphbogen, dem Centre Pompidou und der Place des Voges, ehemals Place Royale. 

Die Radtouren führten uns durch den bois-de-boulogne, zu Corbusiers Jaoul-Häusern, zur Bilbao-Effekt-Architektur der Fondation Louis Vouton, in die Lesesäale der Nationalbibliothek (ohne Räder). Und unsere Ausritte bescherten uns technische Reparatur-Stopps, die von der Gruppe gemeinsam gemeistert wurden. Ein ganztägiger Besuch in Versailles rundete unsere Studienreise ab.

🙏 Lieben Dank an Prof. Dischinger für den Bericht!
🇫🇷 Wir sind froh und dankbar, dass unsere politischen Vertreter die Zeichen der Zeit erkennen und sich mit Nachdruck für nachhaltige Gemeinschaftsverkehrsmittel einsetzten. So lässt sich die Entscheidung für Paris als Exkursionsziel im Rückblick aber auch künftig leicht begründen: unkomplizierte Anreise mit ICE, TGV, BlaBla und Flix, viel zu sehen auf wenig Fläche - Paris ist die am dichtest besiedelte Europäische Großstadt. 

Die Erlebnisse und Alltagserfahrungen der 20 Studierenden, angeleitet von den Professoren Martin Schirmer, Gunther Benkert und Albert Dischinger waren vielfältig. 

Fünf Stadtteil-Radtouren halfen es der Gruppe zu verstehen, welchen Stellenwert der nötige Wandel in den Themenfeldern Klima, Verkehr und Wohnraum in Europäischen Metropolen haben wird. Zu nennen sind: begrünte, bewässerte und TipTop gepflegte Blüh- und Verdunstungsflächen, frisch eingebaut in zentrale Straßenzüge oder Fassaden, ein Radwegenetz, aber auch heterogene Stadtstrukturen entlang des Periferiques und jenseits der Haussmannschen Achsen. Das und noch viel mehr konnten wir als bleibende Eindrücke sammeln.

In der Reflexion zeigte sich, wie stark die Stadt heute noch von den Entwicklungsschritten, die sie im 19 Jahrhundert gegangen ist, profitiert. 
Auf eine stadtgeschichtliche Führung unseres Freundes Patrique Lambert, der uns die Gründungs- und Wachstumsgeschichte Lutetias von der Fischerinsel in der Seine beginnend, über das Quartier-Latin zur heutigen Ile-de-France en detail erläuterte, folgte der Besuch von Schlüsselbauwerken und – plätzen wie der Börse, dem Triumphbogen, dem Centre Pompidou und der Place des Voges, ehemals Place Royale. 

Die Radtouren führten uns durch den bois-de-boulogne, zu Corbusiers Jaoul-Häusern, zur Bilbao-Effekt-Architektur der Fondation Louis Vouton, in die Lesesäale der Nationalbibliothek (ohne Räder). Und unsere Ausritte bescherten uns technische Reparatur-Stopps, die von der Gruppe gemeinsam gemeistert wurden. Ein ganztägiger Besuch in Versailles rundete unsere Studienreise ab.

🙏 Lieben Dank an Prof. Dischinger für den Bericht!
🇫🇷 Wir sind froh und dankbar, dass unsere politischen Vertreter die Zeichen der Zeit erkennen und sich mit Nachdruck für nachhaltige Gemeinschaftsverkehrsmittel einsetzten. So lässt sich die Entscheidung für Paris als Exkursionsziel im Rückblick aber auch künftig leicht begründen: unkomplizierte Anreise mit ICE, TGV, BlaBla und Flix, viel zu sehen auf wenig Fläche - Paris ist die am dichtest besiedelte Europäische Großstadt. 

Die Erlebnisse und Alltagserfahrungen der 20 Studierenden, angeleitet von den Professoren Martin Schirmer, Gunther Benkert und Albert Dischinger waren vielfältig. 

Fünf Stadtteil-Radtouren halfen es der Gruppe zu verstehen, welchen Stellenwert der nötige Wandel in den Themenfeldern Klima, Verkehr und Wohnraum in Europäischen Metropolen haben wird. Zu nennen sind: begrünte, bewässerte und TipTop gepflegte Blüh- und Verdunstungsflächen, frisch eingebaut in zentrale Straßenzüge oder Fassaden, ein Radwegenetz, aber auch heterogene Stadtstrukturen entlang des Periferiques und jenseits der Haussmannschen Achsen. Das und noch viel mehr konnten wir als bleibende Eindrücke sammeln.

In der Reflexion zeigte sich, wie stark die Stadt heute noch von den Entwicklungsschritten, die sie im 19 Jahrhundert gegangen ist, profitiert. 
Auf eine stadtgeschichtliche Führung unseres Freundes Patrique Lambert, der uns die Gründungs- und Wachstumsgeschichte Lutetias von der Fischerinsel in der Seine beginnend, über das Quartier-Latin zur heutigen Ile-de-France en detail erläuterte, folgte der Besuch von Schlüsselbauwerken und – plätzen wie der Börse, dem Triumphbogen, dem Centre Pompidou und der Place des Voges, ehemals Place Royale. 

Die Radtouren führten uns durch den bois-de-boulogne, zu Corbusiers Jaoul-Häusern, zur Bilbao-Effekt-Architektur der Fondation Louis Vouton, in die Lesesäale der Nationalbibliothek (ohne Räder). Und unsere Ausritte bescherten uns technische Reparatur-Stopps, die von der Gruppe gemeinsam gemeistert wurden. Ein ganztägiger Besuch in Versailles rundete unsere Studienreise ab.

🙏 Lieben Dank an Prof. Dischinger für den Bericht!
🇫🇷 Wir sind froh und dankbar, dass unsere politischen Vertreter die Zeichen der Zeit erkennen und sich mit Nachdruck für nachhaltige Gemeinschaftsverkehrsmittel einsetzten. So lässt sich die Entscheidung für Paris als Exkursionsziel im Rückblick aber auch künftig leicht begründen: unkomplizierte Anreise mit ICE, TGV, BlaBla und Flix, viel zu sehen auf wenig Fläche - Paris ist die am dichtest besiedelte Europäische Großstadt. 

Die Erlebnisse und Alltagserfahrungen der 20 Studierenden, angeleitet von den Professoren Martin Schirmer, Gunther Benkert und Albert Dischinger waren vielfältig. 

Fünf Stadtteil-Radtouren halfen es der Gruppe zu verstehen, welchen Stellenwert der nötige Wandel in den Themenfeldern Klima, Verkehr und Wohnraum in Europäischen Metropolen haben wird. Zu nennen sind: begrünte, bewässerte und TipTop gepflegte Blüh- und Verdunstungsflächen, frisch eingebaut in zentrale Straßenzüge oder Fassaden, ein Radwegenetz, aber auch heterogene Stadtstrukturen entlang des Periferiques und jenseits der Haussmannschen Achsen. Das und noch viel mehr konnten wir als bleibende Eindrücke sammeln.

In der Reflexion zeigte sich, wie stark die Stadt heute noch von den Entwicklungsschritten, die sie im 19 Jahrhundert gegangen ist, profitiert. 
Auf eine stadtgeschichtliche Führung unseres Freundes Patrique Lambert, der uns die Gründungs- und Wachstumsgeschichte Lutetias von der Fischerinsel in der Seine beginnend, über das Quartier-Latin zur heutigen Ile-de-France en detail erläuterte, folgte der Besuch von Schlüsselbauwerken und – plätzen wie der Börse, dem Triumphbogen, dem Centre Pompidou und der Place des Voges, ehemals Place Royale. 

Die Radtouren führten uns durch den bois-de-boulogne, zu Corbusiers Jaoul-Häusern, zur Bilbao-Effekt-Architektur der Fondation Louis Vouton, in die Lesesäale der Nationalbibliothek (ohne Räder). Und unsere Ausritte bescherten uns technische Reparatur-Stopps, die von der Gruppe gemeinsam gemeistert wurden. Ein ganztägiger Besuch in Versailles rundete unsere Studienreise ab.

🙏 Lieben Dank an Prof. Dischinger für den Bericht!
🇫🇷 Wir sind froh und dankbar, dass unsere politischen Vertreter die Zeichen der Zeit erkennen und sich mit Nachdruck für nachhaltige Gemeinschaftsverkehrsmittel einsetzten. So lässt sich die Entscheidung für Paris als Exkursionsziel im Rückblick aber auch künftig leicht begründen: unkomplizierte Anreise mit ICE, TGV, BlaBla und Flix, viel zu sehen auf wenig Fläche - Paris ist die am dichtest besiedelte Europäische Großstadt. Die Erlebnisse und Alltagserfahrungen der 20 Studierenden, angeleitet von den Professoren Martin Schirmer, Gunther Benkert und Albert Dischinger waren vielfältig. Fünf Stadtteil-Radtouren halfen es der Gruppe zu verstehen, welchen Stellenwert der nötige Wandel in den Themenfeldern Klima, Verkehr und Wohnraum in Europäischen Metropolen haben wird. Zu nennen sind: begrünte, bewässerte und TipTop gepflegte Blüh- und Verdunstungsflächen, frisch eingebaut in zentrale Straßenzüge oder Fassaden, ein Radwegenetz, aber auch heterogene Stadtstrukturen entlang des Periferiques und jenseits der Haussmannschen Achsen. Das und noch viel mehr konnten wir als bleibende Eindrücke sammeln. In der Reflexion zeigte sich, wie stark die Stadt heute noch von den Entwicklungsschritten, die sie im 19 Jahrhundert gegangen ist, profitiert. Auf eine stadtgeschichtliche Führung unseres Freundes Patrique Lambert, der uns die Gründungs- und Wachstumsgeschichte Lutetias von der Fischerinsel in der Seine beginnend, über das Quartier-Latin zur heutigen Ile-de-France en detail erläuterte, folgte der Besuch von Schlüsselbauwerken und – plätzen wie der Börse, dem Triumphbogen, dem Centre Pompidou und der Place des Voges, ehemals Place Royale. Die Radtouren führten uns durch den bois-de-boulogne, zu Corbusiers Jaoul-Häusern, zur Bilbao-Effekt-Architektur der Fondation Louis Vouton, in die Lesesäale der Nationalbibliothek (ohne Räder). Und unsere Ausritte bescherten uns technische Reparatur-Stopps, die von der Gruppe gemeinsam gemeistert wurden. Ein ganztägiger Besuch in Versailles rundete unsere Studienreise ab. 🙏 Lieben Dank an Prof. Dischinger für den Bericht!
3 Monaten ago
View on Instagram |
9/45
FINAL CALL ‼️

Der Rückmeldezeitraum für das Wintersemester 2023/24 endet morgen. Also gleich ins 👉 Campusportal und rückmelden, wer es noch nicht getan hat. 

Am besten heute noch erledigen 😉

#thws #werkfabrik #studiereninwürzburg #reminder #bachelorarchitektur #bachelorbauingenieurwesen #masterintegralesplanenundbauen #studiereninwürzburg
FINAL CALL ‼️ Der Rückmeldezeitraum für das Wintersemester 2023/24 endet morgen. Also gleich ins 👉 Campusportal und rückmelden, wer es noch nicht getan hat. Am besten heute noch erledigen 😉 #thws #werkfabrik #studiereninwürzburg #reminder #bachelorarchitektur #bachelorbauingenieurwesen #masterintegralesplanenundbauen #studiereninwürzburg
3 Monaten ago
View on Instagram |
10/45
Die Prüfungszeit an der THWS ist in vollem Gange. Die mündlichen Prüfungen liegen bereits hinter euch und auch die ersten schriftlichen Prüfungen sind geschrieben. 

Der Großteil der Prüfungen liegt jedoch noch vor euch. Daher wünschen wir euch an dieser Stelle nochmals ganz viel Glück und starke Nerven für die kommenden Wochen 🤗 

#fabthws #prüfungsphase #sose2023 #thws #architektur #bauingenieurwesen #integralesplanenundbauen #bachelor #master #würburg #röntgenring #vielerfolg🍀
Die Prüfungszeit an der THWS ist in vollem Gange. Die mündlichen Prüfungen liegen bereits hinter euch und auch die ersten schriftlichen Prüfungen sind geschrieben. Der Großteil der Prüfungen liegt jedoch noch vor euch. Daher wünschen wir euch an dieser Stelle nochmals ganz viel Glück und starke Nerven für die kommenden Wochen 🤗 #fabthws #prüfungsphase #sose2023 #thws #architektur #bauingenieurwesen #integralesplanenundbauen #bachelor #master #würburg #röntgenring #vielerfolg🍀
3 Monaten ago
View on Instagram |
11/45
Aktuell finden nahezu täglich Abschlusspräsentationen im Studiengang Architektur statt. Wenn diese auch noch vor Publikum stattfinden, ist das natürlich umso aufregender. Wie etwa bei der Projektarbeit "ein Stern für Mainstockheim", welche das A6 in der ehemaligen Synagoge - heute eine katholische Kirche - am vergangenen Dienstag präsentierte. 

Im Modul Bauen im Bestand und Tragwerke im Bestand (6. Semester) durften sich unsere Studierenden des ehemaligen Gasthofs Stern in der Ortsmitte von Mainstockheim annehmen. Für das unter Denkmalschutz stehende Gebäude galt es ein Sanierungs- sowie Umnutzungskonzept zu erstellen. Unsere Studis trugen ihre Ergebnisse den zahlreich anwesenden Mainstockheimer:innen mit viel Engagement und Begeisterung vor.

Betreut wurde das Projekt gemeinschaftlich von den Professoren Karl Zankl, Dr. Matthias Wieser und Dr. Müller de Vries. 

📸 Prof. Karl Zankl 

#fabpräsentation #architekturstudieren #studiereninwürzburg #denkmalschutzmainstockheim
Aktuell finden nahezu täglich Abschlusspräsentationen im Studiengang Architektur statt. Wenn diese auch noch vor Publikum stattfinden, ist das natürlich umso aufregender. Wie etwa bei der Projektarbeit "ein Stern für Mainstockheim", welche das A6 in der ehemaligen Synagoge - heute eine katholische Kirche - am vergangenen Dienstag präsentierte. 

Im Modul Bauen im Bestand und Tragwerke im Bestand (6. Semester) durften sich unsere Studierenden des ehemaligen Gasthofs Stern in der Ortsmitte von Mainstockheim annehmen. Für das unter Denkmalschutz stehende Gebäude galt es ein Sanierungs- sowie Umnutzungskonzept zu erstellen. Unsere Studis trugen ihre Ergebnisse den zahlreich anwesenden Mainstockheimer:innen mit viel Engagement und Begeisterung vor.

Betreut wurde das Projekt gemeinschaftlich von den Professoren Karl Zankl, Dr. Matthias Wieser und Dr. Müller de Vries. 

📸 Prof. Karl Zankl 

#fabpräsentation #architekturstudieren #studiereninwürzburg #denkmalschutzmainstockheim
Aktuell finden nahezu täglich Abschlusspräsentationen im Studiengang Architektur statt. Wenn diese auch noch vor Publikum stattfinden, ist das natürlich umso aufregender. Wie etwa bei der Projektarbeit "ein Stern für Mainstockheim", welche das A6 in der ehemaligen Synagoge - heute eine katholische Kirche - am vergangenen Dienstag präsentierte. 

Im Modul Bauen im Bestand und Tragwerke im Bestand (6. Semester) durften sich unsere Studierenden des ehemaligen Gasthofs Stern in der Ortsmitte von Mainstockheim annehmen. Für das unter Denkmalschutz stehende Gebäude galt es ein Sanierungs- sowie Umnutzungskonzept zu erstellen. Unsere Studis trugen ihre Ergebnisse den zahlreich anwesenden Mainstockheimer:innen mit viel Engagement und Begeisterung vor.

Betreut wurde das Projekt gemeinschaftlich von den Professoren Karl Zankl, Dr. Matthias Wieser und Dr. Müller de Vries. 

📸 Prof. Karl Zankl 

#fabpräsentation #architekturstudieren #studiereninwürzburg #denkmalschutzmainstockheim
Aktuell finden nahezu täglich Abschlusspräsentationen im Studiengang Architektur statt. Wenn diese auch noch vor Publikum stattfinden, ist das natürlich umso aufregender. Wie etwa bei der Projektarbeit "ein Stern für Mainstockheim", welche das A6 in der ehemaligen Synagoge - heute eine katholische Kirche - am vergangenen Dienstag präsentierte. 

Im Modul Bauen im Bestand und Tragwerke im Bestand (6. Semester) durften sich unsere Studierenden des ehemaligen Gasthofs Stern in der Ortsmitte von Mainstockheim annehmen. Für das unter Denkmalschutz stehende Gebäude galt es ein Sanierungs- sowie Umnutzungskonzept zu erstellen. Unsere Studis trugen ihre Ergebnisse den zahlreich anwesenden Mainstockheimer:innen mit viel Engagement und Begeisterung vor.

Betreut wurde das Projekt gemeinschaftlich von den Professoren Karl Zankl, Dr. Matthias Wieser und Dr. Müller de Vries. 

📸 Prof. Karl Zankl 

#fabpräsentation #architekturstudieren #studiereninwürzburg #denkmalschutzmainstockheim
Aktuell finden nahezu täglich Abschlusspräsentationen im Studiengang Architektur statt. Wenn diese auch noch vor Publikum stattfinden, ist das natürlich umso aufregender. Wie etwa bei der Projektarbeit "ein Stern für Mainstockheim", welche das A6 in der ehemaligen Synagoge - heute eine katholische Kirche - am vergangenen Dienstag präsentierte. Im Modul Bauen im Bestand und Tragwerke im Bestand (6. Semester) durften sich unsere Studierenden des ehemaligen Gasthofs Stern in der Ortsmitte von Mainstockheim annehmen. Für das unter Denkmalschutz stehende Gebäude galt es ein Sanierungs- sowie Umnutzungskonzept zu erstellen. Unsere Studis trugen ihre Ergebnisse den zahlreich anwesenden Mainstockheimer:innen mit viel Engagement und Begeisterung vor. Betreut wurde das Projekt gemeinschaftlich von den Professoren Karl Zankl, Dr. Matthias Wieser und Dr. Müller de Vries. 📸 Prof. Karl Zankl #fabpräsentation #architekturstudieren #studiereninwürzburg #denkmalschutzmainstockheim
3 Monaten ago
View on Instagram |
12/45
🇹🇼 Taipeh, die Hauptstadt Taiwans, ist eine faszinierende Metropole, die eine perfekte Mischung aus Tradition und Moderne bietet. Mit ihrer beeindruckenden Skyline, historischen Tempeln, pulsierenden Märkten und reichen Kultur ist Taipeh ein Anziehungspunkt für Reisende aus aller Welt.

😋 Taipeh ist auch für sein ausgezeichnetes Essen bekannt. Von den berühmten Nachtmärkten wie dem Shilin Night Market bis hin zu Gourmet-Restaurants bietet die Stadt eine vielfältige Auswahl an kulinarischen Genüssen. Hier kann man die leckersten taiwanesischen Spezialitäten wie Xiaolongbao, Beef Noodles und Bubble Tea probieren.

🏢 Die Stadt beeindruckt mit moderner Architektur, darunter das berühmte Taipei 101, einst das höchste Gebäude der Welt. Historische Stätten wie der Longshan-Tempel und der Mengjia Longshan-Tempel sind einzigartige Beispiele traditioneller Architektur und bieten Einblicke in Taiwans reiche Kultur und Geschichte.

🎓 Wer noch mehr über die Bauweise und Bauwerke Taipehs erfahren möchte, wird viel Freude am Architekturstudium an der Shih Chien University haben. Die Uni bietet eine erstklassige Ausbildung für angehende Architektinnen und Architekten. Mit einem engagierten Fakultätsteam und modernen Einrichtungen bietet die Uni einen umfassenden Lehrplan, der Architekturtheorie, Entwurf, Konstruktion und nachhaltiges Bauen umfasst. 

🤝Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in Praxisprojekten zu entwickeln und an internationalen Wettbewerben teilzunehmen. Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie ermöglicht es den Studierenden, reale Projekte zu bearbeiten und praktische Erfahrungen zu sammeln. Das Architekturstudium an der Shih Chien University bereitet die Studierenden auf eine erfolgreiche Karriere in der Architekturbranche vor.

😉Also was überlegst du noch? 

Ausführlichere Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie einen Überblick all unserer Partnerhochschulen findet ihr auf der Webseite unserer Fakultät unter den jeweiligen Studiengängen. 

📸 Prof. Gunther Benkert

#studyabroad #thaiwan #shihchienuniversity #thwsinternationales #thws #werkfabrik #reiselust #studierenimausland
🇹🇼 Taipeh, die Hauptstadt Taiwans, ist eine faszinierende Metropole, die eine perfekte Mischung aus Tradition und Moderne bietet. Mit ihrer beeindruckenden Skyline, historischen Tempeln, pulsierenden Märkten und reichen Kultur ist Taipeh ein Anziehungspunkt für Reisende aus aller Welt.

😋 Taipeh ist auch für sein ausgezeichnetes Essen bekannt. Von den berühmten Nachtmärkten wie dem Shilin Night Market bis hin zu Gourmet-Restaurants bietet die Stadt eine vielfältige Auswahl an kulinarischen Genüssen. Hier kann man die leckersten taiwanesischen Spezialitäten wie Xiaolongbao, Beef Noodles und Bubble Tea probieren.

🏢 Die Stadt beeindruckt mit moderner Architektur, darunter das berühmte Taipei 101, einst das höchste Gebäude der Welt. Historische Stätten wie der Longshan-Tempel und der Mengjia Longshan-Tempel sind einzigartige Beispiele traditioneller Architektur und bieten Einblicke in Taiwans reiche Kultur und Geschichte.

🎓 Wer noch mehr über die Bauweise und Bauwerke Taipehs erfahren möchte, wird viel Freude am Architekturstudium an der Shih Chien University haben. Die Uni bietet eine erstklassige Ausbildung für angehende Architektinnen und Architekten. Mit einem engagierten Fakultätsteam und modernen Einrichtungen bietet die Uni einen umfassenden Lehrplan, der Architekturtheorie, Entwurf, Konstruktion und nachhaltiges Bauen umfasst. 

🤝Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in Praxisprojekten zu entwickeln und an internationalen Wettbewerben teilzunehmen. Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie ermöglicht es den Studierenden, reale Projekte zu bearbeiten und praktische Erfahrungen zu sammeln. Das Architekturstudium an der Shih Chien University bereitet die Studierenden auf eine erfolgreiche Karriere in der Architekturbranche vor.

😉Also was überlegst du noch? 

Ausführlichere Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie einen Überblick all unserer Partnerhochschulen findet ihr auf der Webseite unserer Fakultät unter den jeweiligen Studiengängen. 

📸 Prof. Gunther Benkert

#studyabroad #thaiwan #shihchienuniversity #thwsinternationales #thws #werkfabrik #reiselust #studierenimausland
🇹🇼 Taipeh, die Hauptstadt Taiwans, ist eine faszinierende Metropole, die eine perfekte Mischung aus Tradition und Moderne bietet. Mit ihrer beeindruckenden Skyline, historischen Tempeln, pulsierenden Märkten und reichen Kultur ist Taipeh ein Anziehungspunkt für Reisende aus aller Welt.

😋 Taipeh ist auch für sein ausgezeichnetes Essen bekannt. Von den berühmten Nachtmärkten wie dem Shilin Night Market bis hin zu Gourmet-Restaurants bietet die Stadt eine vielfältige Auswahl an kulinarischen Genüssen. Hier kann man die leckersten taiwanesischen Spezialitäten wie Xiaolongbao, Beef Noodles und Bubble Tea probieren.

🏢 Die Stadt beeindruckt mit moderner Architektur, darunter das berühmte Taipei 101, einst das höchste Gebäude der Welt. Historische Stätten wie der Longshan-Tempel und der Mengjia Longshan-Tempel sind einzigartige Beispiele traditioneller Architektur und bieten Einblicke in Taiwans reiche Kultur und Geschichte.

🎓 Wer noch mehr über die Bauweise und Bauwerke Taipehs erfahren möchte, wird viel Freude am Architekturstudium an der Shih Chien University haben. Die Uni bietet eine erstklassige Ausbildung für angehende Architektinnen und Architekten. Mit einem engagierten Fakultätsteam und modernen Einrichtungen bietet die Uni einen umfassenden Lehrplan, der Architekturtheorie, Entwurf, Konstruktion und nachhaltiges Bauen umfasst. 

🤝Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in Praxisprojekten zu entwickeln und an internationalen Wettbewerben teilzunehmen. Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie ermöglicht es den Studierenden, reale Projekte zu bearbeiten und praktische Erfahrungen zu sammeln. Das Architekturstudium an der Shih Chien University bereitet die Studierenden auf eine erfolgreiche Karriere in der Architekturbranche vor.

😉Also was überlegst du noch? 

Ausführlichere Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie einen Überblick all unserer Partnerhochschulen findet ihr auf der Webseite unserer Fakultät unter den jeweiligen Studiengängen. 

📸 Prof. Gunther Benkert

#studyabroad #thaiwan #shihchienuniversity #thwsinternationales #thws #werkfabrik #reiselust #studierenimausland
🇹🇼 Taipeh, die Hauptstadt Taiwans, ist eine faszinierende Metropole, die eine perfekte Mischung aus Tradition und Moderne bietet. Mit ihrer beeindruckenden Skyline, historischen Tempeln, pulsierenden Märkten und reichen Kultur ist Taipeh ein Anziehungspunkt für Reisende aus aller Welt.

😋 Taipeh ist auch für sein ausgezeichnetes Essen bekannt. Von den berühmten Nachtmärkten wie dem Shilin Night Market bis hin zu Gourmet-Restaurants bietet die Stadt eine vielfältige Auswahl an kulinarischen Genüssen. Hier kann man die leckersten taiwanesischen Spezialitäten wie Xiaolongbao, Beef Noodles und Bubble Tea probieren.

🏢 Die Stadt beeindruckt mit moderner Architektur, darunter das berühmte Taipei 101, einst das höchste Gebäude der Welt. Historische Stätten wie der Longshan-Tempel und der Mengjia Longshan-Tempel sind einzigartige Beispiele traditioneller Architektur und bieten Einblicke in Taiwans reiche Kultur und Geschichte.

🎓 Wer noch mehr über die Bauweise und Bauwerke Taipehs erfahren möchte, wird viel Freude am Architekturstudium an der Shih Chien University haben. Die Uni bietet eine erstklassige Ausbildung für angehende Architektinnen und Architekten. Mit einem engagierten Fakultätsteam und modernen Einrichtungen bietet die Uni einen umfassenden Lehrplan, der Architekturtheorie, Entwurf, Konstruktion und nachhaltiges Bauen umfasst. 

🤝Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in Praxisprojekten zu entwickeln und an internationalen Wettbewerben teilzunehmen. Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie ermöglicht es den Studierenden, reale Projekte zu bearbeiten und praktische Erfahrungen zu sammeln. Das Architekturstudium an der Shih Chien University bereitet die Studierenden auf eine erfolgreiche Karriere in der Architekturbranche vor.

😉Also was überlegst du noch? 

Ausführlichere Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie einen Überblick all unserer Partnerhochschulen findet ihr auf der Webseite unserer Fakultät unter den jeweiligen Studiengängen. 

📸 Prof. Gunther Benkert

#studyabroad #thaiwan #shihchienuniversity #thwsinternationales #thws #werkfabrik #reiselust #studierenimausland
🇹🇼 Taipeh, die Hauptstadt Taiwans, ist eine faszinierende Metropole, die eine perfekte Mischung aus Tradition und Moderne bietet. Mit ihrer beeindruckenden Skyline, historischen Tempeln, pulsierenden Märkten und reichen Kultur ist Taipeh ein Anziehungspunkt für Reisende aus aller Welt.

😋 Taipeh ist auch für sein ausgezeichnetes Essen bekannt. Von den berühmten Nachtmärkten wie dem Shilin Night Market bis hin zu Gourmet-Restaurants bietet die Stadt eine vielfältige Auswahl an kulinarischen Genüssen. Hier kann man die leckersten taiwanesischen Spezialitäten wie Xiaolongbao, Beef Noodles und Bubble Tea probieren.

🏢 Die Stadt beeindruckt mit moderner Architektur, darunter das berühmte Taipei 101, einst das höchste Gebäude der Welt. Historische Stätten wie der Longshan-Tempel und der Mengjia Longshan-Tempel sind einzigartige Beispiele traditioneller Architektur und bieten Einblicke in Taiwans reiche Kultur und Geschichte.

🎓 Wer noch mehr über die Bauweise und Bauwerke Taipehs erfahren möchte, wird viel Freude am Architekturstudium an der Shih Chien University haben. Die Uni bietet eine erstklassige Ausbildung für angehende Architektinnen und Architekten. Mit einem engagierten Fakultätsteam und modernen Einrichtungen bietet die Uni einen umfassenden Lehrplan, der Architekturtheorie, Entwurf, Konstruktion und nachhaltiges Bauen umfasst. 

🤝Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in Praxisprojekten zu entwickeln und an internationalen Wettbewerben teilzunehmen. Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie ermöglicht es den Studierenden, reale Projekte zu bearbeiten und praktische Erfahrungen zu sammeln. Das Architekturstudium an der Shih Chien University bereitet die Studierenden auf eine erfolgreiche Karriere in der Architekturbranche vor.

😉Also was überlegst du noch? 

Ausführlichere Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie einen Überblick all unserer Partnerhochschulen findet ihr auf der Webseite unserer Fakultät unter den jeweiligen Studiengängen. 

📸 Prof. Gunther Benkert

#studyabroad #thaiwan #shihchienuniversity #thwsinternationales #thws #werkfabrik #reiselust #studierenimausland
🇹🇼 Taipeh, die Hauptstadt Taiwans, ist eine faszinierende Metropole, die eine perfekte Mischung aus Tradition und Moderne bietet. Mit ihrer beeindruckenden Skyline, historischen Tempeln, pulsierenden Märkten und reichen Kultur ist Taipeh ein Anziehungspunkt für Reisende aus aller Welt.

😋 Taipeh ist auch für sein ausgezeichnetes Essen bekannt. Von den berühmten Nachtmärkten wie dem Shilin Night Market bis hin zu Gourmet-Restaurants bietet die Stadt eine vielfältige Auswahl an kulinarischen Genüssen. Hier kann man die leckersten taiwanesischen Spezialitäten wie Xiaolongbao, Beef Noodles und Bubble Tea probieren.

🏢 Die Stadt beeindruckt mit moderner Architektur, darunter das berühmte Taipei 101, einst das höchste Gebäude der Welt. Historische Stätten wie der Longshan-Tempel und der Mengjia Longshan-Tempel sind einzigartige Beispiele traditioneller Architektur und bieten Einblicke in Taiwans reiche Kultur und Geschichte.

🎓 Wer noch mehr über die Bauweise und Bauwerke Taipehs erfahren möchte, wird viel Freude am Architekturstudium an der Shih Chien University haben. Die Uni bietet eine erstklassige Ausbildung für angehende Architektinnen und Architekten. Mit einem engagierten Fakultätsteam und modernen Einrichtungen bietet die Uni einen umfassenden Lehrplan, der Architekturtheorie, Entwurf, Konstruktion und nachhaltiges Bauen umfasst. 

🤝Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in Praxisprojekten zu entwickeln und an internationalen Wettbewerben teilzunehmen. Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie ermöglicht es den Studierenden, reale Projekte zu bearbeiten und praktische Erfahrungen zu sammeln. Das Architekturstudium an der Shih Chien University bereitet die Studierenden auf eine erfolgreiche Karriere in der Architekturbranche vor.

😉Also was überlegst du noch? 

Ausführlichere Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie einen Überblick all unserer Partnerhochschulen findet ihr auf der Webseite unserer Fakultät unter den jeweiligen Studiengängen. 

📸 Prof. Gunther Benkert

#studyabroad #thaiwan #shihchienuniversity #thwsinternationales #thws #werkfabrik #reiselust #studierenimausland
🇹🇼 Taipeh, die Hauptstadt Taiwans, ist eine faszinierende Metropole, die eine perfekte Mischung aus Tradition und Moderne bietet. Mit ihrer beeindruckenden Skyline, historischen Tempeln, pulsierenden Märkten und reichen Kultur ist Taipeh ein Anziehungspunkt für Reisende aus aller Welt.

😋 Taipeh ist auch für sein ausgezeichnetes Essen bekannt. Von den berühmten Nachtmärkten wie dem Shilin Night Market bis hin zu Gourmet-Restaurants bietet die Stadt eine vielfältige Auswahl an kulinarischen Genüssen. Hier kann man die leckersten taiwanesischen Spezialitäten wie Xiaolongbao, Beef Noodles und Bubble Tea probieren.

🏢 Die Stadt beeindruckt mit moderner Architektur, darunter das berühmte Taipei 101, einst das höchste Gebäude der Welt. Historische Stätten wie der Longshan-Tempel und der Mengjia Longshan-Tempel sind einzigartige Beispiele traditioneller Architektur und bieten Einblicke in Taiwans reiche Kultur und Geschichte.

🎓 Wer noch mehr über die Bauweise und Bauwerke Taipehs erfahren möchte, wird viel Freude am Architekturstudium an der Shih Chien University haben. Die Uni bietet eine erstklassige Ausbildung für angehende Architektinnen und Architekten. Mit einem engagierten Fakultätsteam und modernen Einrichtungen bietet die Uni einen umfassenden Lehrplan, der Architekturtheorie, Entwurf, Konstruktion und nachhaltiges Bauen umfasst. 

🤝Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in Praxisprojekten zu entwickeln und an internationalen Wettbewerben teilzunehmen. Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie ermöglicht es den Studierenden, reale Projekte zu bearbeiten und praktische Erfahrungen zu sammeln. Das Architekturstudium an der Shih Chien University bereitet die Studierenden auf eine erfolgreiche Karriere in der Architekturbranche vor.

😉Also was überlegst du noch? 

Ausführlichere Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie einen Überblick all unserer Partnerhochschulen findet ihr auf der Webseite unserer Fakultät unter den jeweiligen Studiengängen. 

📸 Prof. Gunther Benkert

#studyabroad #thaiwan #shihchienuniversity #thwsinternationales #thws #werkfabrik #reiselust #studierenimausland
🇹🇼 Taipeh, die Hauptstadt Taiwans, ist eine faszinierende Metropole, die eine perfekte Mischung aus Tradition und Moderne bietet. Mit ihrer beeindruckenden Skyline, historischen Tempeln, pulsierenden Märkten und reichen Kultur ist Taipeh ein Anziehungspunkt für Reisende aus aller Welt.

😋 Taipeh ist auch für sein ausgezeichnetes Essen bekannt. Von den berühmten Nachtmärkten wie dem Shilin Night Market bis hin zu Gourmet-Restaurants bietet die Stadt eine vielfältige Auswahl an kulinarischen Genüssen. Hier kann man die leckersten taiwanesischen Spezialitäten wie Xiaolongbao, Beef Noodles und Bubble Tea probieren.

🏢 Die Stadt beeindruckt mit moderner Architektur, darunter das berühmte Taipei 101, einst das höchste Gebäude der Welt. Historische Stätten wie der Longshan-Tempel und der Mengjia Longshan-Tempel sind einzigartige Beispiele traditioneller Architektur und bieten Einblicke in Taiwans reiche Kultur und Geschichte.

🎓 Wer noch mehr über die Bauweise und Bauwerke Taipehs erfahren möchte, wird viel Freude am Architekturstudium an der Shih Chien University haben. Die Uni bietet eine erstklassige Ausbildung für angehende Architektinnen und Architekten. Mit einem engagierten Fakultätsteam und modernen Einrichtungen bietet die Uni einen umfassenden Lehrplan, der Architekturtheorie, Entwurf, Konstruktion und nachhaltiges Bauen umfasst. 

🤝Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in Praxisprojekten zu entwickeln und an internationalen Wettbewerben teilzunehmen. Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie ermöglicht es den Studierenden, reale Projekte zu bearbeiten und praktische Erfahrungen zu sammeln. Das Architekturstudium an der Shih Chien University bereitet die Studierenden auf eine erfolgreiche Karriere in der Architekturbranche vor.

😉Also was überlegst du noch? 

Ausführlichere Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie einen Überblick all unserer Partnerhochschulen findet ihr auf der Webseite unserer Fakultät unter den jeweiligen Studiengängen. 

📸 Prof. Gunther Benkert

#studyabroad #thaiwan #shihchienuniversity #thwsinternationales #thws #werkfabrik #reiselust #studierenimausland
🇹🇼 Taipeh, die Hauptstadt Taiwans, ist eine faszinierende Metropole, die eine perfekte Mischung aus Tradition und Moderne bietet. Mit ihrer beeindruckenden Skyline, historischen Tempeln, pulsierenden Märkten und reichen Kultur ist Taipeh ein Anziehungspunkt für Reisende aus aller Welt.

😋 Taipeh ist auch für sein ausgezeichnetes Essen bekannt. Von den berühmten Nachtmärkten wie dem Shilin Night Market bis hin zu Gourmet-Restaurants bietet die Stadt eine vielfältige Auswahl an kulinarischen Genüssen. Hier kann man die leckersten taiwanesischen Spezialitäten wie Xiaolongbao, Beef Noodles und Bubble Tea probieren.

🏢 Die Stadt beeindruckt mit moderner Architektur, darunter das berühmte Taipei 101, einst das höchste Gebäude der Welt. Historische Stätten wie der Longshan-Tempel und der Mengjia Longshan-Tempel sind einzigartige Beispiele traditioneller Architektur und bieten Einblicke in Taiwans reiche Kultur und Geschichte.

🎓 Wer noch mehr über die Bauweise und Bauwerke Taipehs erfahren möchte, wird viel Freude am Architekturstudium an der Shih Chien University haben. Die Uni bietet eine erstklassige Ausbildung für angehende Architektinnen und Architekten. Mit einem engagierten Fakultätsteam und modernen Einrichtungen bietet die Uni einen umfassenden Lehrplan, der Architekturtheorie, Entwurf, Konstruktion und nachhaltiges Bauen umfasst. 

🤝Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in Praxisprojekten zu entwickeln und an internationalen Wettbewerben teilzunehmen. Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie ermöglicht es den Studierenden, reale Projekte zu bearbeiten und praktische Erfahrungen zu sammeln. Das Architekturstudium an der Shih Chien University bereitet die Studierenden auf eine erfolgreiche Karriere in der Architekturbranche vor.

😉Also was überlegst du noch? 

Ausführlichere Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie einen Überblick all unserer Partnerhochschulen findet ihr auf der Webseite unserer Fakultät unter den jeweiligen Studiengängen. 

📸 Prof. Gunther Benkert

#studyabroad #thaiwan #shihchienuniversity #thwsinternationales #thws #werkfabrik #reiselust #studierenimausland
🇹🇼 Taipeh, die Hauptstadt Taiwans, ist eine faszinierende Metropole, die eine perfekte Mischung aus Tradition und Moderne bietet. Mit ihrer beeindruckenden Skyline, historischen Tempeln, pulsierenden Märkten und reichen Kultur ist Taipeh ein Anziehungspunkt für Reisende aus aller Welt. 😋 Taipeh ist auch für sein ausgezeichnetes Essen bekannt. Von den berühmten Nachtmärkten wie dem Shilin Night Market bis hin zu Gourmet-Restaurants bietet die Stadt eine vielfältige Auswahl an kulinarischen Genüssen. Hier kann man die leckersten taiwanesischen Spezialitäten wie Xiaolongbao, Beef Noodles und Bubble Tea probieren. 🏢 Die Stadt beeindruckt mit moderner Architektur, darunter das berühmte Taipei 101, einst das höchste Gebäude der Welt. Historische Stätten wie der Longshan-Tempel und der Mengjia Longshan-Tempel sind einzigartige Beispiele traditioneller Architektur und bieten Einblicke in Taiwans reiche Kultur und Geschichte. 🎓 Wer noch mehr über die Bauweise und Bauwerke Taipehs erfahren möchte, wird viel Freude am Architekturstudium an der Shih Chien University haben. Die Uni bietet eine erstklassige Ausbildung für angehende Architektinnen und Architekten. Mit einem engagierten Fakultätsteam und modernen Einrichtungen bietet die Uni einen umfassenden Lehrplan, der Architekturtheorie, Entwurf, Konstruktion und nachhaltiges Bauen umfasst. 🤝Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in Praxisprojekten zu entwickeln und an internationalen Wettbewerben teilzunehmen. Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie ermöglicht es den Studierenden, reale Projekte zu bearbeiten und praktische Erfahrungen zu sammeln. Das Architekturstudium an der Shih Chien University bereitet die Studierenden auf eine erfolgreiche Karriere in der Architekturbranche vor. 😉Also was überlegst du noch? Ausführlichere Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie einen Überblick all unserer Partnerhochschulen findet ihr auf der Webseite unserer Fakultät unter den jeweiligen Studiengängen. 📸 Prof. Gunther Benkert #studyabroad #thaiwan #shihchienuniversity #thwsinternationales #thws #werkfabrik #reiselust #studierenimausland
3 Monaten ago
View on Instagram |
13/45
Wir wissen, dass ihr alle gerade inmitten der Präsentations- bzw. Prüfungsvorbereitungsphase steckt. 🤯 Aber für die folgende Veranstaltung findet sich mit Sicherheit eine kurze Verschnaufpause, um den Kopf etwas frei zu bekommen. 😉

In der kommenden Woche erwarten wir hohen Besuch von der NIRMA University 🇮🇳. Umso mehr freut es uns, dass er sich die Zeit für einen Gastvortrag mit dem Titel "How the other half lives" nimmt. Wir freuen uns auf 

👉Uptal Sharma - Direktor der Fakultät Architektur

📅 Mittwoch, den 05.07.2023

🕛 11:45 Uhr

📍 Fränkischen Hörsaal am Röntgenring 8

Jede:r ist herzlich Willkommen!

Wir wünschen viel Vergnügen 🤗

#thwsinternationales #thws #fab #vorträge #architektur #bauingenieurwesen #integralesplanenundbauen #bachelor #master #weiterbildung #präsenzveranstaltung #röri
Wir wissen, dass ihr alle gerade inmitten der Präsentations- bzw. Prüfungsvorbereitungsphase steckt. 🤯 Aber für die folgende Veranstaltung findet sich mit Sicherheit eine kurze Verschnaufpause, um den Kopf etwas frei zu bekommen. 😉

In der kommenden Woche erwarten wir hohen Besuch von der NIRMA University 🇮🇳. Umso mehr freut es uns, dass er sich die Zeit für einen Gastvortrag mit dem Titel "How the other half lives" nimmt. Wir freuen uns auf 

👉Uptal Sharma - Direktor der Fakultät Architektur

📅 Mittwoch, den 05.07.2023

🕛 11:45 Uhr

📍 Fränkischen Hörsaal am Röntgenring 8

Jede:r ist herzlich Willkommen!

Wir wünschen viel Vergnügen 🤗

#thwsinternationales #thws #fab #vorträge #architektur #bauingenieurwesen #integralesplanenundbauen #bachelor #master #weiterbildung #präsenzveranstaltung #röri
Wir wissen, dass ihr alle gerade inmitten der Präsentations- bzw. Prüfungsvorbereitungsphase steckt. 🤯 Aber für die folgende Veranstaltung findet sich mit Sicherheit eine kurze Verschnaufpause, um den Kopf etwas frei zu bekommen. 😉 In der kommenden Woche erwarten wir hohen Besuch von der NIRMA University 🇮🇳. Umso mehr freut es uns, dass er sich die Zeit für einen Gastvortrag mit dem Titel "How the other half lives" nimmt. Wir freuen uns auf 👉Uptal Sharma - Direktor der Fakultät Architektur 📅 Mittwoch, den 05.07.2023 🕛 11:45 Uhr 📍 Fränkischen Hörsaal am Röntgenring 8 Jede:r ist herzlich Willkommen! Wir wünschen viel Vergnügen 🤗 #thwsinternationales #thws #fab #vorträge #architektur #bauingenieurwesen #integralesplanenundbauen #bachelor #master #weiterbildung #präsenzveranstaltung #röri
3 Monaten ago
View on Instagram |
14/45
Ein Highlight im Jahr ist ohne Frage der 🏗Tragwerktest im Studiengang Architektur. Anfang Juni treten die Studis aus dem zweiten Semester in Kleingruppen gegeneinander an, um herauszufinden, wer die beste Konstruktion entwickelt und gebaut hat. 💪

Dabei muss ein mit 💦 Wasser gefüllter Eimer durch ein Hindernis geführt und anschließend auf einen Turm in Höhe von 4 Metern abgestellt werden. 
Die Mindestanforderung liegt bei einem Liter Wasser, was zur Freude alle Teams meisterten. 🤗

Wie lange welche Konstruktionen durchhält, ist für alle Anwesenden immer wieder eine spannende Sache. 😬 Wer nicht dabei sein konnte, bekommt mit unseren Bildern und dem Video einen ganz guten Eindruck. 

😥Leider gab es auch ein weinendes Auge bei dem Event. Denn der diesjährige Tragwerktest war der letzte für unseren Prof. Dr. Bergner, der nach dem WS 23/24 in seinen wohlverdienten Ruhestand gehen wird. Ihm haben die Test immer sehr viel Freude bereitet. 🎤Aber nach 23 Jahren ist es nun an der Zeit das "Mikrofon" weiterzugeben. 

📸 Christina Rüttinger-Kirchner

#Tragwerktest2023 #thws #werkfabrik #Architekturstudieren #studiereninwürzburg #bachelorarchitektur
Ein Highlight im Jahr ist ohne Frage der 🏗Tragwerktest im Studiengang Architektur. Anfang Juni treten die Studis aus dem zweiten Semester in Kleingruppen gegeneinander an, um herauszufinden, wer die beste Konstruktion entwickelt und gebaut hat. 💪

Dabei muss ein mit 💦 Wasser gefüllter Eimer durch ein Hindernis geführt und anschließend auf einen Turm in Höhe von 4 Metern abgestellt werden. 
Die Mindestanforderung liegt bei einem Liter Wasser, was zur Freude alle Teams meisterten. 🤗

Wie lange welche Konstruktionen durchhält, ist für alle Anwesenden immer wieder eine spannende Sache. 😬 Wer nicht dabei sein konnte, bekommt mit unseren Bildern und dem Video einen ganz guten Eindruck. 

😥Leider gab es auch ein weinendes Auge bei dem Event. Denn der diesjährige Tragwerktest war der letzte für unseren Prof. Dr. Bergner, der nach dem WS 23/24 in seinen wohlverdienten Ruhestand gehen wird. Ihm haben die Test immer sehr viel Freude bereitet. 🎤Aber nach 23 Jahren ist es nun an der Zeit das "Mikrofon" weiterzugeben. 

📸 Christina Rüttinger-Kirchner

#Tragwerktest2023 #thws #werkfabrik #Architekturstudieren #studiereninwürzburg #bachelorarchitektur
Ein Highlight im Jahr ist ohne Frage der 🏗Tragwerktest im Studiengang Architektur. Anfang Juni treten die Studis aus dem zweiten Semester in Kleingruppen gegeneinander an, um herauszufinden, wer die beste Konstruktion entwickelt und gebaut hat. 💪

Dabei muss ein mit 💦 Wasser gefüllter Eimer durch ein Hindernis geführt und anschließend auf einen Turm in Höhe von 4 Metern abgestellt werden. 
Die Mindestanforderung liegt bei einem Liter Wasser, was zur Freude alle Teams meisterten. 🤗

Wie lange welche Konstruktionen durchhält, ist für alle Anwesenden immer wieder eine spannende Sache. 😬 Wer nicht dabei sein konnte, bekommt mit unseren Bildern und dem Video einen ganz guten Eindruck. 

😥Leider gab es auch ein weinendes Auge bei dem Event. Denn der diesjährige Tragwerktest war der letzte für unseren Prof. Dr. Bergner, der nach dem WS 23/24 in seinen wohlverdienten Ruhestand gehen wird. Ihm haben die Test immer sehr viel Freude bereitet. 🎤Aber nach 23 Jahren ist es nun an der Zeit das "Mikrofon" weiterzugeben. 

📸 Christina Rüttinger-Kirchner

#Tragwerktest2023 #thws #werkfabrik #Architekturstudieren #studiereninwürzburg #bachelorarchitektur
Ein Highlight im Jahr ist ohne Frage der 🏗Tragwerktest im Studiengang Architektur. Anfang Juni treten die Studis aus dem zweiten Semester in Kleingruppen gegeneinander an, um herauszufinden, wer die beste Konstruktion entwickelt und gebaut hat. 💪

Dabei muss ein mit 💦 Wasser gefüllter Eimer durch ein Hindernis geführt und anschließend auf einen Turm in Höhe von 4 Metern abgestellt werden. 
Die Mindestanforderung liegt bei einem Liter Wasser, was zur Freude alle Teams meisterten. 🤗

Wie lange welche Konstruktionen durchhält, ist für alle Anwesenden immer wieder eine spannende Sache. 😬 Wer nicht dabei sein konnte, bekommt mit unseren Bildern und dem Video einen ganz guten Eindruck. 

😥Leider gab es auch ein weinendes Auge bei dem Event. Denn der diesjährige Tragwerktest war der letzte für unseren Prof. Dr. Bergner, der nach dem WS 23/24 in seinen wohlverdienten Ruhestand gehen wird. Ihm haben die Test immer sehr viel Freude bereitet. 🎤Aber nach 23 Jahren ist es nun an der Zeit das "Mikrofon" weiterzugeben. 

📸 Christina Rüttinger-Kirchner

#Tragwerktest2023 #thws #werkfabrik #Architekturstudieren #studiereninwürzburg #bachelorarchitektur
Ein Highlight im Jahr ist ohne Frage der 🏗Tragwerktest im Studiengang Architektur. Anfang Juni treten die Studis aus dem zweiten Semester in Kleingruppen gegeneinander an, um herauszufinden, wer die beste Konstruktion entwickelt und gebaut hat. 💪

Dabei muss ein mit 💦 Wasser gefüllter Eimer durch ein Hindernis geführt und anschließend auf einen Turm in Höhe von 4 Metern abgestellt werden. 
Die Mindestanforderung liegt bei einem Liter Wasser, was zur Freude alle Teams meisterten. 🤗

Wie lange welche Konstruktionen durchhält, ist für alle Anwesenden immer wieder eine spannende Sache. 😬 Wer nicht dabei sein konnte, bekommt mit unseren Bildern und dem Video einen ganz guten Eindruck. 

😥Leider gab es auch ein weinendes Auge bei dem Event. Denn der diesjährige Tragwerktest war der letzte für unseren Prof. Dr. Bergner, der nach dem WS 23/24 in seinen wohlverdienten Ruhestand gehen wird. Ihm haben die Test immer sehr viel Freude bereitet. 🎤Aber nach 23 Jahren ist es nun an der Zeit das "Mikrofon" weiterzugeben. 

📸 Christina Rüttinger-Kirchner

#Tragwerktest2023 #thws #werkfabrik #Architekturstudieren #studiereninwürzburg #bachelorarchitektur
Ein Highlight im Jahr ist ohne Frage der 🏗Tragwerktest im Studiengang Architektur. Anfang Juni treten die Studis aus dem zweiten Semester in Kleingruppen gegeneinander an, um herauszufinden, wer die beste Konstruktion entwickelt und gebaut hat. 💪

Dabei muss ein mit 💦 Wasser gefüllter Eimer durch ein Hindernis geführt und anschließend auf einen Turm in Höhe von 4 Metern abgestellt werden. 
Die Mindestanforderung liegt bei einem Liter Wasser, was zur Freude alle Teams meisterten. 🤗

Wie lange welche Konstruktionen durchhält, ist für alle Anwesenden immer wieder eine spannende Sache. 😬 Wer nicht dabei sein konnte, bekommt mit unseren Bildern und dem Video einen ganz guten Eindruck. 

😥Leider gab es auch ein weinendes Auge bei dem Event. Denn der diesjährige Tragwerktest war der letzte für unseren Prof. Dr. Bergner, der nach dem WS 23/24 in seinen wohlverdienten Ruhestand gehen wird. Ihm haben die Test immer sehr viel Freude bereitet. 🎤Aber nach 23 Jahren ist es nun an der Zeit das "Mikrofon" weiterzugeben. 

📸 Christina Rüttinger-Kirchner

#Tragwerktest2023 #thws #werkfabrik #Architekturstudieren #studiereninwürzburg #bachelorarchitektur
Ein Highlight im Jahr ist ohne Frage der 🏗Tragwerktest im Studiengang Architektur. Anfang Juni treten die Studis aus dem zweiten Semester in Kleingruppen gegeneinander an, um herauszufinden, wer die beste Konstruktion entwickelt und gebaut hat. 💪

Dabei muss ein mit 💦 Wasser gefüllter Eimer durch ein Hindernis geführt und anschließend auf einen Turm in Höhe von 4 Metern abgestellt werden. 
Die Mindestanforderung liegt bei einem Liter Wasser, was zur Freude alle Teams meisterten. 🤗

Wie lange welche Konstruktionen durchhält, ist für alle Anwesenden immer wieder eine spannende Sache. 😬 Wer nicht dabei sein konnte, bekommt mit unseren Bildern und dem Video einen ganz guten Eindruck. 

😥Leider gab es auch ein weinendes Auge bei dem Event. Denn der diesjährige Tragwerktest war der letzte für unseren Prof. Dr. Bergner, der nach dem WS 23/24 in seinen wohlverdienten Ruhestand gehen wird. Ihm haben die Test immer sehr viel Freude bereitet. 🎤Aber nach 23 Jahren ist es nun an der Zeit das "Mikrofon" weiterzugeben. 

📸 Christina Rüttinger-Kirchner

#Tragwerktest2023 #thws #werkfabrik #Architekturstudieren #studiereninwürzburg #bachelorarchitektur
Ein Highlight im Jahr ist ohne Frage der 🏗Tragwerktest im Studiengang Architektur. Anfang Juni treten die Studis aus dem zweiten Semester in Kleingruppen gegeneinander an, um herauszufinden, wer die beste Konstruktion entwickelt und gebaut hat. 💪 Dabei muss ein mit 💦 Wasser gefüllter Eimer durch ein Hindernis geführt und anschließend auf einen Turm in Höhe von 4 Metern abgestellt werden. Die Mindestanforderung liegt bei einem Liter Wasser, was zur Freude alle Teams meisterten. 🤗 Wie lange welche Konstruktionen durchhält, ist für alle Anwesenden immer wieder eine spannende Sache. 😬 Wer nicht dabei sein konnte, bekommt mit unseren Bildern und dem Video einen ganz guten Eindruck. 😥Leider gab es auch ein weinendes Auge bei dem Event. Denn der diesjährige Tragwerktest war der letzte für unseren Prof. Dr. Bergner, der nach dem WS 23/24 in seinen wohlverdienten Ruhestand gehen wird. Ihm haben die Test immer sehr viel Freude bereitet. 🎤Aber nach 23 Jahren ist es nun an der Zeit das "Mikrofon" weiterzugeben. 📸 Christina Rüttinger-Kirchner #Tragwerktest2023 #thws #werkfabrik #Architekturstudieren #studiereninwürzburg #bachelorarchitektur
3 Monaten ago
View on Instagram |
15/45
🇹🇭 Bangkok, die pulsierende Hauptstadt Thailands, ist eine faszinierende Metropole, die eine perfekte Mischung aus Tradition und Moderne bietet. Mit einer reichen Geschichte, einer lebendigen Kultur und einer dynamischen Atmosphäre ist Bangkok ein Magnet für Reisende aus der ganzen Welt.

🤗 Die lebhaften Märkte wie der Chatuchak Weekend Market bieten eine Fülle von Farben, Gerüchen und Klängen und sind ein Paradies für Shoppingliebhaber und Feinschmecker. Die pulsierende Nachtlebenszene der Stadt bietet unzählige Möglichkeiten, von lebhaften Nachtclubs bis hin zu gemütlichen Bars.

🏢 Zudem beeindruckt die Stadt mit ihrer atemberaubenden Architektur, angefangen bei den prächtigen Tempeln wie dem Wat Arun und dem Wat Phra Kaew bis hin zu modernen Wolkenkratzern, die die Skyline dominieren. 

🎓 Diese Bauwerke sind selbstverständlich Bestandteil der Lehre im Architekturstudium an der Silpakorn University in Bangkok, die eine herausragende Ausbildung für angehende Architekt:innen bietet. Mit einem breiten Spektrum an Kursen und einem engagierten Fakultätsteam bietet die Universität eine solide Grundlage in den Bereichen Architekturtheorie, Entwurf, Konstruktionstechniken und Städtebau. 

🧑‍🎨Die Studierenden haben Zugang zu modernen Einrichtungen und Ressourcen, darunter Ateliers, Labore und eine umfangreiche Architekturbibliothek. Das Studium beinhaltet auch praktische Projekte und Exkursionen, um den Studierenden realitätsnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Die Silpakorn University ist ein idealer Ort, um die Kreativität zu entfalten und die Fähigkeiten zu entwickeln, um innovative Architektur zu gestalten.

😉Also was überlegst du noch? 

Ausführlichere Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie einen Überblick all unserer Partnerhochschulen findet ihr auf der Webseite unserer Fakultät unter den jeweiligen Studiengängen. 

📸 Prof. Gunther Benkert

#studyabroad #thailand #silpakornuniversity #thwsinternationales #thws #werkfabrik #reiselust #studierenimausland
🇹🇭 Bangkok, die pulsierende Hauptstadt Thailands, ist eine faszinierende Metropole, die eine perfekte Mischung aus Tradition und Moderne bietet. Mit einer reichen Geschichte, einer lebendigen Kultur und einer dynamischen Atmosphäre ist Bangkok ein Magnet für Reisende aus der ganzen Welt.

🤗 Die lebhaften Märkte wie der Chatuchak Weekend Market bieten eine Fülle von Farben, Gerüchen und Klängen und sind ein Paradies für Shoppingliebhaber und Feinschmecker. Die pulsierende Nachtlebenszene der Stadt bietet unzählige Möglichkeiten, von lebhaften Nachtclubs bis hin zu gemütlichen Bars.

🏢 Zudem beeindruckt die Stadt mit ihrer atemberaubenden Architektur, angefangen bei den prächtigen Tempeln wie dem Wat Arun und dem Wat Phra Kaew bis hin zu modernen Wolkenkratzern, die die Skyline dominieren. 

🎓 Diese Bauwerke sind selbstverständlich Bestandteil der Lehre im Architekturstudium an der Silpakorn University in Bangkok, die eine herausragende Ausbildung für angehende Architekt:innen bietet. Mit einem breiten Spektrum an Kursen und einem engagierten Fakultätsteam bietet die Universität eine solide Grundlage in den Bereichen Architekturtheorie, Entwurf, Konstruktionstechniken und Städtebau. 

🧑‍🎨Die Studierenden haben Zugang zu modernen Einrichtungen und Ressourcen, darunter Ateliers, Labore und eine umfangreiche Architekturbibliothek. Das Studium beinhaltet auch praktische Projekte und Exkursionen, um den Studierenden realitätsnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Die Silpakorn University ist ein idealer Ort, um die Kreativität zu entfalten und die Fähigkeiten zu entwickeln, um innovative Architektur zu gestalten.

😉Also was überlegst du noch? 

Ausführlichere Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie einen Überblick all unserer Partnerhochschulen findet ihr auf der Webseite unserer Fakultät unter den jeweiligen Studiengängen. 

📸 Prof. Gunther Benkert

#studyabroad #thailand #silpakornuniversity #thwsinternationales #thws #werkfabrik #reiselust #studierenimausland
🇹🇭 Bangkok, die pulsierende Hauptstadt Thailands, ist eine faszinierende Metropole, die eine perfekte Mischung aus Tradition und Moderne bietet. Mit einer reichen Geschichte, einer lebendigen Kultur und einer dynamischen Atmosphäre ist Bangkok ein Magnet für Reisende aus der ganzen Welt.

🤗 Die lebhaften Märkte wie der Chatuchak Weekend Market bieten eine Fülle von Farben, Gerüchen und Klängen und sind ein Paradies für Shoppingliebhaber und Feinschmecker. Die pulsierende Nachtlebenszene der Stadt bietet unzählige Möglichkeiten, von lebhaften Nachtclubs bis hin zu gemütlichen Bars.

🏢 Zudem beeindruckt die Stadt mit ihrer atemberaubenden Architektur, angefangen bei den prächtigen Tempeln wie dem Wat Arun und dem Wat Phra Kaew bis hin zu modernen Wolkenkratzern, die die Skyline dominieren. 

🎓 Diese Bauwerke sind selbstverständlich Bestandteil der Lehre im Architekturstudium an der Silpakorn University in Bangkok, die eine herausragende Ausbildung für angehende Architekt:innen bietet. Mit einem breiten Spektrum an Kursen und einem engagierten Fakultätsteam bietet die Universität eine solide Grundlage in den Bereichen Architekturtheorie, Entwurf, Konstruktionstechniken und Städtebau. 

🧑‍🎨Die Studierenden haben Zugang zu modernen Einrichtungen und Ressourcen, darunter Ateliers, Labore und eine umfangreiche Architekturbibliothek. Das Studium beinhaltet auch praktische Projekte und Exkursionen, um den Studierenden realitätsnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Die Silpakorn University ist ein idealer Ort, um die Kreativität zu entfalten und die Fähigkeiten zu entwickeln, um innovative Architektur zu gestalten.

😉Also was überlegst du noch? 

Ausführlichere Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie einen Überblick all unserer Partnerhochschulen findet ihr auf der Webseite unserer Fakultät unter den jeweiligen Studiengängen. 

📸 Prof. Gunther Benkert

#studyabroad #thailand #silpakornuniversity #thwsinternationales #thws #werkfabrik #reiselust #studierenimausland
🇹🇭 Bangkok, die pulsierende Hauptstadt Thailands, ist eine faszinierende Metropole, die eine perfekte Mischung aus Tradition und Moderne bietet. Mit einer reichen Geschichte, einer lebendigen Kultur und einer dynamischen Atmosphäre ist Bangkok ein Magnet für Reisende aus der ganzen Welt.

🤗 Die lebhaften Märkte wie der Chatuchak Weekend Market bieten eine Fülle von Farben, Gerüchen und Klängen und sind ein Paradies für Shoppingliebhaber und Feinschmecker. Die pulsierende Nachtlebenszene der Stadt bietet unzählige Möglichkeiten, von lebhaften Nachtclubs bis hin zu gemütlichen Bars.

🏢 Zudem beeindruckt die Stadt mit ihrer atemberaubenden Architektur, angefangen bei den prächtigen Tempeln wie dem Wat Arun und dem Wat Phra Kaew bis hin zu modernen Wolkenkratzern, die die Skyline dominieren. 

🎓 Diese Bauwerke sind selbstverständlich Bestandteil der Lehre im Architekturstudium an der Silpakorn University in Bangkok, die eine herausragende Ausbildung für angehende Architekt:innen bietet. Mit einem breiten Spektrum an Kursen und einem engagierten Fakultätsteam bietet die Universität eine solide Grundlage in den Bereichen Architekturtheorie, Entwurf, Konstruktionstechniken und Städtebau. 

🧑‍🎨Die Studierenden haben Zugang zu modernen Einrichtungen und Ressourcen, darunter Ateliers, Labore und eine umfangreiche Architekturbibliothek. Das Studium beinhaltet auch praktische Projekte und Exkursionen, um den Studierenden realitätsnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Die Silpakorn University ist ein idealer Ort, um die Kreativität zu entfalten und die Fähigkeiten zu entwickeln, um innovative Architektur zu gestalten.

😉Also was überlegst du noch? 

Ausführlichere Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie einen Überblick all unserer Partnerhochschulen findet ihr auf der Webseite unserer Fakultät unter den jeweiligen Studiengängen. 

📸 Prof. Gunther Benkert

#studyabroad #thailand #silpakornuniversity #thwsinternationales #thws #werkfabrik #reiselust #studierenimausland
🇹🇭 Bangkok, die pulsierende Hauptstadt Thailands, ist eine faszinierende Metropole, die eine perfekte Mischung aus Tradition und Moderne bietet. Mit einer reichen Geschichte, einer lebendigen Kultur und einer dynamischen Atmosphäre ist Bangkok ein Magnet für Reisende aus der ganzen Welt.

🤗 Die lebhaften Märkte wie der Chatuchak Weekend Market bieten eine Fülle von Farben, Gerüchen und Klängen und sind ein Paradies für Shoppingliebhaber und Feinschmecker. Die pulsierende Nachtlebenszene der Stadt bietet unzählige Möglichkeiten, von lebhaften Nachtclubs bis hin zu gemütlichen Bars.

🏢 Zudem beeindruckt die Stadt mit ihrer atemberaubenden Architektur, angefangen bei den prächtigen Tempeln wie dem Wat Arun und dem Wat Phra Kaew bis hin zu modernen Wolkenkratzern, die die Skyline dominieren. 

🎓 Diese Bauwerke sind selbstverständlich Bestandteil der Lehre im Architekturstudium an der Silpakorn University in Bangkok, die eine herausragende Ausbildung für angehende Architekt:innen bietet. Mit einem breiten Spektrum an Kursen und einem engagierten Fakultätsteam bietet die Universität eine solide Grundlage in den Bereichen Architekturtheorie, Entwurf, Konstruktionstechniken und Städtebau. 

🧑‍🎨Die Studierenden haben Zugang zu modernen Einrichtungen und Ressourcen, darunter Ateliers, Labore und eine umfangreiche Architekturbibliothek. Das Studium beinhaltet auch praktische Projekte und Exkursionen, um den Studierenden realitätsnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Die Silpakorn University ist ein idealer Ort, um die Kreativität zu entfalten und die Fähigkeiten zu entwickeln, um innovative Architektur zu gestalten.

😉Also was überlegst du noch? 

Ausführlichere Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie einen Überblick all unserer Partnerhochschulen findet ihr auf der Webseite unserer Fakultät unter den jeweiligen Studiengängen. 

📸 Prof. Gunther Benkert

#studyabroad #thailand #silpakornuniversity #thwsinternationales #thws #werkfabrik #reiselust #studierenimausland
🇹🇭 Bangkok, die pulsierende Hauptstadt Thailands, ist eine faszinierende Metropole, die eine perfekte Mischung aus Tradition und Moderne bietet. Mit einer reichen Geschichte, einer lebendigen Kultur und einer dynamischen Atmosphäre ist Bangkok ein Magnet für Reisende aus der ganzen Welt.

🤗 Die lebhaften Märkte wie der Chatuchak Weekend Market bieten eine Fülle von Farben, Gerüchen und Klängen und sind ein Paradies für Shoppingliebhaber und Feinschmecker. Die pulsierende Nachtlebenszene der Stadt bietet unzählige Möglichkeiten, von lebhaften Nachtclubs bis hin zu gemütlichen Bars.

🏢 Zudem beeindruckt die Stadt mit ihrer atemberaubenden Architektur, angefangen bei den prächtigen Tempeln wie dem Wat Arun und dem Wat Phra Kaew bis hin zu modernen Wolkenkratzern, die die Skyline dominieren. 

🎓 Diese Bauwerke sind selbstverständlich Bestandteil der Lehre im Architekturstudium an der Silpakorn University in Bangkok, die eine herausragende Ausbildung für angehende Architekt:innen bietet. Mit einem breiten Spektrum an Kursen und einem engagierten Fakultätsteam bietet die Universität eine solide Grundlage in den Bereichen Architekturtheorie, Entwurf, Konstruktionstechniken und Städtebau. 

🧑‍🎨Die Studierenden haben Zugang zu modernen Einrichtungen und Ressourcen, darunter Ateliers, Labore und eine umfangreiche Architekturbibliothek. Das Studium beinhaltet auch praktische Projekte und Exkursionen, um den Studierenden realitätsnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Die Silpakorn University ist ein idealer Ort, um die Kreativität zu entfalten und die Fähigkeiten zu entwickeln, um innovative Architektur zu gestalten.

😉Also was überlegst du noch? 

Ausführlichere Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie einen Überblick all unserer Partnerhochschulen findet ihr auf der Webseite unserer Fakultät unter den jeweiligen Studiengängen. 

📸 Prof. Gunther Benkert

#studyabroad #thailand #silpakornuniversity #thwsinternationales #thws #werkfabrik #reiselust #studierenimausland
🇹🇭 Bangkok, die pulsierende Hauptstadt Thailands, ist eine faszinierende Metropole, die eine perfekte Mischung aus Tradition und Moderne bietet. Mit einer reichen Geschichte, einer lebendigen Kultur und einer dynamischen Atmosphäre ist Bangkok ein Magnet für Reisende aus der ganzen Welt.

🤗 Die lebhaften Märkte wie der Chatuchak Weekend Market bieten eine Fülle von Farben, Gerüchen und Klängen und sind ein Paradies für Shoppingliebhaber und Feinschmecker. Die pulsierende Nachtlebenszene der Stadt bietet unzählige Möglichkeiten, von lebhaften Nachtclubs bis hin zu gemütlichen Bars.

🏢 Zudem beeindruckt die Stadt mit ihrer atemberaubenden Architektur, angefangen bei den prächtigen Tempeln wie dem Wat Arun und dem Wat Phra Kaew bis hin zu modernen Wolkenkratzern, die die Skyline dominieren. 

🎓 Diese Bauwerke sind selbstverständlich Bestandteil der Lehre im Architekturstudium an der Silpakorn University in Bangkok, die eine herausragende Ausbildung für angehende Architekt:innen bietet. Mit einem breiten Spektrum an Kursen und einem engagierten Fakultätsteam bietet die Universität eine solide Grundlage in den Bereichen Architekturtheorie, Entwurf, Konstruktionstechniken und Städtebau. 

🧑‍🎨Die Studierenden haben Zugang zu modernen Einrichtungen und Ressourcen, darunter Ateliers, Labore und eine umfangreiche Architekturbibliothek. Das Studium beinhaltet auch praktische Projekte und Exkursionen, um den Studierenden realitätsnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Die Silpakorn University ist ein idealer Ort, um die Kreativität zu entfalten und die Fähigkeiten zu entwickeln, um innovative Architektur zu gestalten.

😉Also was überlegst du noch? 

Ausführlichere Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie einen Überblick all unserer Partnerhochschulen findet ihr auf der Webseite unserer Fakultät unter den jeweiligen Studiengängen. 

📸 Prof. Gunther Benkert

#studyabroad #thailand #silpakornuniversity #thwsinternationales #thws #werkfabrik #reiselust #studierenimausland
🇹🇭 Bangkok, die pulsierende Hauptstadt Thailands, ist eine faszinierende Metropole, die eine perfekte Mischung aus Tradition und Moderne bietet. Mit einer reichen Geschichte, einer lebendigen Kultur und einer dynamischen Atmosphäre ist Bangkok ein Magnet für Reisende aus der ganzen Welt.

🤗 Die lebhaften Märkte wie der Chatuchak Weekend Market bieten eine Fülle von Farben, Gerüchen und Klängen und sind ein Paradies für Shoppingliebhaber und Feinschmecker. Die pulsierende Nachtlebenszene der Stadt bietet unzählige Möglichkeiten, von lebhaften Nachtclubs bis hin zu gemütlichen Bars.

🏢 Zudem beeindruckt die Stadt mit ihrer atemberaubenden Architektur, angefangen bei den prächtigen Tempeln wie dem Wat Arun und dem Wat Phra Kaew bis hin zu modernen Wolkenkratzern, die die Skyline dominieren. 

🎓 Diese Bauwerke sind selbstverständlich Bestandteil der Lehre im Architekturstudium an der Silpakorn University in Bangkok, die eine herausragende Ausbildung für angehende Architekt:innen bietet. Mit einem breiten Spektrum an Kursen und einem engagierten Fakultätsteam bietet die Universität eine solide Grundlage in den Bereichen Architekturtheorie, Entwurf, Konstruktionstechniken und Städtebau. 

🧑‍🎨Die Studierenden haben Zugang zu modernen Einrichtungen und Ressourcen, darunter Ateliers, Labore und eine umfangreiche Architekturbibliothek. Das Studium beinhaltet auch praktische Projekte und Exkursionen, um den Studierenden realitätsnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Die Silpakorn University ist ein idealer Ort, um die Kreativität zu entfalten und die Fähigkeiten zu entwickeln, um innovative Architektur zu gestalten.

😉Also was überlegst du noch? 

Ausführlichere Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie einen Überblick all unserer Partnerhochschulen findet ihr auf der Webseite unserer Fakultät unter den jeweiligen Studiengängen. 

📸 Prof. Gunther Benkert

#studyabroad #thailand #silpakornuniversity #thwsinternationales #thws #werkfabrik #reiselust #studierenimausland
🇹🇭 Bangkok, die pulsierende Hauptstadt Thailands, ist eine faszinierende Metropole, die eine perfekte Mischung aus Tradition und Moderne bietet. Mit einer reichen Geschichte, einer lebendigen Kultur und einer dynamischen Atmosphäre ist Bangkok ein Magnet für Reisende aus der ganzen Welt.

🤗 Die lebhaften Märkte wie der Chatuchak Weekend Market bieten eine Fülle von Farben, Gerüchen und Klängen und sind ein Paradies für Shoppingliebhaber und Feinschmecker. Die pulsierende Nachtlebenszene der Stadt bietet unzählige Möglichkeiten, von lebhaften Nachtclubs bis hin zu gemütlichen Bars.

🏢 Zudem beeindruckt die Stadt mit ihrer atemberaubenden Architektur, angefangen bei den prächtigen Tempeln wie dem Wat Arun und dem Wat Phra Kaew bis hin zu modernen Wolkenkratzern, die die Skyline dominieren. 

🎓 Diese Bauwerke sind selbstverständlich Bestandteil der Lehre im Architekturstudium an der Silpakorn University in Bangkok, die eine herausragende Ausbildung für angehende Architekt:innen bietet. Mit einem breiten Spektrum an Kursen und einem engagierten Fakultätsteam bietet die Universität eine solide Grundlage in den Bereichen Architekturtheorie, Entwurf, Konstruktionstechniken und Städtebau. 

🧑‍🎨Die Studierenden haben Zugang zu modernen Einrichtungen und Ressourcen, darunter Ateliers, Labore und eine umfangreiche Architekturbibliothek. Das Studium beinhaltet auch praktische Projekte und Exkursionen, um den Studierenden realitätsnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Die Silpakorn University ist ein idealer Ort, um die Kreativität zu entfalten und die Fähigkeiten zu entwickeln, um innovative Architektur zu gestalten.

😉Also was überlegst du noch? 

Ausführlichere Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie einen Überblick all unserer Partnerhochschulen findet ihr auf der Webseite unserer Fakultät unter den jeweiligen Studiengängen. 

📸 Prof. Gunther Benkert

#studyabroad #thailand #silpakornuniversity #thwsinternationales #thws #werkfabrik #reiselust #studierenimausland
🇹🇭 Bangkok, die pulsierende Hauptstadt Thailands, ist eine faszinierende Metropole, die eine perfekte Mischung aus Tradition und Moderne bietet. Mit einer reichen Geschichte, einer lebendigen Kultur und einer dynamischen Atmosphäre ist Bangkok ein Magnet für Reisende aus der ganzen Welt.

🤗 Die lebhaften Märkte wie der Chatuchak Weekend Market bieten eine Fülle von Farben, Gerüchen und Klängen und sind ein Paradies für Shoppingliebhaber und Feinschmecker. Die pulsierende Nachtlebenszene der Stadt bietet unzählige Möglichkeiten, von lebhaften Nachtclubs bis hin zu gemütlichen Bars.

🏢 Zudem beeindruckt die Stadt mit ihrer atemberaubenden Architektur, angefangen bei den prächtigen Tempeln wie dem Wat Arun und dem Wat Phra Kaew bis hin zu modernen Wolkenkratzern, die die Skyline dominieren. 

🎓 Diese Bauwerke sind selbstverständlich Bestandteil der Lehre im Architekturstudium an der Silpakorn University in Bangkok, die eine herausragende Ausbildung für angehende Architekt:innen bietet. Mit einem breiten Spektrum an Kursen und einem engagierten Fakultätsteam bietet die Universität eine solide Grundlage in den Bereichen Architekturtheorie, Entwurf, Konstruktionstechniken und Städtebau. 

🧑‍🎨Die Studierenden haben Zugang zu modernen Einrichtungen und Ressourcen, darunter Ateliers, Labore und eine umfangreiche Architekturbibliothek. Das Studium beinhaltet auch praktische Projekte und Exkursionen, um den Studierenden realitätsnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Die Silpakorn University ist ein idealer Ort, um die Kreativität zu entfalten und die Fähigkeiten zu entwickeln, um innovative Architektur zu gestalten.

😉Also was überlegst du noch? 

Ausführlichere Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie einen Überblick all unserer Partnerhochschulen findet ihr auf der Webseite unserer Fakultät unter den jeweiligen Studiengängen. 

📸 Prof. Gunther Benkert

#studyabroad #thailand #silpakornuniversity #thwsinternationales #thws #werkfabrik #reiselust #studierenimausland
🇹🇭 Bangkok, die pulsierende Hauptstadt Thailands, ist eine faszinierende Metropole, die eine perfekte Mischung aus Tradition und Moderne bietet. Mit einer reichen Geschichte, einer lebendigen Kultur und einer dynamischen Atmosphäre ist Bangkok ein Magnet für Reisende aus der ganzen Welt. 🤗 Die lebhaften Märkte wie der Chatuchak Weekend Market bieten eine Fülle von Farben, Gerüchen und Klängen und sind ein Paradies für Shoppingliebhaber und Feinschmecker. Die pulsierende Nachtlebenszene der Stadt bietet unzählige Möglichkeiten, von lebhaften Nachtclubs bis hin zu gemütlichen Bars. 🏢 Zudem beeindruckt die Stadt mit ihrer atemberaubenden Architektur, angefangen bei den prächtigen Tempeln wie dem Wat Arun und dem Wat Phra Kaew bis hin zu modernen Wolkenkratzern, die die Skyline dominieren. 🎓 Diese Bauwerke sind selbstverständlich Bestandteil der Lehre im Architekturstudium an der Silpakorn University in Bangkok, die eine herausragende Ausbildung für angehende Architekt:innen bietet. Mit einem breiten Spektrum an Kursen und einem engagierten Fakultätsteam bietet die Universität eine solide Grundlage in den Bereichen Architekturtheorie, Entwurf, Konstruktionstechniken und Städtebau. 🧑‍🎨Die Studierenden haben Zugang zu modernen Einrichtungen und Ressourcen, darunter Ateliers, Labore und eine umfangreiche Architekturbibliothek. Das Studium beinhaltet auch praktische Projekte und Exkursionen, um den Studierenden realitätsnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Die Silpakorn University ist ein idealer Ort, um die Kreativität zu entfalten und die Fähigkeiten zu entwickeln, um innovative Architektur zu gestalten. 😉Also was überlegst du noch? Ausführlichere Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie einen Überblick all unserer Partnerhochschulen findet ihr auf der Webseite unserer Fakultät unter den jeweiligen Studiengängen. 📸 Prof. Gunther Benkert #studyabroad #thailand #silpakornuniversity #thwsinternationales #thws #werkfabrik #reiselust #studierenimausland
3 Monaten ago
View on Instagram |
16/45
Unser Auslandsbeauftragter der Fakultät, Prof. Gunther Benkert, war im vergangenen Wintersemester unterwegs in Neuseeland. Auf seinem Weg dorthin ✈️ nutzte er die Gelegenheit für ein paar Zwischenstops an verschiedensten Universitäten. 

Das Schöne daran ist, dass man nicht nur potentielle Referent:innen für die nächste International Teaching Week kennenlernt 😉, sondern auch das Interesse der Universität für eine mögliche Partnerschaft wecken kann. 

Dies gelang Prof. Benkert gleich zweimal ‼️ Weswegen wir nun mit 🥳 Freude verkünden dürfen, dass die 

👉 Shih Chien University in Taipeh, Taiwan 🇹🇼

und die

👉 Silpakorn University in Bangkok, Thailand 🇹🇭

ab sofort neue 🤝 Partnerhochschulen unserer Fakultät sind. Der Vertrag wurde bereits unterzeichnet, sodass ich direkt mit euren Planungen für ein Auslandssemester beginnen könnt. 🧳 Weiter Infos zu den Partnerhochschulen folgen hier in Kürze. 

Wichtige Anmerkung: 
Die Partnerschaften gelten NUR für den Studiengang Architektur. 

#studyabroad #partnerhochschulen #internationales #thws #werkfabrik #architekturstudieren #visitthailand #visittaiwan
Unser Auslandsbeauftragter der Fakultät, Prof. Gunther Benkert, war im vergangenen Wintersemester unterwegs in Neuseeland. Auf seinem Weg dorthin ✈️ nutzte er die Gelegenheit für ein paar Zwischenstops an verschiedensten Universitäten. 

Das Schöne daran ist, dass man nicht nur potentielle Referent:innen für die nächste International Teaching Week kennenlernt 😉, sondern auch das Interesse der Universität für eine mögliche Partnerschaft wecken kann. 

Dies gelang Prof. Benkert gleich zweimal ‼️ Weswegen wir nun mit 🥳 Freude verkünden dürfen, dass die 

👉 Shih Chien University in Taipeh, Taiwan 🇹🇼

und die

👉 Silpakorn University in Bangkok, Thailand 🇹🇭

ab sofort neue 🤝 Partnerhochschulen unserer Fakultät sind. Der Vertrag wurde bereits unterzeichnet, sodass ich direkt mit euren Planungen für ein Auslandssemester beginnen könnt. 🧳 Weiter Infos zu den Partnerhochschulen folgen hier in Kürze. 

Wichtige Anmerkung: 
Die Partnerschaften gelten NUR für den Studiengang Architektur. 

#studyabroad #partnerhochschulen #internationales #thws #werkfabrik #architekturstudieren #visitthailand #visittaiwan
Unser Auslandsbeauftragter der Fakultät, Prof. Gunther Benkert, war im vergangenen Wintersemester unterwegs in Neuseeland. Auf seinem Weg dorthin ✈️ nutzte er die Gelegenheit für ein paar Zwischenstops an verschiedensten Universitäten. 

Das Schöne daran ist, dass man nicht nur potentielle Referent:innen für die nächste International Teaching Week kennenlernt 😉, sondern auch das Interesse der Universität für eine mögliche Partnerschaft wecken kann. 

Dies gelang Prof. Benkert gleich zweimal ‼️ Weswegen wir nun mit 🥳 Freude verkünden dürfen, dass die 

👉 Shih Chien University in Taipeh, Taiwan 🇹🇼

und die

👉 Silpakorn University in Bangkok, Thailand 🇹🇭

ab sofort neue 🤝 Partnerhochschulen unserer Fakultät sind. Der Vertrag wurde bereits unterzeichnet, sodass ich direkt mit euren Planungen für ein Auslandssemester beginnen könnt. 🧳 Weiter Infos zu den Partnerhochschulen folgen hier in Kürze. 

Wichtige Anmerkung: 
Die Partnerschaften gelten NUR für den Studiengang Architektur. 

#studyabroad #partnerhochschulen #internationales #thws #werkfabrik #architekturstudieren #visitthailand #visittaiwan
Unser Auslandsbeauftragter der Fakultät, Prof. Gunther Benkert, war im vergangenen Wintersemester unterwegs in Neuseeland. Auf seinem Weg dorthin ✈️ nutzte er die Gelegenheit für ein paar Zwischenstops an verschiedensten Universitäten. 

Das Schöne daran ist, dass man nicht nur potentielle Referent:innen für die nächste International Teaching Week kennenlernt 😉, sondern auch das Interesse der Universität für eine mögliche Partnerschaft wecken kann. 

Dies gelang Prof. Benkert gleich zweimal ‼️ Weswegen wir nun mit 🥳 Freude verkünden dürfen, dass die 

👉 Shih Chien University in Taipeh, Taiwan 🇹🇼

und die

👉 Silpakorn University in Bangkok, Thailand 🇹🇭

ab sofort neue 🤝 Partnerhochschulen unserer Fakultät sind. Der Vertrag wurde bereits unterzeichnet, sodass ich direkt mit euren Planungen für ein Auslandssemester beginnen könnt. 🧳 Weiter Infos zu den Partnerhochschulen folgen hier in Kürze. 

Wichtige Anmerkung: 
Die Partnerschaften gelten NUR für den Studiengang Architektur. 

#studyabroad #partnerhochschulen #internationales #thws #werkfabrik #architekturstudieren #visitthailand #visittaiwan
Unser Auslandsbeauftragter der Fakultät, Prof. Gunther Benkert, war im vergangenen Wintersemester unterwegs in Neuseeland. Auf seinem Weg dorthin ✈️ nutzte er die Gelegenheit für ein paar Zwischenstops an verschiedensten Universitäten. 

Das Schöne daran ist, dass man nicht nur potentielle Referent:innen für die nächste International Teaching Week kennenlernt 😉, sondern auch das Interesse der Universität für eine mögliche Partnerschaft wecken kann. 

Dies gelang Prof. Benkert gleich zweimal ‼️ Weswegen wir nun mit 🥳 Freude verkünden dürfen, dass die 

👉 Shih Chien University in Taipeh, Taiwan 🇹🇼

und die

👉 Silpakorn University in Bangkok, Thailand 🇹🇭

ab sofort neue 🤝 Partnerhochschulen unserer Fakultät sind. Der Vertrag wurde bereits unterzeichnet, sodass ich direkt mit euren Planungen für ein Auslandssemester beginnen könnt. 🧳 Weiter Infos zu den Partnerhochschulen folgen hier in Kürze. 

Wichtige Anmerkung: 
Die Partnerschaften gelten NUR für den Studiengang Architektur. 

#studyabroad #partnerhochschulen #internationales #thws #werkfabrik #architekturstudieren #visitthailand #visittaiwan
Unser Auslandsbeauftragter der Fakultät, Prof. Gunther Benkert, war im vergangenen Wintersemester unterwegs in Neuseeland. Auf seinem Weg dorthin ✈️ nutzte er die Gelegenheit für ein paar Zwischenstops an verschiedensten Universitäten. Das Schöne daran ist, dass man nicht nur potentielle Referent:innen für die nächste International Teaching Week kennenlernt 😉, sondern auch das Interesse der Universität für eine mögliche Partnerschaft wecken kann. Dies gelang Prof. Benkert gleich zweimal ‼️ Weswegen wir nun mit 🥳 Freude verkünden dürfen, dass die 👉 Shih Chien University in Taipeh, Taiwan 🇹🇼 und die 👉 Silpakorn University in Bangkok, Thailand 🇹🇭 ab sofort neue 🤝 Partnerhochschulen unserer Fakultät sind. Der Vertrag wurde bereits unterzeichnet, sodass ich direkt mit euren Planungen für ein Auslandssemester beginnen könnt. 🧳 Weiter Infos zu den Partnerhochschulen folgen hier in Kürze. Wichtige Anmerkung: Die Partnerschaften gelten NUR für den Studiengang Architektur. #studyabroad #partnerhochschulen #internationales #thws #werkfabrik #architekturstudieren #visitthailand #visittaiwan
3 Monaten ago
View on Instagram |
17/45
Wie ihr selbst wisst, sind die Monate Mai und Juni an der FAB immer sehr abwechslungsreich. Neben Exkursionen und Tragwerkstesten (von dem wir noch berichten werden) gibt es da noch die 👉 International Teaching Week. 

🌍💬Die Woche dient dazu Referent:innen aus der ganzen Welt an die Hochschule einzuladen und gemeinsam eine Woche lang sich auszutauschen über Lehre, mögliche Projekte sowie Austauschprogramme mit Studierenden. 

Vom 22. Mai bis zum 26. Mai durften wir 🇹🇭 Prof. Apiradee Kasemsook und Prof. Apiradee Kasemsook von der Silpakorn University (Bangkok) sowie 🇯🇴 Prof. Dr. Raed Al-Saleh von der GJU (Amman) an der FAB begrüßen. 

Für die Gäste gab es ein volles Programm. So wurde unter anderem die Umweltstation Würzburg, das ASAP Institute sowie die Residenz Würzburg besucht. Zudem besuchten sie Kurse von Studierenden und erhielten Einblicke in die Lehre an der Fakultät. 

Am 24. Mai durfte Prof. Prajongsan selbst einen Vortrag im Rahmen des FORUM Bauhütte halten und sprach darüber, welche architektonischen Möglichkeiten es gibt, den hohen Temperaturen sowie der steigenden Luftfeuchtigkeit entgegenzuwirken. 

🤝Begleitet wurde die Truppe von unserem Auslandsbeauftragten Prof. Gunther Benkert sowie von Prof. Dr. Christoph Müller de Vries. 

Wir sind schon gespannt auf nächstes Jahr, wer uns dann besuchen kommt 🙂

📸 Prof. Gunther Benkert

#thwsinternational #thws #internationalteachingweek #networking #werkfabrik #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #integralesplanenundbauenstudieren #gju #visitjoradan #silpakorn #visitthailand
Wie ihr selbst wisst, sind die Monate Mai und Juni an der FAB immer sehr abwechslungsreich. Neben Exkursionen und Tragwerkstesten (von dem wir noch berichten werden) gibt es da noch die 👉 International Teaching Week. 

🌍💬Die Woche dient dazu Referent:innen aus der ganzen Welt an die Hochschule einzuladen und gemeinsam eine Woche lang sich auszutauschen über Lehre, mögliche Projekte sowie Austauschprogramme mit Studierenden. 

Vom 22. Mai bis zum 26. Mai durften wir 🇹🇭 Prof. Apiradee Kasemsook und Prof. Apiradee Kasemsook von der Silpakorn University (Bangkok) sowie 🇯🇴 Prof. Dr. Raed Al-Saleh von der GJU (Amman) an der FAB begrüßen. 

Für die Gäste gab es ein volles Programm. So wurde unter anderem die Umweltstation Würzburg, das ASAP Institute sowie die Residenz Würzburg besucht. Zudem besuchten sie Kurse von Studierenden und erhielten Einblicke in die Lehre an der Fakultät. 

Am 24. Mai durfte Prof. Prajongsan selbst einen Vortrag im Rahmen des FORUM Bauhütte halten und sprach darüber, welche architektonischen Möglichkeiten es gibt, den hohen Temperaturen sowie der steigenden Luftfeuchtigkeit entgegenzuwirken. 

🤝Begleitet wurde die Truppe von unserem Auslandsbeauftragten Prof. Gunther Benkert sowie von Prof. Dr. Christoph Müller de Vries. 

Wir sind schon gespannt auf nächstes Jahr, wer uns dann besuchen kommt 🙂

📸 Prof. Gunther Benkert

#thwsinternational #thws #internationalteachingweek #networking #werkfabrik #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #integralesplanenundbauenstudieren #gju #visitjoradan #silpakorn #visitthailand
Wie ihr selbst wisst, sind die Monate Mai und Juni an der FAB immer sehr abwechslungsreich. Neben Exkursionen und Tragwerkstesten (von dem wir noch berichten werden) gibt es da noch die 👉 International Teaching Week. 

🌍💬Die Woche dient dazu Referent:innen aus der ganzen Welt an die Hochschule einzuladen und gemeinsam eine Woche lang sich auszutauschen über Lehre, mögliche Projekte sowie Austauschprogramme mit Studierenden. 

Vom 22. Mai bis zum 26. Mai durften wir 🇹🇭 Prof. Apiradee Kasemsook und Prof. Apiradee Kasemsook von der Silpakorn University (Bangkok) sowie 🇯🇴 Prof. Dr. Raed Al-Saleh von der GJU (Amman) an der FAB begrüßen. 

Für die Gäste gab es ein volles Programm. So wurde unter anderem die Umweltstation Würzburg, das ASAP Institute sowie die Residenz Würzburg besucht. Zudem besuchten sie Kurse von Studierenden und erhielten Einblicke in die Lehre an der Fakultät. 

Am 24. Mai durfte Prof. Prajongsan selbst einen Vortrag im Rahmen des FORUM Bauhütte halten und sprach darüber, welche architektonischen Möglichkeiten es gibt, den hohen Temperaturen sowie der steigenden Luftfeuchtigkeit entgegenzuwirken. 

🤝Begleitet wurde die Truppe von unserem Auslandsbeauftragten Prof. Gunther Benkert sowie von Prof. Dr. Christoph Müller de Vries. 

Wir sind schon gespannt auf nächstes Jahr, wer uns dann besuchen kommt 🙂

📸 Prof. Gunther Benkert

#thwsinternational #thws #internationalteachingweek #networking #werkfabrik #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #integralesplanenundbauenstudieren #gju #visitjoradan #silpakorn #visitthailand
Wie ihr selbst wisst, sind die Monate Mai und Juni an der FAB immer sehr abwechslungsreich. Neben Exkursionen und Tragwerkstesten (von dem wir noch berichten werden) gibt es da noch die 👉 International Teaching Week. 

🌍💬Die Woche dient dazu Referent:innen aus der ganzen Welt an die Hochschule einzuladen und gemeinsam eine Woche lang sich auszutauschen über Lehre, mögliche Projekte sowie Austauschprogramme mit Studierenden. 

Vom 22. Mai bis zum 26. Mai durften wir 🇹🇭 Prof. Apiradee Kasemsook und Prof. Apiradee Kasemsook von der Silpakorn University (Bangkok) sowie 🇯🇴 Prof. Dr. Raed Al-Saleh von der GJU (Amman) an der FAB begrüßen. 

Für die Gäste gab es ein volles Programm. So wurde unter anderem die Umweltstation Würzburg, das ASAP Institute sowie die Residenz Würzburg besucht. Zudem besuchten sie Kurse von Studierenden und erhielten Einblicke in die Lehre an der Fakultät. 

Am 24. Mai durfte Prof. Prajongsan selbst einen Vortrag im Rahmen des FORUM Bauhütte halten und sprach darüber, welche architektonischen Möglichkeiten es gibt, den hohen Temperaturen sowie der steigenden Luftfeuchtigkeit entgegenzuwirken. 

🤝Begleitet wurde die Truppe von unserem Auslandsbeauftragten Prof. Gunther Benkert sowie von Prof. Dr. Christoph Müller de Vries. 

Wir sind schon gespannt auf nächstes Jahr, wer uns dann besuchen kommt 🙂

📸 Prof. Gunther Benkert

#thwsinternational #thws #internationalteachingweek #networking #werkfabrik #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #integralesplanenundbauenstudieren #gju #visitjoradan #silpakorn #visitthailand
Wie ihr selbst wisst, sind die Monate Mai und Juni an der FAB immer sehr abwechslungsreich. Neben Exkursionen und Tragwerkstesten (von dem wir noch berichten werden) gibt es da noch die 👉 International Teaching Week. 

🌍💬Die Woche dient dazu Referent:innen aus der ganzen Welt an die Hochschule einzuladen und gemeinsam eine Woche lang sich auszutauschen über Lehre, mögliche Projekte sowie Austauschprogramme mit Studierenden. 

Vom 22. Mai bis zum 26. Mai durften wir 🇹🇭 Prof. Apiradee Kasemsook und Prof. Apiradee Kasemsook von der Silpakorn University (Bangkok) sowie 🇯🇴 Prof. Dr. Raed Al-Saleh von der GJU (Amman) an der FAB begrüßen. 

Für die Gäste gab es ein volles Programm. So wurde unter anderem die Umweltstation Würzburg, das ASAP Institute sowie die Residenz Würzburg besucht. Zudem besuchten sie Kurse von Studierenden und erhielten Einblicke in die Lehre an der Fakultät. 

Am 24. Mai durfte Prof. Prajongsan selbst einen Vortrag im Rahmen des FORUM Bauhütte halten und sprach darüber, welche architektonischen Möglichkeiten es gibt, den hohen Temperaturen sowie der steigenden Luftfeuchtigkeit entgegenzuwirken. 

🤝Begleitet wurde die Truppe von unserem Auslandsbeauftragten Prof. Gunther Benkert sowie von Prof. Dr. Christoph Müller de Vries. 

Wir sind schon gespannt auf nächstes Jahr, wer uns dann besuchen kommt 🙂

📸 Prof. Gunther Benkert

#thwsinternational #thws #internationalteachingweek #networking #werkfabrik #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #integralesplanenundbauenstudieren #gju #visitjoradan #silpakorn #visitthailand
Wie ihr selbst wisst, sind die Monate Mai und Juni an der FAB immer sehr abwechslungsreich. Neben Exkursionen und Tragwerkstesten (von dem wir noch berichten werden) gibt es da noch die 👉 International Teaching Week. 

🌍💬Die Woche dient dazu Referent:innen aus der ganzen Welt an die Hochschule einzuladen und gemeinsam eine Woche lang sich auszutauschen über Lehre, mögliche Projekte sowie Austauschprogramme mit Studierenden. 

Vom 22. Mai bis zum 26. Mai durften wir 🇹🇭 Prof. Apiradee Kasemsook und Prof. Apiradee Kasemsook von der Silpakorn University (Bangkok) sowie 🇯🇴 Prof. Dr. Raed Al-Saleh von der GJU (Amman) an der FAB begrüßen. 

Für die Gäste gab es ein volles Programm. So wurde unter anderem die Umweltstation Würzburg, das ASAP Institute sowie die Residenz Würzburg besucht. Zudem besuchten sie Kurse von Studierenden und erhielten Einblicke in die Lehre an der Fakultät. 

Am 24. Mai durfte Prof. Prajongsan selbst einen Vortrag im Rahmen des FORUM Bauhütte halten und sprach darüber, welche architektonischen Möglichkeiten es gibt, den hohen Temperaturen sowie der steigenden Luftfeuchtigkeit entgegenzuwirken. 

🤝Begleitet wurde die Truppe von unserem Auslandsbeauftragten Prof. Gunther Benkert sowie von Prof. Dr. Christoph Müller de Vries. 

Wir sind schon gespannt auf nächstes Jahr, wer uns dann besuchen kommt 🙂

📸 Prof. Gunther Benkert

#thwsinternational #thws #internationalteachingweek #networking #werkfabrik #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #integralesplanenundbauenstudieren #gju #visitjoradan #silpakorn #visitthailand
Wie ihr selbst wisst, sind die Monate Mai und Juni an der FAB immer sehr abwechslungsreich. Neben Exkursionen und Tragwerkstesten (von dem wir noch berichten werden) gibt es da noch die 👉 International Teaching Week. 

🌍💬Die Woche dient dazu Referent:innen aus der ganzen Welt an die Hochschule einzuladen und gemeinsam eine Woche lang sich auszutauschen über Lehre, mögliche Projekte sowie Austauschprogramme mit Studierenden. 

Vom 22. Mai bis zum 26. Mai durften wir 🇹🇭 Prof. Apiradee Kasemsook und Prof. Apiradee Kasemsook von der Silpakorn University (Bangkok) sowie 🇯🇴 Prof. Dr. Raed Al-Saleh von der GJU (Amman) an der FAB begrüßen. 

Für die Gäste gab es ein volles Programm. So wurde unter anderem die Umweltstation Würzburg, das ASAP Institute sowie die Residenz Würzburg besucht. Zudem besuchten sie Kurse von Studierenden und erhielten Einblicke in die Lehre an der Fakultät. 

Am 24. Mai durfte Prof. Prajongsan selbst einen Vortrag im Rahmen des FORUM Bauhütte halten und sprach darüber, welche architektonischen Möglichkeiten es gibt, den hohen Temperaturen sowie der steigenden Luftfeuchtigkeit entgegenzuwirken. 

🤝Begleitet wurde die Truppe von unserem Auslandsbeauftragten Prof. Gunther Benkert sowie von Prof. Dr. Christoph Müller de Vries. 

Wir sind schon gespannt auf nächstes Jahr, wer uns dann besuchen kommt 🙂

📸 Prof. Gunther Benkert

#thwsinternational #thws #internationalteachingweek #networking #werkfabrik #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #integralesplanenundbauenstudieren #gju #visitjoradan #silpakorn #visitthailand
Wie ihr selbst wisst, sind die Monate Mai und Juni an der FAB immer sehr abwechslungsreich. Neben Exkursionen und Tragwerkstesten (von dem wir noch berichten werden) gibt es da noch die 👉 International Teaching Week. 

🌍💬Die Woche dient dazu Referent:innen aus der ganzen Welt an die Hochschule einzuladen und gemeinsam eine Woche lang sich auszutauschen über Lehre, mögliche Projekte sowie Austauschprogramme mit Studierenden. 

Vom 22. Mai bis zum 26. Mai durften wir 🇹🇭 Prof. Apiradee Kasemsook und Prof. Apiradee Kasemsook von der Silpakorn University (Bangkok) sowie 🇯🇴 Prof. Dr. Raed Al-Saleh von der GJU (Amman) an der FAB begrüßen. 

Für die Gäste gab es ein volles Programm. So wurde unter anderem die Umweltstation Würzburg, das ASAP Institute sowie die Residenz Würzburg besucht. Zudem besuchten sie Kurse von Studierenden und erhielten Einblicke in die Lehre an der Fakultät. 

Am 24. Mai durfte Prof. Prajongsan selbst einen Vortrag im Rahmen des FORUM Bauhütte halten und sprach darüber, welche architektonischen Möglichkeiten es gibt, den hohen Temperaturen sowie der steigenden Luftfeuchtigkeit entgegenzuwirken. 

🤝Begleitet wurde die Truppe von unserem Auslandsbeauftragten Prof. Gunther Benkert sowie von Prof. Dr. Christoph Müller de Vries. 

Wir sind schon gespannt auf nächstes Jahr, wer uns dann besuchen kommt 🙂

📸 Prof. Gunther Benkert

#thwsinternational #thws #internationalteachingweek #networking #werkfabrik #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #integralesplanenundbauenstudieren #gju #visitjoradan #silpakorn #visitthailand
Wie ihr selbst wisst, sind die Monate Mai und Juni an der FAB immer sehr abwechslungsreich. Neben Exkursionen und Tragwerkstesten (von dem wir noch berichten werden) gibt es da noch die 👉 International Teaching Week. 

🌍💬Die Woche dient dazu Referent:innen aus der ganzen Welt an die Hochschule einzuladen und gemeinsam eine Woche lang sich auszutauschen über Lehre, mögliche Projekte sowie Austauschprogramme mit Studierenden. 

Vom 22. Mai bis zum 26. Mai durften wir 🇹🇭 Prof. Apiradee Kasemsook und Prof. Apiradee Kasemsook von der Silpakorn University (Bangkok) sowie 🇯🇴 Prof. Dr. Raed Al-Saleh von der GJU (Amman) an der FAB begrüßen. 

Für die Gäste gab es ein volles Programm. So wurde unter anderem die Umweltstation Würzburg, das ASAP Institute sowie die Residenz Würzburg besucht. Zudem besuchten sie Kurse von Studierenden und erhielten Einblicke in die Lehre an der Fakultät. 

Am 24. Mai durfte Prof. Prajongsan selbst einen Vortrag im Rahmen des FORUM Bauhütte halten und sprach darüber, welche architektonischen Möglichkeiten es gibt, den hohen Temperaturen sowie der steigenden Luftfeuchtigkeit entgegenzuwirken. 

🤝Begleitet wurde die Truppe von unserem Auslandsbeauftragten Prof. Gunther Benkert sowie von Prof. Dr. Christoph Müller de Vries. 

Wir sind schon gespannt auf nächstes Jahr, wer uns dann besuchen kommt 🙂

📸 Prof. Gunther Benkert

#thwsinternational #thws #internationalteachingweek #networking #werkfabrik #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #integralesplanenundbauenstudieren #gju #visitjoradan #silpakorn #visitthailand
Wie ihr selbst wisst, sind die Monate Mai und Juni an der FAB immer sehr abwechslungsreich. Neben Exkursionen und Tragwerkstesten (von dem wir noch berichten werden) gibt es da noch die 👉 International Teaching Week. 🌍💬Die Woche dient dazu Referent:innen aus der ganzen Welt an die Hochschule einzuladen und gemeinsam eine Woche lang sich auszutauschen über Lehre, mögliche Projekte sowie Austauschprogramme mit Studierenden. Vom 22. Mai bis zum 26. Mai durften wir 🇹🇭 Prof. Apiradee Kasemsook und Prof. Apiradee Kasemsook von der Silpakorn University (Bangkok) sowie 🇯🇴 Prof. Dr. Raed Al-Saleh von der GJU (Amman) an der FAB begrüßen. Für die Gäste gab es ein volles Programm. So wurde unter anderem die Umweltstation Würzburg, das ASAP Institute sowie die Residenz Würzburg besucht. Zudem besuchten sie Kurse von Studierenden und erhielten Einblicke in die Lehre an der Fakultät. Am 24. Mai durfte Prof. Prajongsan selbst einen Vortrag im Rahmen des FORUM Bauhütte halten und sprach darüber, welche architektonischen Möglichkeiten es gibt, den hohen Temperaturen sowie der steigenden Luftfeuchtigkeit entgegenzuwirken. 🤝Begleitet wurde die Truppe von unserem Auslandsbeauftragten Prof. Gunther Benkert sowie von Prof. Dr. Christoph Müller de Vries. Wir sind schon gespannt auf nächstes Jahr, wer uns dann besuchen kommt 🙂 📸 Prof. Gunther Benkert #thwsinternational #thws #internationalteachingweek #networking #werkfabrik #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #integralesplanenundbauenstudieren #gju #visitjoradan #silpakorn #visitthailand
3 Monaten ago
View on Instagram |
18/45
🇩🇰 Es folgen Impressionen der Exkursion nach Hamburg und Kopenhagen mit den Professoren Stefan Niese, Martin Naumann und  Stephan Häublein. 

Auf der Programm standen so einige 📷 Sehenswürdigkeiten, wie etwa die schöne Elbphilharmonie. Unsere Studis hatten die Möglichkeit, sich selbst einmal von der einzigartigen Akustik des großen Saals zu überzeugen. Darüber hinaus gab es in der Hansestadt architektonisch so einiges zu entdecken. 

Nach einem kurzen Stopover ging es weiter zum Hauptreiseziel Dänemark. Dort stand ein 🚶‍♀️ Stadtspaziergang in der Hauptstadt auf dem Programm, bei dem das SAS-Hotel von A. Jakobsen besichtigt wurden. An den folgenden Tagen wurden verschiedene Stadtteile mit dem 🚴Rad erkundet, wie etwa Oerestadt und Nyhaven. Zum Schluss gab es nochmals einen Abstecher an den Strand. ⛱

Wir sagen mal, die Bilder sprechen für sich, oder? 😉

📸 Ivan Ginev

#Exkursionen2023 #Architekturstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #kopenhagen #hamburg #visitdenmark
🇩🇰 Es folgen Impressionen der Exkursion nach Hamburg und Kopenhagen mit den Professoren Stefan Niese, Martin Naumann und  Stephan Häublein. 

Auf der Programm standen so einige 📷 Sehenswürdigkeiten, wie etwa die schöne Elbphilharmonie. Unsere Studis hatten die Möglichkeit, sich selbst einmal von der einzigartigen Akustik des großen Saals zu überzeugen. Darüber hinaus gab es in der Hansestadt architektonisch so einiges zu entdecken. 

Nach einem kurzen Stopover ging es weiter zum Hauptreiseziel Dänemark. Dort stand ein 🚶‍♀️ Stadtspaziergang in der Hauptstadt auf dem Programm, bei dem das SAS-Hotel von A. Jakobsen besichtigt wurden. An den folgenden Tagen wurden verschiedene Stadtteile mit dem 🚴Rad erkundet, wie etwa Oerestadt und Nyhaven. Zum Schluss gab es nochmals einen Abstecher an den Strand. ⛱

Wir sagen mal, die Bilder sprechen für sich, oder? 😉

📸 Ivan Ginev

#Exkursionen2023 #Architekturstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #kopenhagen #hamburg #visitdenmark
🇩🇰 Es folgen Impressionen der Exkursion nach Hamburg und Kopenhagen mit den Professoren Stefan Niese, Martin Naumann und  Stephan Häublein. 

Auf der Programm standen so einige 📷 Sehenswürdigkeiten, wie etwa die schöne Elbphilharmonie. Unsere Studis hatten die Möglichkeit, sich selbst einmal von der einzigartigen Akustik des großen Saals zu überzeugen. Darüber hinaus gab es in der Hansestadt architektonisch so einiges zu entdecken. 

Nach einem kurzen Stopover ging es weiter zum Hauptreiseziel Dänemark. Dort stand ein 🚶‍♀️ Stadtspaziergang in der Hauptstadt auf dem Programm, bei dem das SAS-Hotel von A. Jakobsen besichtigt wurden. An den folgenden Tagen wurden verschiedene Stadtteile mit dem 🚴Rad erkundet, wie etwa Oerestadt und Nyhaven. Zum Schluss gab es nochmals einen Abstecher an den Strand. ⛱

Wir sagen mal, die Bilder sprechen für sich, oder? 😉

📸 Ivan Ginev

#Exkursionen2023 #Architekturstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #kopenhagen #hamburg #visitdenmark
🇩🇰 Es folgen Impressionen der Exkursion nach Hamburg und Kopenhagen mit den Professoren Stefan Niese, Martin Naumann und  Stephan Häublein. 

Auf der Programm standen so einige 📷 Sehenswürdigkeiten, wie etwa die schöne Elbphilharmonie. Unsere Studis hatten die Möglichkeit, sich selbst einmal von der einzigartigen Akustik des großen Saals zu überzeugen. Darüber hinaus gab es in der Hansestadt architektonisch so einiges zu entdecken. 

Nach einem kurzen Stopover ging es weiter zum Hauptreiseziel Dänemark. Dort stand ein 🚶‍♀️ Stadtspaziergang in der Hauptstadt auf dem Programm, bei dem das SAS-Hotel von A. Jakobsen besichtigt wurden. An den folgenden Tagen wurden verschiedene Stadtteile mit dem 🚴Rad erkundet, wie etwa Oerestadt und Nyhaven. Zum Schluss gab es nochmals einen Abstecher an den Strand. ⛱

Wir sagen mal, die Bilder sprechen für sich, oder? 😉

📸 Ivan Ginev

#Exkursionen2023 #Architekturstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #kopenhagen #hamburg #visitdenmark
🇩🇰 Es folgen Impressionen der Exkursion nach Hamburg und Kopenhagen mit den Professoren Stefan Niese, Martin Naumann und  Stephan Häublein. 

Auf der Programm standen so einige 📷 Sehenswürdigkeiten, wie etwa die schöne Elbphilharmonie. Unsere Studis hatten die Möglichkeit, sich selbst einmal von der einzigartigen Akustik des großen Saals zu überzeugen. Darüber hinaus gab es in der Hansestadt architektonisch so einiges zu entdecken. 

Nach einem kurzen Stopover ging es weiter zum Hauptreiseziel Dänemark. Dort stand ein 🚶‍♀️ Stadtspaziergang in der Hauptstadt auf dem Programm, bei dem das SAS-Hotel von A. Jakobsen besichtigt wurden. An den folgenden Tagen wurden verschiedene Stadtteile mit dem 🚴Rad erkundet, wie etwa Oerestadt und Nyhaven. Zum Schluss gab es nochmals einen Abstecher an den Strand. ⛱

Wir sagen mal, die Bilder sprechen für sich, oder? 😉

📸 Ivan Ginev

#Exkursionen2023 #Architekturstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #kopenhagen #hamburg #visitdenmark
🇩🇰 Es folgen Impressionen der Exkursion nach Hamburg und Kopenhagen mit den Professoren Stefan Niese, Martin Naumann und  Stephan Häublein. 

Auf der Programm standen so einige 📷 Sehenswürdigkeiten, wie etwa die schöne Elbphilharmonie. Unsere Studis hatten die Möglichkeit, sich selbst einmal von der einzigartigen Akustik des großen Saals zu überzeugen. Darüber hinaus gab es in der Hansestadt architektonisch so einiges zu entdecken. 

Nach einem kurzen Stopover ging es weiter zum Hauptreiseziel Dänemark. Dort stand ein 🚶‍♀️ Stadtspaziergang in der Hauptstadt auf dem Programm, bei dem das SAS-Hotel von A. Jakobsen besichtigt wurden. An den folgenden Tagen wurden verschiedene Stadtteile mit dem 🚴Rad erkundet, wie etwa Oerestadt und Nyhaven. Zum Schluss gab es nochmals einen Abstecher an den Strand. ⛱

Wir sagen mal, die Bilder sprechen für sich, oder? 😉

📸 Ivan Ginev

#Exkursionen2023 #Architekturstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #kopenhagen #hamburg #visitdenmark
🇩🇰 Es folgen Impressionen der Exkursion nach Hamburg und Kopenhagen mit den Professoren Stefan Niese, Martin Naumann und  Stephan Häublein. 

Auf der Programm standen so einige 📷 Sehenswürdigkeiten, wie etwa die schöne Elbphilharmonie. Unsere Studis hatten die Möglichkeit, sich selbst einmal von der einzigartigen Akustik des großen Saals zu überzeugen. Darüber hinaus gab es in der Hansestadt architektonisch so einiges zu entdecken. 

Nach einem kurzen Stopover ging es weiter zum Hauptreiseziel Dänemark. Dort stand ein 🚶‍♀️ Stadtspaziergang in der Hauptstadt auf dem Programm, bei dem das SAS-Hotel von A. Jakobsen besichtigt wurden. An den folgenden Tagen wurden verschiedene Stadtteile mit dem 🚴Rad erkundet, wie etwa Oerestadt und Nyhaven. Zum Schluss gab es nochmals einen Abstecher an den Strand. ⛱

Wir sagen mal, die Bilder sprechen für sich, oder? 😉

📸 Ivan Ginev

#Exkursionen2023 #Architekturstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #kopenhagen #hamburg #visitdenmark
🇩🇰 Es folgen Impressionen der Exkursion nach Hamburg und Kopenhagen mit den Professoren Stefan Niese, Martin Naumann und  Stephan Häublein. 

Auf der Programm standen so einige 📷 Sehenswürdigkeiten, wie etwa die schöne Elbphilharmonie. Unsere Studis hatten die Möglichkeit, sich selbst einmal von der einzigartigen Akustik des großen Saals zu überzeugen. Darüber hinaus gab es in der Hansestadt architektonisch so einiges zu entdecken. 

Nach einem kurzen Stopover ging es weiter zum Hauptreiseziel Dänemark. Dort stand ein 🚶‍♀️ Stadtspaziergang in der Hauptstadt auf dem Programm, bei dem das SAS-Hotel von A. Jakobsen besichtigt wurden. An den folgenden Tagen wurden verschiedene Stadtteile mit dem 🚴Rad erkundet, wie etwa Oerestadt und Nyhaven. Zum Schluss gab es nochmals einen Abstecher an den Strand. ⛱

Wir sagen mal, die Bilder sprechen für sich, oder? 😉

📸 Ivan Ginev

#Exkursionen2023 #Architekturstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #kopenhagen #hamburg #visitdenmark
🇩🇰 Es folgen Impressionen der Exkursion nach Hamburg und Kopenhagen mit den Professoren Stefan Niese, Martin Naumann und  Stephan Häublein. 

Auf der Programm standen so einige 📷 Sehenswürdigkeiten, wie etwa die schöne Elbphilharmonie. Unsere Studis hatten die Möglichkeit, sich selbst einmal von der einzigartigen Akustik des großen Saals zu überzeugen. Darüber hinaus gab es in der Hansestadt architektonisch so einiges zu entdecken. 

Nach einem kurzen Stopover ging es weiter zum Hauptreiseziel Dänemark. Dort stand ein 🚶‍♀️ Stadtspaziergang in der Hauptstadt auf dem Programm, bei dem das SAS-Hotel von A. Jakobsen besichtigt wurden. An den folgenden Tagen wurden verschiedene Stadtteile mit dem 🚴Rad erkundet, wie etwa Oerestadt und Nyhaven. Zum Schluss gab es nochmals einen Abstecher an den Strand. ⛱

Wir sagen mal, die Bilder sprechen für sich, oder? 😉

📸 Ivan Ginev

#Exkursionen2023 #Architekturstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #kopenhagen #hamburg #visitdenmark
🇩🇰 Es folgen Impressionen der Exkursion nach Hamburg und Kopenhagen mit den Professoren Stefan Niese, Martin Naumann und  Stephan Häublein. 

Auf der Programm standen so einige 📷 Sehenswürdigkeiten, wie etwa die schöne Elbphilharmonie. Unsere Studis hatten die Möglichkeit, sich selbst einmal von der einzigartigen Akustik des großen Saals zu überzeugen. Darüber hinaus gab es in der Hansestadt architektonisch so einiges zu entdecken. 

Nach einem kurzen Stopover ging es weiter zum Hauptreiseziel Dänemark. Dort stand ein 🚶‍♀️ Stadtspaziergang in der Hauptstadt auf dem Programm, bei dem das SAS-Hotel von A. Jakobsen besichtigt wurden. An den folgenden Tagen wurden verschiedene Stadtteile mit dem 🚴Rad erkundet, wie etwa Oerestadt und Nyhaven. Zum Schluss gab es nochmals einen Abstecher an den Strand. ⛱

Wir sagen mal, die Bilder sprechen für sich, oder? 😉

📸 Ivan Ginev

#Exkursionen2023 #Architekturstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #kopenhagen #hamburg #visitdenmark
🇩🇰 Es folgen Impressionen der Exkursion nach Hamburg und Kopenhagen mit den Professoren Stefan Niese, Martin Naumann und Stephan Häublein. Auf der Programm standen so einige 📷 Sehenswürdigkeiten, wie etwa die schöne Elbphilharmonie. Unsere Studis hatten die Möglichkeit, sich selbst einmal von der einzigartigen Akustik des großen Saals zu überzeugen. Darüber hinaus gab es in der Hansestadt architektonisch so einiges zu entdecken. Nach einem kurzen Stopover ging es weiter zum Hauptreiseziel Dänemark. Dort stand ein 🚶‍♀️ Stadtspaziergang in der Hauptstadt auf dem Programm, bei dem das SAS-Hotel von A. Jakobsen besichtigt wurden. An den folgenden Tagen wurden verschiedene Stadtteile mit dem 🚴Rad erkundet, wie etwa Oerestadt und Nyhaven. Zum Schluss gab es nochmals einen Abstecher an den Strand. ⛱ Wir sagen mal, die Bilder sprechen für sich, oder? 😉 📸 Ivan Ginev #Exkursionen2023 #Architekturstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #kopenhagen #hamburg #visitdenmark
3 Monaten ago
View on Instagram |
19/45
Am Montag den 12.06. durften die Studierenden der Exkursion „Prag“, die berühmte 🏗🚅 Baustelle „Stuttgart 21“ besichtigen. Organisiert und begleitet von Prof. Dr. Michael Volz, bekamen die Studierenden eine Führung über die Baustelle.

👷👷‍♂️ Die Projektingenieur:innen der „Deutschen Bahn“, welche bereits seit Jahren das Bauvorhaben steuern, gewährten den Studierenden bei der Führung interessante und exklusive Einblicke in das Projekt.

Dabei wurde die 🤯 Komplexität des Vorhabens mit sämtlichen Schwierigkeiten und Tücken von den Ingenieur:innen der DB erläutert. Nicht umsonst gilt Stuttgart 21 noch vor dem BER als das umstrittenste Projekt der Deutschen Baugeschichte. Mit knapp 10 Milliarden Euro an Baukosten, stellt es alles bisherige in den Schatten.

🙏 Für diese Erfahrungen möchten wir uns im Namen der THWS bei der Deutschen Bahn nochmals herzlich bedanken!

🙏 Lieben Dank auch an Isabell für den Bericht!

📸 1-4: Prof. Dr. Michael Volz
📸 5-7: Isabell Wehner

#bauingenieurwesenstudieren #baustellenexkursion #thws #studiereninwürzburg #werkfabrik #db #stuttgart21
Am Montag den 12.06. durften die Studierenden der Exkursion „Prag“, die berühmte 🏗🚅 Baustelle „Stuttgart 21“ besichtigen. Organisiert und begleitet von Prof. Dr. Michael Volz, bekamen die Studierenden eine Führung über die Baustelle.

👷👷‍♂️ Die Projektingenieur:innen der „Deutschen Bahn“, welche bereits seit Jahren das Bauvorhaben steuern, gewährten den Studierenden bei der Führung interessante und exklusive Einblicke in das Projekt.

Dabei wurde die 🤯 Komplexität des Vorhabens mit sämtlichen Schwierigkeiten und Tücken von den Ingenieur:innen der DB erläutert. Nicht umsonst gilt Stuttgart 21 noch vor dem BER als das umstrittenste Projekt der Deutschen Baugeschichte. Mit knapp 10 Milliarden Euro an Baukosten, stellt es alles bisherige in den Schatten.

🙏 Für diese Erfahrungen möchten wir uns im Namen der THWS bei der Deutschen Bahn nochmals herzlich bedanken!

🙏 Lieben Dank auch an Isabell für den Bericht!

📸 1-4: Prof. Dr. Michael Volz
📸 5-7: Isabell Wehner

#bauingenieurwesenstudieren #baustellenexkursion #thws #studiereninwürzburg #werkfabrik #db #stuttgart21
Am Montag den 12.06. durften die Studierenden der Exkursion „Prag“, die berühmte 🏗🚅 Baustelle „Stuttgart 21“ besichtigen. Organisiert und begleitet von Prof. Dr. Michael Volz, bekamen die Studierenden eine Führung über die Baustelle.

👷👷‍♂️ Die Projektingenieur:innen der „Deutschen Bahn“, welche bereits seit Jahren das Bauvorhaben steuern, gewährten den Studierenden bei der Führung interessante und exklusive Einblicke in das Projekt.

Dabei wurde die 🤯 Komplexität des Vorhabens mit sämtlichen Schwierigkeiten und Tücken von den Ingenieur:innen der DB erläutert. Nicht umsonst gilt Stuttgart 21 noch vor dem BER als das umstrittenste Projekt der Deutschen Baugeschichte. Mit knapp 10 Milliarden Euro an Baukosten, stellt es alles bisherige in den Schatten.

🙏 Für diese Erfahrungen möchten wir uns im Namen der THWS bei der Deutschen Bahn nochmals herzlich bedanken!

🙏 Lieben Dank auch an Isabell für den Bericht!

📸 1-4: Prof. Dr. Michael Volz
📸 5-7: Isabell Wehner

#bauingenieurwesenstudieren #baustellenexkursion #thws #studiereninwürzburg #werkfabrik #db #stuttgart21
Am Montag den 12.06. durften die Studierenden der Exkursion „Prag“, die berühmte 🏗🚅 Baustelle „Stuttgart 21“ besichtigen. Organisiert und begleitet von Prof. Dr. Michael Volz, bekamen die Studierenden eine Führung über die Baustelle.

👷👷‍♂️ Die Projektingenieur:innen der „Deutschen Bahn“, welche bereits seit Jahren das Bauvorhaben steuern, gewährten den Studierenden bei der Führung interessante und exklusive Einblicke in das Projekt.

Dabei wurde die 🤯 Komplexität des Vorhabens mit sämtlichen Schwierigkeiten und Tücken von den Ingenieur:innen der DB erläutert. Nicht umsonst gilt Stuttgart 21 noch vor dem BER als das umstrittenste Projekt der Deutschen Baugeschichte. Mit knapp 10 Milliarden Euro an Baukosten, stellt es alles bisherige in den Schatten.

🙏 Für diese Erfahrungen möchten wir uns im Namen der THWS bei der Deutschen Bahn nochmals herzlich bedanken!

🙏 Lieben Dank auch an Isabell für den Bericht!

📸 1-4: Prof. Dr. Michael Volz
📸 5-7: Isabell Wehner

#bauingenieurwesenstudieren #baustellenexkursion #thws #studiereninwürzburg #werkfabrik #db #stuttgart21
Am Montag den 12.06. durften die Studierenden der Exkursion „Prag“, die berühmte 🏗🚅 Baustelle „Stuttgart 21“ besichtigen. Organisiert und begleitet von Prof. Dr. Michael Volz, bekamen die Studierenden eine Führung über die Baustelle.

👷👷‍♂️ Die Projektingenieur:innen der „Deutschen Bahn“, welche bereits seit Jahren das Bauvorhaben steuern, gewährten den Studierenden bei der Führung interessante und exklusive Einblicke in das Projekt.

Dabei wurde die 🤯 Komplexität des Vorhabens mit sämtlichen Schwierigkeiten und Tücken von den Ingenieur:innen der DB erläutert. Nicht umsonst gilt Stuttgart 21 noch vor dem BER als das umstrittenste Projekt der Deutschen Baugeschichte. Mit knapp 10 Milliarden Euro an Baukosten, stellt es alles bisherige in den Schatten.

🙏 Für diese Erfahrungen möchten wir uns im Namen der THWS bei der Deutschen Bahn nochmals herzlich bedanken!

🙏 Lieben Dank auch an Isabell für den Bericht!

📸 1-4: Prof. Dr. Michael Volz
📸 5-7: Isabell Wehner

#bauingenieurwesenstudieren #baustellenexkursion #thws #studiereninwürzburg #werkfabrik #db #stuttgart21
Am Montag den 12.06. durften die Studierenden der Exkursion „Prag“, die berühmte 🏗🚅 Baustelle „Stuttgart 21“ besichtigen. Organisiert und begleitet von Prof. Dr. Michael Volz, bekamen die Studierenden eine Führung über die Baustelle.

👷👷‍♂️ Die Projektingenieur:innen der „Deutschen Bahn“, welche bereits seit Jahren das Bauvorhaben steuern, gewährten den Studierenden bei der Führung interessante und exklusive Einblicke in das Projekt.

Dabei wurde die 🤯 Komplexität des Vorhabens mit sämtlichen Schwierigkeiten und Tücken von den Ingenieur:innen der DB erläutert. Nicht umsonst gilt Stuttgart 21 noch vor dem BER als das umstrittenste Projekt der Deutschen Baugeschichte. Mit knapp 10 Milliarden Euro an Baukosten, stellt es alles bisherige in den Schatten.

🙏 Für diese Erfahrungen möchten wir uns im Namen der THWS bei der Deutschen Bahn nochmals herzlich bedanken!

🙏 Lieben Dank auch an Isabell für den Bericht!

📸 1-4: Prof. Dr. Michael Volz
📸 5-7: Isabell Wehner

#bauingenieurwesenstudieren #baustellenexkursion #thws #studiereninwürzburg #werkfabrik #db #stuttgart21
Am Montag den 12.06. durften die Studierenden der Exkursion „Prag“, die berühmte 🏗🚅 Baustelle „Stuttgart 21“ besichtigen. Organisiert und begleitet von Prof. Dr. Michael Volz, bekamen die Studierenden eine Führung über die Baustelle.

👷👷‍♂️ Die Projektingenieur:innen der „Deutschen Bahn“, welche bereits seit Jahren das Bauvorhaben steuern, gewährten den Studierenden bei der Führung interessante und exklusive Einblicke in das Projekt.

Dabei wurde die 🤯 Komplexität des Vorhabens mit sämtlichen Schwierigkeiten und Tücken von den Ingenieur:innen der DB erläutert. Nicht umsonst gilt Stuttgart 21 noch vor dem BER als das umstrittenste Projekt der Deutschen Baugeschichte. Mit knapp 10 Milliarden Euro an Baukosten, stellt es alles bisherige in den Schatten.

🙏 Für diese Erfahrungen möchten wir uns im Namen der THWS bei der Deutschen Bahn nochmals herzlich bedanken!

🙏 Lieben Dank auch an Isabell für den Bericht!

📸 1-4: Prof. Dr. Michael Volz
📸 5-7: Isabell Wehner

#bauingenieurwesenstudieren #baustellenexkursion #thws #studiereninwürzburg #werkfabrik #db #stuttgart21
Am Montag den 12.06. durften die Studierenden der Exkursion „Prag“, die berühmte 🏗🚅 Baustelle „Stuttgart 21“ besichtigen. Organisiert und begleitet von Prof. Dr. Michael Volz, bekamen die Studierenden eine Führung über die Baustelle. 👷👷‍♂️ Die Projektingenieur:innen der „Deutschen Bahn“, welche bereits seit Jahren das Bauvorhaben steuern, gewährten den Studierenden bei der Führung interessante und exklusive Einblicke in das Projekt. Dabei wurde die 🤯 Komplexität des Vorhabens mit sämtlichen Schwierigkeiten und Tücken von den Ingenieur:innen der DB erläutert. Nicht umsonst gilt Stuttgart 21 noch vor dem BER als das umstrittenste Projekt der Deutschen Baugeschichte. Mit knapp 10 Milliarden Euro an Baukosten, stellt es alles bisherige in den Schatten. 🙏 Für diese Erfahrungen möchten wir uns im Namen der THWS bei der Deutschen Bahn nochmals herzlich bedanken! 🙏 Lieben Dank auch an Isabell für den Bericht! 📸 1-4: Prof. Dr. Michael Volz 📸 5-7: Isabell Wehner #bauingenieurwesenstudieren #baustellenexkursion #thws #studiereninwürzburg #werkfabrik #db #stuttgart21
3 Monaten ago
View on Instagram |
20/45
Ab heute stellen wir euch nun endlich auch die Exkursionen im Studiengang Architektur vor. 

🇮🇹 Und wir beginnen direkt mit einer besonderen Exkursion, die seit einigen Jahren Professor Karl Zankl leitet. Und zwar die Exkursion nach Friaul (Norditalien) oder wie es manche nennen die "Trockenmauer-Exkursion". Dass es dabei aber alles andere als trocken zugehen kann, zeigen euch die Bilder. Das Wetter meinte es leider nicht so gut mit unseren Handwerker:innen ... was aber nichts am Arbeitseifer und dem körperlichen Einsatz unserer Studis änderte 💪

Am Ende stand eine Mauer, die 20 Meter lang und 80 Zentimeter stark ist. 45 Tonnen Steine wurden dabei verbaut 😳 Alle Achtung! Da strahlten nicht nur unsere Handwerker:innern, sondern am Ende auch die Sonne. 

Aber es wurde nicht nur gewerkelt, sondern auch gestaunt und zwar bei einem Abstecher nach Slowenien, wo unsere Reisegruppe Ljubljana unsicher machte. 

📸 Prof. Karl Zankl

#Exkursionen2023 #Architekturstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #friaul #visititaly
Ab heute stellen wir euch nun endlich auch die Exkursionen im Studiengang Architektur vor. 

🇮🇹 Und wir beginnen direkt mit einer besonderen Exkursion, die seit einigen Jahren Professor Karl Zankl leitet. Und zwar die Exkursion nach Friaul (Norditalien) oder wie es manche nennen die "Trockenmauer-Exkursion". Dass es dabei aber alles andere als trocken zugehen kann, zeigen euch die Bilder. Das Wetter meinte es leider nicht so gut mit unseren Handwerker:innen ... was aber nichts am Arbeitseifer und dem körperlichen Einsatz unserer Studis änderte 💪

Am Ende stand eine Mauer, die 20 Meter lang und 80 Zentimeter stark ist. 45 Tonnen Steine wurden dabei verbaut 😳 Alle Achtung! Da strahlten nicht nur unsere Handwerker:innern, sondern am Ende auch die Sonne. 

Aber es wurde nicht nur gewerkelt, sondern auch gestaunt und zwar bei einem Abstecher nach Slowenien, wo unsere Reisegruppe Ljubljana unsicher machte. 

📸 Prof. Karl Zankl

#Exkursionen2023 #Architekturstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #friaul #visititaly
Ab heute stellen wir euch nun endlich auch die Exkursionen im Studiengang Architektur vor. 

🇮🇹 Und wir beginnen direkt mit einer besonderen Exkursion, die seit einigen Jahren Professor Karl Zankl leitet. Und zwar die Exkursion nach Friaul (Norditalien) oder wie es manche nennen die "Trockenmauer-Exkursion". Dass es dabei aber alles andere als trocken zugehen kann, zeigen euch die Bilder. Das Wetter meinte es leider nicht so gut mit unseren Handwerker:innen ... was aber nichts am Arbeitseifer und dem körperlichen Einsatz unserer Studis änderte 💪

Am Ende stand eine Mauer, die 20 Meter lang und 80 Zentimeter stark ist. 45 Tonnen Steine wurden dabei verbaut 😳 Alle Achtung! Da strahlten nicht nur unsere Handwerker:innern, sondern am Ende auch die Sonne. 

Aber es wurde nicht nur gewerkelt, sondern auch gestaunt und zwar bei einem Abstecher nach Slowenien, wo unsere Reisegruppe Ljubljana unsicher machte. 

📸 Prof. Karl Zankl

#Exkursionen2023 #Architekturstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #friaul #visititaly
Ab heute stellen wir euch nun endlich auch die Exkursionen im Studiengang Architektur vor. 

🇮🇹 Und wir beginnen direkt mit einer besonderen Exkursion, die seit einigen Jahren Professor Karl Zankl leitet. Und zwar die Exkursion nach Friaul (Norditalien) oder wie es manche nennen die "Trockenmauer-Exkursion". Dass es dabei aber alles andere als trocken zugehen kann, zeigen euch die Bilder. Das Wetter meinte es leider nicht so gut mit unseren Handwerker:innen ... was aber nichts am Arbeitseifer und dem körperlichen Einsatz unserer Studis änderte 💪

Am Ende stand eine Mauer, die 20 Meter lang und 80 Zentimeter stark ist. 45 Tonnen Steine wurden dabei verbaut 😳 Alle Achtung! Da strahlten nicht nur unsere Handwerker:innern, sondern am Ende auch die Sonne. 

Aber es wurde nicht nur gewerkelt, sondern auch gestaunt und zwar bei einem Abstecher nach Slowenien, wo unsere Reisegruppe Ljubljana unsicher machte. 

📸 Prof. Karl Zankl

#Exkursionen2023 #Architekturstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #friaul #visititaly
Ab heute stellen wir euch nun endlich auch die Exkursionen im Studiengang Architektur vor. 

🇮🇹 Und wir beginnen direkt mit einer besonderen Exkursion, die seit einigen Jahren Professor Karl Zankl leitet. Und zwar die Exkursion nach Friaul (Norditalien) oder wie es manche nennen die "Trockenmauer-Exkursion". Dass es dabei aber alles andere als trocken zugehen kann, zeigen euch die Bilder. Das Wetter meinte es leider nicht so gut mit unseren Handwerker:innen ... was aber nichts am Arbeitseifer und dem körperlichen Einsatz unserer Studis änderte 💪

Am Ende stand eine Mauer, die 20 Meter lang und 80 Zentimeter stark ist. 45 Tonnen Steine wurden dabei verbaut 😳 Alle Achtung! Da strahlten nicht nur unsere Handwerker:innern, sondern am Ende auch die Sonne. 

Aber es wurde nicht nur gewerkelt, sondern auch gestaunt und zwar bei einem Abstecher nach Slowenien, wo unsere Reisegruppe Ljubljana unsicher machte. 

📸 Prof. Karl Zankl

#Exkursionen2023 #Architekturstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #friaul #visititaly
Ab heute stellen wir euch nun endlich auch die Exkursionen im Studiengang Architektur vor. 

🇮🇹 Und wir beginnen direkt mit einer besonderen Exkursion, die seit einigen Jahren Professor Karl Zankl leitet. Und zwar die Exkursion nach Friaul (Norditalien) oder wie es manche nennen die "Trockenmauer-Exkursion". Dass es dabei aber alles andere als trocken zugehen kann, zeigen euch die Bilder. Das Wetter meinte es leider nicht so gut mit unseren Handwerker:innen ... was aber nichts am Arbeitseifer und dem körperlichen Einsatz unserer Studis änderte 💪

Am Ende stand eine Mauer, die 20 Meter lang und 80 Zentimeter stark ist. 45 Tonnen Steine wurden dabei verbaut 😳 Alle Achtung! Da strahlten nicht nur unsere Handwerker:innern, sondern am Ende auch die Sonne. 

Aber es wurde nicht nur gewerkelt, sondern auch gestaunt und zwar bei einem Abstecher nach Slowenien, wo unsere Reisegruppe Ljubljana unsicher machte. 

📸 Prof. Karl Zankl

#Exkursionen2023 #Architekturstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #friaul #visititaly
Ab heute stellen wir euch nun endlich auch die Exkursionen im Studiengang Architektur vor. 

🇮🇹 Und wir beginnen direkt mit einer besonderen Exkursion, die seit einigen Jahren Professor Karl Zankl leitet. Und zwar die Exkursion nach Friaul (Norditalien) oder wie es manche nennen die "Trockenmauer-Exkursion". Dass es dabei aber alles andere als trocken zugehen kann, zeigen euch die Bilder. Das Wetter meinte es leider nicht so gut mit unseren Handwerker:innen ... was aber nichts am Arbeitseifer und dem körperlichen Einsatz unserer Studis änderte 💪

Am Ende stand eine Mauer, die 20 Meter lang und 80 Zentimeter stark ist. 45 Tonnen Steine wurden dabei verbaut 😳 Alle Achtung! Da strahlten nicht nur unsere Handwerker:innern, sondern am Ende auch die Sonne. 

Aber es wurde nicht nur gewerkelt, sondern auch gestaunt und zwar bei einem Abstecher nach Slowenien, wo unsere Reisegruppe Ljubljana unsicher machte. 

📸 Prof. Karl Zankl

#Exkursionen2023 #Architekturstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #friaul #visititaly
Ab heute stellen wir euch nun endlich auch die Exkursionen im Studiengang Architektur vor. 🇮🇹 Und wir beginnen direkt mit einer besonderen Exkursion, die seit einigen Jahren Professor Karl Zankl leitet. Und zwar die Exkursion nach Friaul (Norditalien) oder wie es manche nennen die "Trockenmauer-Exkursion". Dass es dabei aber alles andere als trocken zugehen kann, zeigen euch die Bilder. Das Wetter meinte es leider nicht so gut mit unseren Handwerker:innen ... was aber nichts am Arbeitseifer und dem körperlichen Einsatz unserer Studis änderte 💪 Am Ende stand eine Mauer, die 20 Meter lang und 80 Zentimeter stark ist. 45 Tonnen Steine wurden dabei verbaut 😳 Alle Achtung! Da strahlten nicht nur unsere Handwerker:innern, sondern am Ende auch die Sonne. Aber es wurde nicht nur gewerkelt, sondern auch gestaunt und zwar bei einem Abstecher nach Slowenien, wo unsere Reisegruppe Ljubljana unsicher machte. 📸 Prof. Karl Zankl #Exkursionen2023 #Architekturstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #friaul #visititaly
4 Monaten ago
View on Instagram |
21/45
Hey Leute, es folgen paar Cafeteria Infos:

Aktuell fällt auf, dass vermehrt Sachen vom Bäcker in der Cafeteria verzehrt werden und viele von Monis Belegten über bleiben. Moni stellt sich jeden Morgen mit viel Liebe hin und bereitet alles für uns vor. Wenn das nicht mehr genutzt wird, ist das total schade. Sie zweifelt mittlerweile schon am Geschmack von ihrem Essen. 

Sollte es an der Qualität oder Auswahl liegen, dass ihr lieber zum Bäcker in der Stadt geht, als zu ihr, dann kommuniziert das. Sie kümmert sich natürlich darum. 
Wir dürfen ja auch nicht vergessen, dass die Preise in der Cafeteria deutlich günstiger sind als beim Bäcker. 😉

Wäre doch schade, wenn wegen sowas die Cafeteria geschlossen wird und wir in Zukunft auf Snacks, Kaffee und Moni verzichten müssen. Also unterstützt unsere Cafeteria, auf dass wir sie noch lange haben 🤗
Hey Leute, es folgen paar Cafeteria Infos: Aktuell fällt auf, dass vermehrt Sachen vom Bäcker in der Cafeteria verzehrt werden und viele von Monis Belegten über bleiben. Moni stellt sich jeden Morgen mit viel Liebe hin und bereitet alles für uns vor. Wenn das nicht mehr genutzt wird, ist das total schade. Sie zweifelt mittlerweile schon am Geschmack von ihrem Essen. Sollte es an der Qualität oder Auswahl liegen, dass ihr lieber zum Bäcker in der Stadt geht, als zu ihr, dann kommuniziert das. Sie kümmert sich natürlich darum. Wir dürfen ja auch nicht vergessen, dass die Preise in der Cafeteria deutlich günstiger sind als beim Bäcker. 😉 Wäre doch schade, wenn wegen sowas die Cafeteria geschlossen wird und wir in Zukunft auf Snacks, Kaffee und Moni verzichten müssen. Also unterstützt unsere Cafeteria, auf dass wir sie noch lange haben 🤗
4 Monaten ago
View on Instagram |
22/45
Wir gratulieren zum 25-jährigen Dienstjubiläum! 🥳🍾💐

Unser geschätzter Carsten feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Dienstjubiläum an der FAB / THWS. Ein Grund für uns auch mal "Danke" zu sagen! Denn ohne ihn wären so einige etwas ratlos an den Bau ihrer Modelle gegangen. 

Carsten ist seit 1999 für die Modellbauwerkstatt zuständig. Was die TH für ihn so besonders macht und was er vor seiner Zeit in der Modellbauwerkstatt so gemacht hat, könnt ihr in dem ausführlichen Bericht auf unserer Fakultätswebseite nachlesen.

Nochmals alles Gute Carsten und auf die nächsten "25 Jahre" 😉

#thws #architekturstudieren #studiereninwürzburg #studierenthws #dienstjubiläum  #würzburg  #werkfabrik #werkfabrikinformiert
Wir gratulieren zum 25-jährigen Dienstjubiläum! 🥳🍾💐 Unser geschätzter Carsten feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Dienstjubiläum an der FAB / THWS. Ein Grund für uns auch mal "Danke" zu sagen! Denn ohne ihn wären so einige etwas ratlos an den Bau ihrer Modelle gegangen. Carsten ist seit 1999 für die Modellbauwerkstatt zuständig. Was die TH für ihn so besonders macht und was er vor seiner Zeit in der Modellbauwerkstatt so gemacht hat, könnt ihr in dem ausführlichen Bericht auf unserer Fakultätswebseite nachlesen. Nochmals alles Gute Carsten und auf die nächsten "25 Jahre" 😉 #thws #architekturstudieren #studiereninwürzburg #studierenthws #dienstjubiläum #würzburg #werkfabrik #werkfabrikinformiert
4 Monaten ago
View on Instagram |
23/45
Eine Bachelorarbeit kann ganz schön viel Arbeit sein. Umso schöner ist der Moment, in dem man seine fertige Arbeit in den Händen hält. Wenn diese Arbeit am Ende dann noch ausgezeichnet wird, ist die Freude um so größer. 🤗

So erging es nun einer unserer ehemaligen Studentinnen aus dem Studiengang Bauingenieurwesen. Die Bachelorarbeit von Lisa Kellermann zählt zu den diesjährigen Wettbewerbsbeiträgen, die von der Stiftung 'Berufsförderung Bayerisches Baugewerbe' mit einer Urkunde ausgezeichnet wurden. Mit dem Preis sollen Bachelor-, Master- sowie Diplomarbeiten der Fachrichtung Bauingenieurwesen geehrt werden, die sich sich durch einen hohen Praxisbezug auszeichnen. 

Absolventin Lisa Kellermann beschäftige sich im Rahmen ihrer Bachelorarbeit mit der 'Untersuchung von alternativen Bindemitteln, deren Einsatzbereiche und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung'. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Benjamin Aulbach und der Firma Leonhard Weiss aus Bad Mergentheim.

Die Bachelorarbeit ist in der Broschüre - Hochschulpreis 2023 auf Seite 38 zu finden.

Schaut doch mal vorbei 🤓

#thws #bauingenieurwesenstudieren #studiereninwürzburg #studierenthws #bachelor #bachelorarbeit #hochschulpreis2023 #würzburg  #werkfabrik
Eine Bachelorarbeit kann ganz schön viel Arbeit sein. Umso schöner ist der Moment, in dem man seine fertige Arbeit in den Händen hält. Wenn diese Arbeit am Ende dann noch ausgezeichnet wird, ist die Freude um so größer. 🤗 So erging es nun einer unserer ehemaligen Studentinnen aus dem Studiengang Bauingenieurwesen. Die Bachelorarbeit von Lisa Kellermann zählt zu den diesjährigen Wettbewerbsbeiträgen, die von der Stiftung 'Berufsförderung Bayerisches Baugewerbe' mit einer Urkunde ausgezeichnet wurden. Mit dem Preis sollen Bachelor-, Master- sowie Diplomarbeiten der Fachrichtung Bauingenieurwesen geehrt werden, die sich sich durch einen hohen Praxisbezug auszeichnen. Absolventin Lisa Kellermann beschäftige sich im Rahmen ihrer Bachelorarbeit mit der 'Untersuchung von alternativen Bindemitteln, deren Einsatzbereiche und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung'. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Benjamin Aulbach und der Firma Leonhard Weiss aus Bad Mergentheim. Die Bachelorarbeit ist in der Broschüre - Hochschulpreis 2023 auf Seite 38 zu finden. Schaut doch mal vorbei 🤓 #thws #bauingenieurwesenstudieren #studiereninwürzburg #studierenthws #bachelor #bachelorarbeit #hochschulpreis2023 #würzburg #werkfabrik
4 Monaten ago
View on Instagram |
24/45
Die Vortragsreihe im FORUM BAUHÜTTE neigt sich so langsam dem Ende zu. In diesem Jahr endet sie dafür mit einem kleinen Highlight, da es sich bei unserem Referenten um ein allseits bekanntes Gesicht handelt. Zu Beginn war er nur Vertretung, doch inzwischen ist er als Professor nicht mehr von der FAB wegzudenken. Wir freuen uns auf die Antrittsvorlesung von 
 
👉Prof. Dipl.-Ing. Albert Dischinger

📅 Mittwoch, den 31.05.2023

🕛 18:15 Uhr

📍 Fränkischen Hörsaal am Röntgenring 8

Und wie immer gilt, jede:r ist herzlich Willkommen!

Wir wünschen viel Vergnügen 🤗

#akbauhütte #fhws #fab #vorträge #architektur #bauingenieurwesen #integralesplanenundbauen #bachelor #master #weiterbildung #präsenzveranstaltung #röri
Die Vortragsreihe im FORUM BAUHÜTTE neigt sich so langsam dem Ende zu. In diesem Jahr endet sie dafür mit einem kleinen Highlight, da es sich bei unserem Referenten um ein allseits bekanntes Gesicht handelt. Zu Beginn war er nur Vertretung, doch inzwischen ist er als Professor nicht mehr von der FAB wegzudenken. Wir freuen uns auf die Antrittsvorlesung von 👉Prof. Dipl.-Ing. Albert Dischinger 📅 Mittwoch, den 31.05.2023 🕛 18:15 Uhr 📍 Fränkischen Hörsaal am Röntgenring 8 Und wie immer gilt, jede:r ist herzlich Willkommen! Wir wünschen viel Vergnügen 🤗 #akbauhütte #fhws #fab #vorträge #architektur #bauingenieurwesen #integralesplanenundbauen #bachelor #master #weiterbildung #präsenzveranstaltung #röri
4 Monaten ago
View on Instagram |
25/45
🇺🇸 Für 20 Studierende ging es etwas weiter weg - ihr Ziel waren die USA. Da bereits die Anreise etwas umfangreicher und neben Auburn auch New Orleans auf der Reiseplanung standen, dauerte diese Exkursion rund zehn Tage. Organisiert und geleitet wurde diese von den Professoren Dr. Christian Schmidle und Dr. Normen Langner. Von Würzburg ging es mit dem 🚅 nach Frankfurt, weiter mit dem ✈️ nach Atlanta und schließlich mit dem 🚌 weiter in das 160 km entfernte Auburn.

In Auburn befindet sich die gleichnamige Universität, die bereits 🤝Partnerhochschule der THWS ist. Dort gab es zunächst eine Vorstellung des Department of Civil Engineering sowie von aktuell laufenden Forschungsprojekten. Des Weiteren gab es eine Besichtigung der 🔬 Labore, eine Campusführung und der Besuch des 🏈Football Stadions durfte selbstverständlich auch nicht fehlen. Ein großes Anliegen der Professoren war der direkte Austausch zwischen den FAB-Studieren und denen der Universität, was überhaupt kein Problem darstellte. Denn beide Seiten hatten großes Interesse daran mehr über den Studienalltag des anderen zu erfahren, was sich teils bis in die späten Abendstunden erstreckte. 🍕🥤

Weitere Highlights in Auburn waren der Besuch des Advanced Strictural Engineering Laboratory, in denen Lastträgerversuche durchgeführt werden. Im Weiteren besuchten die Teilnehmenden das National Center for Asphalt Technology sowie die dazugehörige Teststrecke, auf der verschiedene Asphaltbeläge mit Trucks getestet werden. Dem folgte die Besichtigung der Stormwater Research Facility sowie die Führung durch die Studios der Architekten mit Vorträgen von Studierenden. 

Ein kurzer Abschied und schon ging es für die Exkursionsteilnehmenden weiter nach New Orleans - eine Stadt, die für seine bunte Vielfalt, seine dynamische 💃Musikszene sowie für seine kulinarische😋Küche bekannt ist. Nach 600 Kilometern erreichte die Truppe ihr Ziel und lernte die Stadt sogleich im abendlichen Flair kennen. Neben einer Stadtrundfahrt und der Erkundung des French Quarters zu Fuß, standen außerdem eine Fahrt mit dem Schaufelraddampfer auf dem Mississippi und eine Airboat-Fahrt in den Sümpfen von Louisiana auf dem Programm.
🇺🇸 Für 20 Studierende ging es etwas weiter weg - ihr Ziel waren die USA. Da bereits die Anreise etwas umfangreicher und neben Auburn auch New Orleans auf der Reiseplanung standen, dauerte diese Exkursion rund zehn Tage. Organisiert und geleitet wurde diese von den Professoren Dr. Christian Schmidle und Dr. Normen Langner. Von Würzburg ging es mit dem 🚅 nach Frankfurt, weiter mit dem ✈️ nach Atlanta und schließlich mit dem 🚌 weiter in das 160 km entfernte Auburn.

In Auburn befindet sich die gleichnamige Universität, die bereits 🤝Partnerhochschule der THWS ist. Dort gab es zunächst eine Vorstellung des Department of Civil Engineering sowie von aktuell laufenden Forschungsprojekten. Des Weiteren gab es eine Besichtigung der 🔬 Labore, eine Campusführung und der Besuch des 🏈Football Stadions durfte selbstverständlich auch nicht fehlen. Ein großes Anliegen der Professoren war der direkte Austausch zwischen den FAB-Studieren und denen der Universität, was überhaupt kein Problem darstellte. Denn beide Seiten hatten großes Interesse daran mehr über den Studienalltag des anderen zu erfahren, was sich teils bis in die späten Abendstunden erstreckte. 🍕🥤

Weitere Highlights in Auburn waren der Besuch des Advanced Strictural Engineering Laboratory, in denen Lastträgerversuche durchgeführt werden. Im Weiteren besuchten die Teilnehmenden das National Center for Asphalt Technology sowie die dazugehörige Teststrecke, auf der verschiedene Asphaltbeläge mit Trucks getestet werden. Dem folgte die Besichtigung der Stormwater Research Facility sowie die Führung durch die Studios der Architekten mit Vorträgen von Studierenden. 

Ein kurzer Abschied und schon ging es für die Exkursionsteilnehmenden weiter nach New Orleans - eine Stadt, die für seine bunte Vielfalt, seine dynamische 💃Musikszene sowie für seine kulinarische😋Küche bekannt ist. Nach 600 Kilometern erreichte die Truppe ihr Ziel und lernte die Stadt sogleich im abendlichen Flair kennen. Neben einer Stadtrundfahrt und der Erkundung des French Quarters zu Fuß, standen außerdem eine Fahrt mit dem Schaufelraddampfer auf dem Mississippi und eine Airboat-Fahrt in den Sümpfen von Louisiana auf dem Programm.
🇺🇸 Für 20 Studierende ging es etwas weiter weg - ihr Ziel waren die USA. Da bereits die Anreise etwas umfangreicher und neben Auburn auch New Orleans auf der Reiseplanung standen, dauerte diese Exkursion rund zehn Tage. Organisiert und geleitet wurde diese von den Professoren Dr. Christian Schmidle und Dr. Normen Langner. Von Würzburg ging es mit dem 🚅 nach Frankfurt, weiter mit dem ✈️ nach Atlanta und schließlich mit dem 🚌 weiter in das 160 km entfernte Auburn.

In Auburn befindet sich die gleichnamige Universität, die bereits 🤝Partnerhochschule der THWS ist. Dort gab es zunächst eine Vorstellung des Department of Civil Engineering sowie von aktuell laufenden Forschungsprojekten. Des Weiteren gab es eine Besichtigung der 🔬 Labore, eine Campusführung und der Besuch des 🏈Football Stadions durfte selbstverständlich auch nicht fehlen. Ein großes Anliegen der Professoren war der direkte Austausch zwischen den FAB-Studieren und denen der Universität, was überhaupt kein Problem darstellte. Denn beide Seiten hatten großes Interesse daran mehr über den Studienalltag des anderen zu erfahren, was sich teils bis in die späten Abendstunden erstreckte. 🍕🥤

Weitere Highlights in Auburn waren der Besuch des Advanced Strictural Engineering Laboratory, in denen Lastträgerversuche durchgeführt werden. Im Weiteren besuchten die Teilnehmenden das National Center for Asphalt Technology sowie die dazugehörige Teststrecke, auf der verschiedene Asphaltbeläge mit Trucks getestet werden. Dem folgte die Besichtigung der Stormwater Research Facility sowie die Führung durch die Studios der Architekten mit Vorträgen von Studierenden. 

Ein kurzer Abschied und schon ging es für die Exkursionsteilnehmenden weiter nach New Orleans - eine Stadt, die für seine bunte Vielfalt, seine dynamische 💃Musikszene sowie für seine kulinarische😋Küche bekannt ist. Nach 600 Kilometern erreichte die Truppe ihr Ziel und lernte die Stadt sogleich im abendlichen Flair kennen. Neben einer Stadtrundfahrt und der Erkundung des French Quarters zu Fuß, standen außerdem eine Fahrt mit dem Schaufelraddampfer auf dem Mississippi und eine Airboat-Fahrt in den Sümpfen von Louisiana auf dem Programm.
🇺🇸 Für 20 Studierende ging es etwas weiter weg - ihr Ziel waren die USA. Da bereits die Anreise etwas umfangreicher und neben Auburn auch New Orleans auf der Reiseplanung standen, dauerte diese Exkursion rund zehn Tage. Organisiert und geleitet wurde diese von den Professoren Dr. Christian Schmidle und Dr. Normen Langner. Von Würzburg ging es mit dem 🚅 nach Frankfurt, weiter mit dem ✈️ nach Atlanta und schließlich mit dem 🚌 weiter in das 160 km entfernte Auburn.

In Auburn befindet sich die gleichnamige Universität, die bereits 🤝Partnerhochschule der THWS ist. Dort gab es zunächst eine Vorstellung des Department of Civil Engineering sowie von aktuell laufenden Forschungsprojekten. Des Weiteren gab es eine Besichtigung der 🔬 Labore, eine Campusführung und der Besuch des 🏈Football Stadions durfte selbstverständlich auch nicht fehlen. Ein großes Anliegen der Professoren war der direkte Austausch zwischen den FAB-Studieren und denen der Universität, was überhaupt kein Problem darstellte. Denn beide Seiten hatten großes Interesse daran mehr über den Studienalltag des anderen zu erfahren, was sich teils bis in die späten Abendstunden erstreckte. 🍕🥤

Weitere Highlights in Auburn waren der Besuch des Advanced Strictural Engineering Laboratory, in denen Lastträgerversuche durchgeführt werden. Im Weiteren besuchten die Teilnehmenden das National Center for Asphalt Technology sowie die dazugehörige Teststrecke, auf der verschiedene Asphaltbeläge mit Trucks getestet werden. Dem folgte die Besichtigung der Stormwater Research Facility sowie die Führung durch die Studios der Architekten mit Vorträgen von Studierenden. 

Ein kurzer Abschied und schon ging es für die Exkursionsteilnehmenden weiter nach New Orleans - eine Stadt, die für seine bunte Vielfalt, seine dynamische 💃Musikszene sowie für seine kulinarische😋Küche bekannt ist. Nach 600 Kilometern erreichte die Truppe ihr Ziel und lernte die Stadt sogleich im abendlichen Flair kennen. Neben einer Stadtrundfahrt und der Erkundung des French Quarters zu Fuß, standen außerdem eine Fahrt mit dem Schaufelraddampfer auf dem Mississippi und eine Airboat-Fahrt in den Sümpfen von Louisiana auf dem Programm.
🇺🇸 Für 20 Studierende ging es etwas weiter weg - ihr Ziel waren die USA. Da bereits die Anreise etwas umfangreicher und neben Auburn auch New Orleans auf der Reiseplanung standen, dauerte diese Exkursion rund zehn Tage. Organisiert und geleitet wurde diese von den Professoren Dr. Christian Schmidle und Dr. Normen Langner. Von Würzburg ging es mit dem 🚅 nach Frankfurt, weiter mit dem ✈️ nach Atlanta und schließlich mit dem 🚌 weiter in das 160 km entfernte Auburn.

In Auburn befindet sich die gleichnamige Universität, die bereits 🤝Partnerhochschule der THWS ist. Dort gab es zunächst eine Vorstellung des Department of Civil Engineering sowie von aktuell laufenden Forschungsprojekten. Des Weiteren gab es eine Besichtigung der 🔬 Labore, eine Campusführung und der Besuch des 🏈Football Stadions durfte selbstverständlich auch nicht fehlen. Ein großes Anliegen der Professoren war der direkte Austausch zwischen den FAB-Studieren und denen der Universität, was überhaupt kein Problem darstellte. Denn beide Seiten hatten großes Interesse daran mehr über den Studienalltag des anderen zu erfahren, was sich teils bis in die späten Abendstunden erstreckte. 🍕🥤

Weitere Highlights in Auburn waren der Besuch des Advanced Strictural Engineering Laboratory, in denen Lastträgerversuche durchgeführt werden. Im Weiteren besuchten die Teilnehmenden das National Center for Asphalt Technology sowie die dazugehörige Teststrecke, auf der verschiedene Asphaltbeläge mit Trucks getestet werden. Dem folgte die Besichtigung der Stormwater Research Facility sowie die Führung durch die Studios der Architekten mit Vorträgen von Studierenden. 

Ein kurzer Abschied und schon ging es für die Exkursionsteilnehmenden weiter nach New Orleans - eine Stadt, die für seine bunte Vielfalt, seine dynamische 💃Musikszene sowie für seine kulinarische😋Küche bekannt ist. Nach 600 Kilometern erreichte die Truppe ihr Ziel und lernte die Stadt sogleich im abendlichen Flair kennen. Neben einer Stadtrundfahrt und der Erkundung des French Quarters zu Fuß, standen außerdem eine Fahrt mit dem Schaufelraddampfer auf dem Mississippi und eine Airboat-Fahrt in den Sümpfen von Louisiana auf dem Programm.
🇺🇸 Für 20 Studierende ging es etwas weiter weg - ihr Ziel waren die USA. Da bereits die Anreise etwas umfangreicher und neben Auburn auch New Orleans auf der Reiseplanung standen, dauerte diese Exkursion rund zehn Tage. Organisiert und geleitet wurde diese von den Professoren Dr. Christian Schmidle und Dr. Normen Langner. Von Würzburg ging es mit dem 🚅 nach Frankfurt, weiter mit dem ✈️ nach Atlanta und schließlich mit dem 🚌 weiter in das 160 km entfernte Auburn.

In Auburn befindet sich die gleichnamige Universität, die bereits 🤝Partnerhochschule der THWS ist. Dort gab es zunächst eine Vorstellung des Department of Civil Engineering sowie von aktuell laufenden Forschungsprojekten. Des Weiteren gab es eine Besichtigung der 🔬 Labore, eine Campusführung und der Besuch des 🏈Football Stadions durfte selbstverständlich auch nicht fehlen. Ein großes Anliegen der Professoren war der direkte Austausch zwischen den FAB-Studieren und denen der Universität, was überhaupt kein Problem darstellte. Denn beide Seiten hatten großes Interesse daran mehr über den Studienalltag des anderen zu erfahren, was sich teils bis in die späten Abendstunden erstreckte. 🍕🥤

Weitere Highlights in Auburn waren der Besuch des Advanced Strictural Engineering Laboratory, in denen Lastträgerversuche durchgeführt werden. Im Weiteren besuchten die Teilnehmenden das National Center for Asphalt Technology sowie die dazugehörige Teststrecke, auf der verschiedene Asphaltbeläge mit Trucks getestet werden. Dem folgte die Besichtigung der Stormwater Research Facility sowie die Führung durch die Studios der Architekten mit Vorträgen von Studierenden. 

Ein kurzer Abschied und schon ging es für die Exkursionsteilnehmenden weiter nach New Orleans - eine Stadt, die für seine bunte Vielfalt, seine dynamische 💃Musikszene sowie für seine kulinarische😋Küche bekannt ist. Nach 600 Kilometern erreichte die Truppe ihr Ziel und lernte die Stadt sogleich im abendlichen Flair kennen. Neben einer Stadtrundfahrt und der Erkundung des French Quarters zu Fuß, standen außerdem eine Fahrt mit dem Schaufelraddampfer auf dem Mississippi und eine Airboat-Fahrt in den Sümpfen von Louisiana auf dem Programm.
🇺🇸 Für 20 Studierende ging es etwas weiter weg - ihr Ziel waren die USA. Da bereits die Anreise etwas umfangreicher und neben Auburn auch New Orleans auf der Reiseplanung standen, dauerte diese Exkursion rund zehn Tage. Organisiert und geleitet wurde diese von den Professoren Dr. Christian Schmidle und Dr. Normen Langner. Von Würzburg ging es mit dem 🚅 nach Frankfurt, weiter mit dem ✈️ nach Atlanta und schließlich mit dem 🚌 weiter in das 160 km entfernte Auburn.

In Auburn befindet sich die gleichnamige Universität, die bereits 🤝Partnerhochschule der THWS ist. Dort gab es zunächst eine Vorstellung des Department of Civil Engineering sowie von aktuell laufenden Forschungsprojekten. Des Weiteren gab es eine Besichtigung der 🔬 Labore, eine Campusführung und der Besuch des 🏈Football Stadions durfte selbstverständlich auch nicht fehlen. Ein großes Anliegen der Professoren war der direkte Austausch zwischen den FAB-Studieren und denen der Universität, was überhaupt kein Problem darstellte. Denn beide Seiten hatten großes Interesse daran mehr über den Studienalltag des anderen zu erfahren, was sich teils bis in die späten Abendstunden erstreckte. 🍕🥤

Weitere Highlights in Auburn waren der Besuch des Advanced Strictural Engineering Laboratory, in denen Lastträgerversuche durchgeführt werden. Im Weiteren besuchten die Teilnehmenden das National Center for Asphalt Technology sowie die dazugehörige Teststrecke, auf der verschiedene Asphaltbeläge mit Trucks getestet werden. Dem folgte die Besichtigung der Stormwater Research Facility sowie die Führung durch die Studios der Architekten mit Vorträgen von Studierenden. 

Ein kurzer Abschied und schon ging es für die Exkursionsteilnehmenden weiter nach New Orleans - eine Stadt, die für seine bunte Vielfalt, seine dynamische 💃Musikszene sowie für seine kulinarische😋Küche bekannt ist. Nach 600 Kilometern erreichte die Truppe ihr Ziel und lernte die Stadt sogleich im abendlichen Flair kennen. Neben einer Stadtrundfahrt und der Erkundung des French Quarters zu Fuß, standen außerdem eine Fahrt mit dem Schaufelraddampfer auf dem Mississippi und eine Airboat-Fahrt in den Sümpfen von Louisiana auf dem Programm.
🇺🇸 Für 20 Studierende ging es etwas weiter weg - ihr Ziel waren die USA. Da bereits die Anreise etwas umfangreicher und neben Auburn auch New Orleans auf der Reiseplanung standen, dauerte diese Exkursion rund zehn Tage. Organisiert und geleitet wurde diese von den Professoren Dr. Christian Schmidle und Dr. Normen Langner. Von Würzburg ging es mit dem 🚅 nach Frankfurt, weiter mit dem ✈️ nach Atlanta und schließlich mit dem 🚌 weiter in das 160 km entfernte Auburn.

In Auburn befindet sich die gleichnamige Universität, die bereits 🤝Partnerhochschule der THWS ist. Dort gab es zunächst eine Vorstellung des Department of Civil Engineering sowie von aktuell laufenden Forschungsprojekten. Des Weiteren gab es eine Besichtigung der 🔬 Labore, eine Campusführung und der Besuch des 🏈Football Stadions durfte selbstverständlich auch nicht fehlen. Ein großes Anliegen der Professoren war der direkte Austausch zwischen den FAB-Studieren und denen der Universität, was überhaupt kein Problem darstellte. Denn beide Seiten hatten großes Interesse daran mehr über den Studienalltag des anderen zu erfahren, was sich teils bis in die späten Abendstunden erstreckte. 🍕🥤

Weitere Highlights in Auburn waren der Besuch des Advanced Strictural Engineering Laboratory, in denen Lastträgerversuche durchgeführt werden. Im Weiteren besuchten die Teilnehmenden das National Center for Asphalt Technology sowie die dazugehörige Teststrecke, auf der verschiedene Asphaltbeläge mit Trucks getestet werden. Dem folgte die Besichtigung der Stormwater Research Facility sowie die Führung durch die Studios der Architekten mit Vorträgen von Studierenden. 

Ein kurzer Abschied und schon ging es für die Exkursionsteilnehmenden weiter nach New Orleans - eine Stadt, die für seine bunte Vielfalt, seine dynamische 💃Musikszene sowie für seine kulinarische😋Küche bekannt ist. Nach 600 Kilometern erreichte die Truppe ihr Ziel und lernte die Stadt sogleich im abendlichen Flair kennen. Neben einer Stadtrundfahrt und der Erkundung des French Quarters zu Fuß, standen außerdem eine Fahrt mit dem Schaufelraddampfer auf dem Mississippi und eine Airboat-Fahrt in den Sümpfen von Louisiana auf dem Programm.
🇺🇸 Für 20 Studierende ging es etwas weiter weg - ihr Ziel waren die USA. Da bereits die Anreise etwas umfangreicher und neben Auburn auch New Orleans auf der Reiseplanung standen, dauerte diese Exkursion rund zehn Tage. Organisiert und geleitet wurde diese von den Professoren Dr. Christian Schmidle und Dr. Normen Langner. Von Würzburg ging es mit dem 🚅 nach Frankfurt, weiter mit dem ✈️ nach Atlanta und schließlich mit dem 🚌 weiter in das 160 km entfernte Auburn.

In Auburn befindet sich die gleichnamige Universität, die bereits 🤝Partnerhochschule der THWS ist. Dort gab es zunächst eine Vorstellung des Department of Civil Engineering sowie von aktuell laufenden Forschungsprojekten. Des Weiteren gab es eine Besichtigung der 🔬 Labore, eine Campusführung und der Besuch des 🏈Football Stadions durfte selbstverständlich auch nicht fehlen. Ein großes Anliegen der Professoren war der direkte Austausch zwischen den FAB-Studieren und denen der Universität, was überhaupt kein Problem darstellte. Denn beide Seiten hatten großes Interesse daran mehr über den Studienalltag des anderen zu erfahren, was sich teils bis in die späten Abendstunden erstreckte. 🍕🥤

Weitere Highlights in Auburn waren der Besuch des Advanced Strictural Engineering Laboratory, in denen Lastträgerversuche durchgeführt werden. Im Weiteren besuchten die Teilnehmenden das National Center for Asphalt Technology sowie die dazugehörige Teststrecke, auf der verschiedene Asphaltbeläge mit Trucks getestet werden. Dem folgte die Besichtigung der Stormwater Research Facility sowie die Führung durch die Studios der Architekten mit Vorträgen von Studierenden. 

Ein kurzer Abschied und schon ging es für die Exkursionsteilnehmenden weiter nach New Orleans - eine Stadt, die für seine bunte Vielfalt, seine dynamische 💃Musikszene sowie für seine kulinarische😋Küche bekannt ist. Nach 600 Kilometern erreichte die Truppe ihr Ziel und lernte die Stadt sogleich im abendlichen Flair kennen. Neben einer Stadtrundfahrt und der Erkundung des French Quarters zu Fuß, standen außerdem eine Fahrt mit dem Schaufelraddampfer auf dem Mississippi und eine Airboat-Fahrt in den Sümpfen von Louisiana auf dem Programm.
🇺🇸 Für 20 Studierende ging es etwas weiter weg - ihr Ziel waren die USA. Da bereits die Anreise etwas umfangreicher und neben Auburn auch New Orleans auf der Reiseplanung standen, dauerte diese Exkursion rund zehn Tage. Organisiert und geleitet wurde diese von den Professoren Dr. Christian Schmidle und Dr. Normen Langner. Von Würzburg ging es mit dem 🚅 nach Frankfurt, weiter mit dem ✈️ nach Atlanta und schließlich mit dem 🚌 weiter in das 160 km entfernte Auburn.

In Auburn befindet sich die gleichnamige Universität, die bereits 🤝Partnerhochschule der THWS ist. Dort gab es zunächst eine Vorstellung des Department of Civil Engineering sowie von aktuell laufenden Forschungsprojekten. Des Weiteren gab es eine Besichtigung der 🔬 Labore, eine Campusführung und der Besuch des 🏈Football Stadions durfte selbstverständlich auch nicht fehlen. Ein großes Anliegen der Professoren war der direkte Austausch zwischen den FAB-Studieren und denen der Universität, was überhaupt kein Problem darstellte. Denn beide Seiten hatten großes Interesse daran mehr über den Studienalltag des anderen zu erfahren, was sich teils bis in die späten Abendstunden erstreckte. 🍕🥤

Weitere Highlights in Auburn waren der Besuch des Advanced Strictural Engineering Laboratory, in denen Lastträgerversuche durchgeführt werden. Im Weiteren besuchten die Teilnehmenden das National Center for Asphalt Technology sowie die dazugehörige Teststrecke, auf der verschiedene Asphaltbeläge mit Trucks getestet werden. Dem folgte die Besichtigung der Stormwater Research Facility sowie die Führung durch die Studios der Architekten mit Vorträgen von Studierenden. 

Ein kurzer Abschied und schon ging es für die Exkursionsteilnehmenden weiter nach New Orleans - eine Stadt, die für seine bunte Vielfalt, seine dynamische 💃Musikszene sowie für seine kulinarische😋Küche bekannt ist. Nach 600 Kilometern erreichte die Truppe ihr Ziel und lernte die Stadt sogleich im abendlichen Flair kennen. Neben einer Stadtrundfahrt und der Erkundung des French Quarters zu Fuß, standen außerdem eine Fahrt mit dem Schaufelraddampfer auf dem Mississippi und eine Airboat-Fahrt in den Sümpfen von Louisiana auf dem Programm.
🇺🇸 Für 20 Studierende ging es etwas weiter weg - ihr Ziel waren die USA. Da bereits die Anreise etwas umfangreicher und neben Auburn auch New Orleans auf der Reiseplanung standen, dauerte diese Exkursion rund zehn Tage. Organisiert und geleitet wurde diese von den Professoren Dr. Christian Schmidle und Dr. Normen Langner. Von Würzburg ging es mit dem 🚅 nach Frankfurt, weiter mit dem ✈️ nach Atlanta und schließlich mit dem 🚌 weiter in das 160 km entfernte Auburn. In Auburn befindet sich die gleichnamige Universität, die bereits 🤝Partnerhochschule der THWS ist. Dort gab es zunächst eine Vorstellung des Department of Civil Engineering sowie von aktuell laufenden Forschungsprojekten. Des Weiteren gab es eine Besichtigung der 🔬 Labore, eine Campusführung und der Besuch des 🏈Football Stadions durfte selbstverständlich auch nicht fehlen. Ein großes Anliegen der Professoren war der direkte Austausch zwischen den FAB-Studieren und denen der Universität, was überhaupt kein Problem darstellte. Denn beide Seiten hatten großes Interesse daran mehr über den Studienalltag des anderen zu erfahren, was sich teils bis in die späten Abendstunden erstreckte. 🍕🥤 Weitere Highlights in Auburn waren der Besuch des Advanced Strictural Engineering Laboratory, in denen Lastträgerversuche durchgeführt werden. Im Weiteren besuchten die Teilnehmenden das National Center for Asphalt Technology sowie die dazugehörige Teststrecke, auf der verschiedene Asphaltbeläge mit Trucks getestet werden. Dem folgte die Besichtigung der Stormwater Research Facility sowie die Führung durch die Studios der Architekten mit Vorträgen von Studierenden. Ein kurzer Abschied und schon ging es für die Exkursionsteilnehmenden weiter nach New Orleans - eine Stadt, die für seine bunte Vielfalt, seine dynamische 💃Musikszene sowie für seine kulinarische😋Küche bekannt ist. Nach 600 Kilometern erreichte die Truppe ihr Ziel und lernte die Stadt sogleich im abendlichen Flair kennen. Neben einer Stadtrundfahrt und der Erkundung des French Quarters zu Fuß, standen außerdem eine Fahrt mit dem Schaufelraddampfer auf dem Mississippi und eine Airboat-Fahrt in den Sümpfen von Louisiana auf dem Programm.
4 Monaten ago
View on Instagram |
26/45
‼️ Ihr seid gefragt ‼️

HEUTE und MORGEN finden an der THWS die Hochschulwahlen statt. Wählt eure 💪Vertreter:innen für den studentischen Konvent und für den Fakultätsrat. 

Damit ihr zu den Namen auch ein Gesicht habt, findet ihr eine Übersicht aller Kandidat:innen der FAB auf der nächsten Seite. Also einfach mal swipen 👉

Die 🗳️ Wahl findet 💻 online statt, sodass ihr ganz bequem von überall aus abstimmen könnt. Die Infos sowie den Link zur Wahl könnt ihr euren Mails entnehmen. 

Wir zählen auf eure Stimme! 🤗

#hochschulwahlenthws #studentischerkonvent #fakultätsrat #vote2023 #werkfabrik #thws
‼️ Ihr seid gefragt ‼️

HEUTE und MORGEN finden an der THWS die Hochschulwahlen statt. Wählt eure 💪Vertreter:innen für den studentischen Konvent und für den Fakultätsrat. 

Damit ihr zu den Namen auch ein Gesicht habt, findet ihr eine Übersicht aller Kandidat:innen der FAB auf der nächsten Seite. Also einfach mal swipen 👉

Die 🗳️ Wahl findet 💻 online statt, sodass ihr ganz bequem von überall aus abstimmen könnt. Die Infos sowie den Link zur Wahl könnt ihr euren Mails entnehmen. 

Wir zählen auf eure Stimme! 🤗

#hochschulwahlenthws #studentischerkonvent #fakultätsrat #vote2023 #werkfabrik #thws
‼️ Ihr seid gefragt ‼️ HEUTE und MORGEN finden an der THWS die Hochschulwahlen statt. Wählt eure 💪Vertreter:innen für den studentischen Konvent und für den Fakultätsrat. Damit ihr zu den Namen auch ein Gesicht habt, findet ihr eine Übersicht aller Kandidat:innen der FAB auf der nächsten Seite. Also einfach mal swipen 👉 Die 🗳️ Wahl findet 💻 online statt, sodass ihr ganz bequem von überall aus abstimmen könnt. Die Infos sowie den Link zur Wahl könnt ihr euren Mails entnehmen. Wir zählen auf eure Stimme! 🤗 #hochschulwahlenthws #studentischerkonvent #fakultätsrat #vote2023 #werkfabrik #thws
4 Monaten ago
View on Instagram |
27/45
Wie hört sich das für euch an: im Winter nach der Vorlesung mal eben zu Fuß oder mit dem Rad an den Strand und dort eine Runde im kühlen Nass geschwommen 💦⛱️☀️

Klingt unmöglich? Mit einem Auslandssemester in Taiwan wäre das schon möglich. Jedoch müsst ihr bedenken, dass die Planungen und Vorbereitungen für ein solches Auslandssemester schon um einiges früher starten - teils 1 bis 1,5 Jahre 😳 Ihr solltet euch also rechtzeitig informieren! 

Wenn ihr Lust und Interesse an einem Auslandsemester habt oder euch noch unschlüssig seid, dann schaut doch einfach bei der Infoveranstaltung unseres Auslandsbeauftragten Prof. Gunther Benkert vorbei. 

➡️ Dienstag, den 6. Juni 2023 um 17:00 Uhr

Also seid dabei und das Fernweh gibts wie immer gratis dazu 😉

#fabinternational #fhws #fhwsinternational #auslandssemster #studierenimausland #werkfabrik
Wie hört sich das für euch an: im Winter nach der Vorlesung mal eben zu Fuß oder mit dem Rad an den Strand und dort eine Runde im kühlen Nass geschwommen 💦⛱️☀️ Klingt unmöglich? Mit einem Auslandssemester in Taiwan wäre das schon möglich. Jedoch müsst ihr bedenken, dass die Planungen und Vorbereitungen für ein solches Auslandssemester schon um einiges früher starten - teils 1 bis 1,5 Jahre 😳 Ihr solltet euch also rechtzeitig informieren! Wenn ihr Lust und Interesse an einem Auslandsemester habt oder euch noch unschlüssig seid, dann schaut doch einfach bei der Infoveranstaltung unseres Auslandsbeauftragten Prof. Gunther Benkert vorbei. ➡️ Dienstag, den 6. Juni 2023 um 17:00 Uhr Also seid dabei und das Fernweh gibts wie immer gratis dazu 😉 #fabinternational #fhws #fhwsinternational #auslandssemster #studierenimausland #werkfabrik
4 Monaten ago
View on Instagram |
28/45
An alle Studieninteressierten: 

Wie ihr vermutlich schon mitbekommen habt, findet in diesem Jahr vom 31. Mai bis zum 9. Juni wieder das Schnupperstudium an der THWS statt. 👉 Die Angebote unserer Fakultät findet ihr in unserem Post zum Schnupperstudium.

NEU dazu gekommen ist eine Online-Veranstaltung, bei der unser neuer Bachelorstudiengang "Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen" vorgestellt wird. Der Studiengangleiter Prof. Dr. Müller de Vries erklärt euch die Unterschiede zum regulären Bauingenieursstudium und welche Vorteile das Studium euch auf dem Arbeitsmarkt bringt. 

Den Link zur Online-Veranstaltung sowie die Termine der anderen Angebote findet ihr bei den Meldungen auf der Startseite der FAB-Webseite. 

Wir freuen uns auf euch 🤗

#bauingenieurwesenstudieren #bauingenieurwesendigital #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #bim #neuerstudiengang
An alle Studieninteressierten: Wie ihr vermutlich schon mitbekommen habt, findet in diesem Jahr vom 31. Mai bis zum 9. Juni wieder das Schnupperstudium an der THWS statt. 👉 Die Angebote unserer Fakultät findet ihr in unserem Post zum Schnupperstudium. NEU dazu gekommen ist eine Online-Veranstaltung, bei der unser neuer Bachelorstudiengang "Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen" vorgestellt wird. Der Studiengangleiter Prof. Dr. Müller de Vries erklärt euch die Unterschiede zum regulären Bauingenieursstudium und welche Vorteile das Studium euch auf dem Arbeitsmarkt bringt. Den Link zur Online-Veranstaltung sowie die Termine der anderen Angebote findet ihr bei den Meldungen auf der Startseite der FAB-Webseite. Wir freuen uns auf euch 🤗 #bauingenieurwesenstudieren #bauingenieurwesendigital #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #bim #neuerstudiengang
4 Monaten ago
View on Instagram |
29/45
Vom 22. bis 26. Mai findet an der Hochschule die International Teaching Week statt. Passend dazu dürfen wir uns auf einen Vortrag einer Referentin von der Silpakorn University in Bangkok freuen. Ihr Thema des Abends lautet "Built environment design and climate change – case studies from Bangkok." 
Wir freuen uns auf

👉Prof. Pimolsiri Prajongsan

📅 Mittwoch, den 24.05.2023

🕛 18:15 Uhr

📍 Fränkischen Hörsaal am Röntgenring 8

Und wie immer gilt, jede:r ist herzlich Willkommen!

Wir wünschen viel Vergnügen 🤗

#akbauhütte #fhws #fab #vorträge #architektur #bauingenieurwesen #integralesplanenundbauen #bachelor #master #weiterbildung #präsenzveranstaltung #röri
Vom 22. bis 26. Mai findet an der Hochschule die International Teaching Week statt. Passend dazu dürfen wir uns auf einen Vortrag einer Referentin von der Silpakorn University in Bangkok freuen. Ihr Thema des Abends lautet "Built environment design and climate change – case studies from Bangkok." Wir freuen uns auf 👉Prof. Pimolsiri Prajongsan 📅 Mittwoch, den 24.05.2023 🕛 18:15 Uhr 📍 Fränkischen Hörsaal am Röntgenring 8 Und wie immer gilt, jede:r ist herzlich Willkommen! Wir wünschen viel Vergnügen 🤗 #akbauhütte #fhws #fab #vorträge #architektur #bauingenieurwesen #integralesplanenundbauen #bachelor #master #weiterbildung #präsenzveranstaltung #röri
5 Monaten ago
View on Instagram |
30/45
‼️ WICHTIGE BEKANNTMACHUNG
Das Dekanat hat ab sofort NEUE Öffnungszeiten ⏰

Die Zeiten wurden in Abstimmung mit Studierenden festgelegt, sodass jede:r die Möglichkeit haben sollte, im Dekanat vorbeizuschauen. Falls es doch nicht passen sollte, so freuen wir uns über Feedback. 😀

Bitte haltet euch künftig an diese, denn im Dekanat gibt es immer einiges zu tun, bei denen man auch mal Ruhe braucht. Zum anderen wollen die Damen schließlich auch mal Mittagspause machen 😉

Vielen Dank schon jetzt für euer Verständnis und eure Unterstützung 🤗

#werkfabrik #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #masteripbstudieren #öffnungszeiten #roeri
‼️ WICHTIGE BEKANNTMACHUNG Das Dekanat hat ab sofort NEUE Öffnungszeiten ⏰ Die Zeiten wurden in Abstimmung mit Studierenden festgelegt, sodass jede:r die Möglichkeit haben sollte, im Dekanat vorbeizuschauen. Falls es doch nicht passen sollte, so freuen wir uns über Feedback. 😀 Bitte haltet euch künftig an diese, denn im Dekanat gibt es immer einiges zu tun, bei denen man auch mal Ruhe braucht. Zum anderen wollen die Damen schließlich auch mal Mittagspause machen 😉 Vielen Dank schon jetzt für euer Verständnis und eure Unterstützung 🤗 #werkfabrik #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #masteripbstudieren #öffnungszeiten #roeri
5 Monaten ago
View on Instagram |
31/45
🚌🇨🇿 Für 15 Studierende ging es bereits am frühen Morgen mit dem Bus von Würzburg nach Prag. Für die fünftägige Exkursionsreise hatten die Professoren Dr. Michael Volz und Dr. Christoph Müller de Vries so einiges auf dem Programm stehen. Drum galt es keine Zeit zu verlieren. Der erste Programmpunkt war eine Stadtführung zu Fuße durch die Straßen von Prag. 🚶

Im Fokus der Exkursion stand das Thema Stahl, weswegen Besuche verschiedener Firmen auf dem Programm standen, wie etwa die 👉 Firma MCE Stahl- und Maschinenbau mit Sitz in Slany bei Prag oder die 👉 Firma Halex-Schauenberg in Pribram. Neben einer 👷 Vorstellung der Unternehmen gab es für die Exkursionsteilnehmenden auch exklusive Einblicke in die Fertigungshallen sowie in aktuell laufende Projekte. Des Weiteren durfte auch die Besichtigung des ⛰Bergwerks Pribram nicht fehlen, bevor es anschließend weiter nach Pilsen ging. Am letzten Abend stand noch ein gemeinsames 😋 Abendessen mit tschechischen Spezialitäten an, bevor es am nächsten Tag weiter zum letzten Programmpunkt ging: die Besichtigung der Stahlbaufertigung der 👉 Firma Seele. Die Firma ist für ihre Fassadenbau-Elemente aus Glas und Stahl weltweit bekannt ist. 

📸 Prof. Dr. Michael Volz

#exkursionen2023 #bauingenieurwesenstudieren #werkfabrik #thws #studiereninwürzburg
🚌🇨🇿 Für 15 Studierende ging es bereits am frühen Morgen mit dem Bus von Würzburg nach Prag. Für die fünftägige Exkursionsreise hatten die Professoren Dr. Michael Volz und Dr. Christoph Müller de Vries so einiges auf dem Programm stehen. Drum galt es keine Zeit zu verlieren. Der erste Programmpunkt war eine Stadtführung zu Fuße durch die Straßen von Prag. 🚶

Im Fokus der Exkursion stand das Thema Stahl, weswegen Besuche verschiedener Firmen auf dem Programm standen, wie etwa die 👉 Firma MCE Stahl- und Maschinenbau mit Sitz in Slany bei Prag oder die 👉 Firma Halex-Schauenberg in Pribram. Neben einer 👷 Vorstellung der Unternehmen gab es für die Exkursionsteilnehmenden auch exklusive Einblicke in die Fertigungshallen sowie in aktuell laufende Projekte. Des Weiteren durfte auch die Besichtigung des ⛰Bergwerks Pribram nicht fehlen, bevor es anschließend weiter nach Pilsen ging. Am letzten Abend stand noch ein gemeinsames 😋 Abendessen mit tschechischen Spezialitäten an, bevor es am nächsten Tag weiter zum letzten Programmpunkt ging: die Besichtigung der Stahlbaufertigung der 👉 Firma Seele. Die Firma ist für ihre Fassadenbau-Elemente aus Glas und Stahl weltweit bekannt ist. 

📸 Prof. Dr. Michael Volz

#exkursionen2023 #bauingenieurwesenstudieren #werkfabrik #thws #studiereninwürzburg
🚌🇨🇿 Für 15 Studierende ging es bereits am frühen Morgen mit dem Bus von Würzburg nach Prag. Für die fünftägige Exkursionsreise hatten die Professoren Dr. Michael Volz und Dr. Christoph Müller de Vries so einiges auf dem Programm stehen. Drum galt es keine Zeit zu verlieren. Der erste Programmpunkt war eine Stadtführung zu Fuße durch die Straßen von Prag. 🚶

Im Fokus der Exkursion stand das Thema Stahl, weswegen Besuche verschiedener Firmen auf dem Programm standen, wie etwa die 👉 Firma MCE Stahl- und Maschinenbau mit Sitz in Slany bei Prag oder die 👉 Firma Halex-Schauenberg in Pribram. Neben einer 👷 Vorstellung der Unternehmen gab es für die Exkursionsteilnehmenden auch exklusive Einblicke in die Fertigungshallen sowie in aktuell laufende Projekte. Des Weiteren durfte auch die Besichtigung des ⛰Bergwerks Pribram nicht fehlen, bevor es anschließend weiter nach Pilsen ging. Am letzten Abend stand noch ein gemeinsames 😋 Abendessen mit tschechischen Spezialitäten an, bevor es am nächsten Tag weiter zum letzten Programmpunkt ging: die Besichtigung der Stahlbaufertigung der 👉 Firma Seele. Die Firma ist für ihre Fassadenbau-Elemente aus Glas und Stahl weltweit bekannt ist. 

📸 Prof. Dr. Michael Volz

#exkursionen2023 #bauingenieurwesenstudieren #werkfabrik #thws #studiereninwürzburg
🚌🇨🇿 Für 15 Studierende ging es bereits am frühen Morgen mit dem Bus von Würzburg nach Prag. Für die fünftägige Exkursionsreise hatten die Professoren Dr. Michael Volz und Dr. Christoph Müller de Vries so einiges auf dem Programm stehen. Drum galt es keine Zeit zu verlieren. Der erste Programmpunkt war eine Stadtführung zu Fuße durch die Straßen von Prag. 🚶

Im Fokus der Exkursion stand das Thema Stahl, weswegen Besuche verschiedener Firmen auf dem Programm standen, wie etwa die 👉 Firma MCE Stahl- und Maschinenbau mit Sitz in Slany bei Prag oder die 👉 Firma Halex-Schauenberg in Pribram. Neben einer 👷 Vorstellung der Unternehmen gab es für die Exkursionsteilnehmenden auch exklusive Einblicke in die Fertigungshallen sowie in aktuell laufende Projekte. Des Weiteren durfte auch die Besichtigung des ⛰Bergwerks Pribram nicht fehlen, bevor es anschließend weiter nach Pilsen ging. Am letzten Abend stand noch ein gemeinsames 😋 Abendessen mit tschechischen Spezialitäten an, bevor es am nächsten Tag weiter zum letzten Programmpunkt ging: die Besichtigung der Stahlbaufertigung der 👉 Firma Seele. Die Firma ist für ihre Fassadenbau-Elemente aus Glas und Stahl weltweit bekannt ist. 

📸 Prof. Dr. Michael Volz

#exkursionen2023 #bauingenieurwesenstudieren #werkfabrik #thws #studiereninwürzburg
🚌🇨🇿 Für 15 Studierende ging es bereits am frühen Morgen mit dem Bus von Würzburg nach Prag. Für die fünftägige Exkursionsreise hatten die Professoren Dr. Michael Volz und Dr. Christoph Müller de Vries so einiges auf dem Programm stehen. Drum galt es keine Zeit zu verlieren. Der erste Programmpunkt war eine Stadtführung zu Fuße durch die Straßen von Prag. 🚶

Im Fokus der Exkursion stand das Thema Stahl, weswegen Besuche verschiedener Firmen auf dem Programm standen, wie etwa die 👉 Firma MCE Stahl- und Maschinenbau mit Sitz in Slany bei Prag oder die 👉 Firma Halex-Schauenberg in Pribram. Neben einer 👷 Vorstellung der Unternehmen gab es für die Exkursionsteilnehmenden auch exklusive Einblicke in die Fertigungshallen sowie in aktuell laufende Projekte. Des Weiteren durfte auch die Besichtigung des ⛰Bergwerks Pribram nicht fehlen, bevor es anschließend weiter nach Pilsen ging. Am letzten Abend stand noch ein gemeinsames 😋 Abendessen mit tschechischen Spezialitäten an, bevor es am nächsten Tag weiter zum letzten Programmpunkt ging: die Besichtigung der Stahlbaufertigung der 👉 Firma Seele. Die Firma ist für ihre Fassadenbau-Elemente aus Glas und Stahl weltweit bekannt ist. 

📸 Prof. Dr. Michael Volz

#exkursionen2023 #bauingenieurwesenstudieren #werkfabrik #thws #studiereninwürzburg
🚌🇨🇿 Für 15 Studierende ging es bereits am frühen Morgen mit dem Bus von Würzburg nach Prag. Für die fünftägige Exkursionsreise hatten die Professoren Dr. Michael Volz und Dr. Christoph Müller de Vries so einiges auf dem Programm stehen. Drum galt es keine Zeit zu verlieren. Der erste Programmpunkt war eine Stadtführung zu Fuße durch die Straßen von Prag. 🚶

Im Fokus der Exkursion stand das Thema Stahl, weswegen Besuche verschiedener Firmen auf dem Programm standen, wie etwa die 👉 Firma MCE Stahl- und Maschinenbau mit Sitz in Slany bei Prag oder die 👉 Firma Halex-Schauenberg in Pribram. Neben einer 👷 Vorstellung der Unternehmen gab es für die Exkursionsteilnehmenden auch exklusive Einblicke in die Fertigungshallen sowie in aktuell laufende Projekte. Des Weiteren durfte auch die Besichtigung des ⛰Bergwerks Pribram nicht fehlen, bevor es anschließend weiter nach Pilsen ging. Am letzten Abend stand noch ein gemeinsames 😋 Abendessen mit tschechischen Spezialitäten an, bevor es am nächsten Tag weiter zum letzten Programmpunkt ging: die Besichtigung der Stahlbaufertigung der 👉 Firma Seele. Die Firma ist für ihre Fassadenbau-Elemente aus Glas und Stahl weltweit bekannt ist. 

📸 Prof. Dr. Michael Volz

#exkursionen2023 #bauingenieurwesenstudieren #werkfabrik #thws #studiereninwürzburg
🚌🇨🇿 Für 15 Studierende ging es bereits am frühen Morgen mit dem Bus von Würzburg nach Prag. Für die fünftägige Exkursionsreise hatten die Professoren Dr. Michael Volz und Dr. Christoph Müller de Vries so einiges auf dem Programm stehen. Drum galt es keine Zeit zu verlieren. Der erste Programmpunkt war eine Stadtführung zu Fuße durch die Straßen von Prag. 🚶

Im Fokus der Exkursion stand das Thema Stahl, weswegen Besuche verschiedener Firmen auf dem Programm standen, wie etwa die 👉 Firma MCE Stahl- und Maschinenbau mit Sitz in Slany bei Prag oder die 👉 Firma Halex-Schauenberg in Pribram. Neben einer 👷 Vorstellung der Unternehmen gab es für die Exkursionsteilnehmenden auch exklusive Einblicke in die Fertigungshallen sowie in aktuell laufende Projekte. Des Weiteren durfte auch die Besichtigung des ⛰Bergwerks Pribram nicht fehlen, bevor es anschließend weiter nach Pilsen ging. Am letzten Abend stand noch ein gemeinsames 😋 Abendessen mit tschechischen Spezialitäten an, bevor es am nächsten Tag weiter zum letzten Programmpunkt ging: die Besichtigung der Stahlbaufertigung der 👉 Firma Seele. Die Firma ist für ihre Fassadenbau-Elemente aus Glas und Stahl weltweit bekannt ist. 

📸 Prof. Dr. Michael Volz

#exkursionen2023 #bauingenieurwesenstudieren #werkfabrik #thws #studiereninwürzburg
🚌🇨🇿 Für 15 Studierende ging es bereits am frühen Morgen mit dem Bus von Würzburg nach Prag. Für die fünftägige Exkursionsreise hatten die Professoren Dr. Michael Volz und Dr. Christoph Müller de Vries so einiges auf dem Programm stehen. Drum galt es keine Zeit zu verlieren. Der erste Programmpunkt war eine Stadtführung zu Fuße durch die Straßen von Prag. 🚶

Im Fokus der Exkursion stand das Thema Stahl, weswegen Besuche verschiedener Firmen auf dem Programm standen, wie etwa die 👉 Firma MCE Stahl- und Maschinenbau mit Sitz in Slany bei Prag oder die 👉 Firma Halex-Schauenberg in Pribram. Neben einer 👷 Vorstellung der Unternehmen gab es für die Exkursionsteilnehmenden auch exklusive Einblicke in die Fertigungshallen sowie in aktuell laufende Projekte. Des Weiteren durfte auch die Besichtigung des ⛰Bergwerks Pribram nicht fehlen, bevor es anschließend weiter nach Pilsen ging. Am letzten Abend stand noch ein gemeinsames 😋 Abendessen mit tschechischen Spezialitäten an, bevor es am nächsten Tag weiter zum letzten Programmpunkt ging: die Besichtigung der Stahlbaufertigung der 👉 Firma Seele. Die Firma ist für ihre Fassadenbau-Elemente aus Glas und Stahl weltweit bekannt ist. 

📸 Prof. Dr. Michael Volz

#exkursionen2023 #bauingenieurwesenstudieren #werkfabrik #thws #studiereninwürzburg
🚌🇨🇿 Für 15 Studierende ging es bereits am frühen Morgen mit dem Bus von Würzburg nach Prag. Für die fünftägige Exkursionsreise hatten die Professoren Dr. Michael Volz und Dr. Christoph Müller de Vries so einiges auf dem Programm stehen. Drum galt es keine Zeit zu verlieren. Der erste Programmpunkt war eine Stadtführung zu Fuße durch die Straßen von Prag. 🚶

Im Fokus der Exkursion stand das Thema Stahl, weswegen Besuche verschiedener Firmen auf dem Programm standen, wie etwa die 👉 Firma MCE Stahl- und Maschinenbau mit Sitz in Slany bei Prag oder die 👉 Firma Halex-Schauenberg in Pribram. Neben einer 👷 Vorstellung der Unternehmen gab es für die Exkursionsteilnehmenden auch exklusive Einblicke in die Fertigungshallen sowie in aktuell laufende Projekte. Des Weiteren durfte auch die Besichtigung des ⛰Bergwerks Pribram nicht fehlen, bevor es anschließend weiter nach Pilsen ging. Am letzten Abend stand noch ein gemeinsames 😋 Abendessen mit tschechischen Spezialitäten an, bevor es am nächsten Tag weiter zum letzten Programmpunkt ging: die Besichtigung der Stahlbaufertigung der 👉 Firma Seele. Die Firma ist für ihre Fassadenbau-Elemente aus Glas und Stahl weltweit bekannt ist. 

📸 Prof. Dr. Michael Volz

#exkursionen2023 #bauingenieurwesenstudieren #werkfabrik #thws #studiereninwürzburg
🚌🇨🇿 Für 15 Studierende ging es bereits am frühen Morgen mit dem Bus von Würzburg nach Prag. Für die fünftägige Exkursionsreise hatten die Professoren Dr. Michael Volz und Dr. Christoph Müller de Vries so einiges auf dem Programm stehen. Drum galt es keine Zeit zu verlieren. Der erste Programmpunkt war eine Stadtführung zu Fuße durch die Straßen von Prag. 🚶

Im Fokus der Exkursion stand das Thema Stahl, weswegen Besuche verschiedener Firmen auf dem Programm standen, wie etwa die 👉 Firma MCE Stahl- und Maschinenbau mit Sitz in Slany bei Prag oder die 👉 Firma Halex-Schauenberg in Pribram. Neben einer 👷 Vorstellung der Unternehmen gab es für die Exkursionsteilnehmenden auch exklusive Einblicke in die Fertigungshallen sowie in aktuell laufende Projekte. Des Weiteren durfte auch die Besichtigung des ⛰Bergwerks Pribram nicht fehlen, bevor es anschließend weiter nach Pilsen ging. Am letzten Abend stand noch ein gemeinsames 😋 Abendessen mit tschechischen Spezialitäten an, bevor es am nächsten Tag weiter zum letzten Programmpunkt ging: die Besichtigung der Stahlbaufertigung der 👉 Firma Seele. Die Firma ist für ihre Fassadenbau-Elemente aus Glas und Stahl weltweit bekannt ist. 

📸 Prof. Dr. Michael Volz

#exkursionen2023 #bauingenieurwesenstudieren #werkfabrik #thws #studiereninwürzburg
🚌🇨🇿 Für 15 Studierende ging es bereits am frühen Morgen mit dem Bus von Würzburg nach Prag. Für die fünftägige Exkursionsreise hatten die Professoren Dr. Michael Volz und Dr. Christoph Müller de Vries so einiges auf dem Programm stehen. Drum galt es keine Zeit zu verlieren. Der erste Programmpunkt war eine Stadtführung zu Fuße durch die Straßen von Prag. 🚶 Im Fokus der Exkursion stand das Thema Stahl, weswegen Besuche verschiedener Firmen auf dem Programm standen, wie etwa die 👉 Firma MCE Stahl- und Maschinenbau mit Sitz in Slany bei Prag oder die 👉 Firma Halex-Schauenberg in Pribram. Neben einer 👷 Vorstellung der Unternehmen gab es für die Exkursionsteilnehmenden auch exklusive Einblicke in die Fertigungshallen sowie in aktuell laufende Projekte. Des Weiteren durfte auch die Besichtigung des ⛰Bergwerks Pribram nicht fehlen, bevor es anschließend weiter nach Pilsen ging. Am letzten Abend stand noch ein gemeinsames 😋 Abendessen mit tschechischen Spezialitäten an, bevor es am nächsten Tag weiter zum letzten Programmpunkt ging: die Besichtigung der Stahlbaufertigung der 👉 Firma Seele. Die Firma ist für ihre Fassadenbau-Elemente aus Glas und Stahl weltweit bekannt ist. 📸 Prof. Dr. Michael Volz #exkursionen2023 #bauingenieurwesenstudieren #werkfabrik #thws #studiereninwürzburg
5 Monaten ago
View on Instagram |
32/45
Nach dem Bachelor noch nichts vor? 
Du bist auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? 
Du möchtest dich beruflich weiter spezialisieren? 
Dann unbedingt weiterlesen!

👩‍🎓🧑‍🎓 Die Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen bietet nicht nur einen, sondern gleich zwei Masterstudiengänge des Integralen Planen und Bauens an:
🏢 Studienschwerpunkt Projektentwicklung (60 bzw. 90 ECTS) 
und 
 🔬 Studienschwerpunkt Forschung (90 ECTS) 

Abhängig davon wie viele ECTS ihr bereits durch euer Bachelor-Studium erlangt habt, könnt ihr euch für den 2-semestrigen (60 ECTS) oder für die 3-semestrigen (90 ECTS) Studiengänge bewerben. 

Was es bei der Bewerbung zu beachten gibt und welche Voraussetzungen ihr dabei erfüllen müsst, erfahrt ihr bei der 

👉 Informationsveranstaltung Masterstudium

🗓  am 14. Juni 2023 

⏰ um 13:15 Uhr. 

💻Die Veranstaltung findet hybrid statt. Infos zum Raum sowie den Zoom-Link  findet ihr demnächst auf unserer FAB-Webseite.

Ob aus München, Rostock oder direkt aus Würzburg - jede:r ist herzlich eingeladen. 🚀

#masteripbstudieren #infoveranstaltungmaster #werkfabrik #thws #forschungsmaster #projektentwicklung
Nach dem Bachelor noch nichts vor? Du bist auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Du möchtest dich beruflich weiter spezialisieren? Dann unbedingt weiterlesen! 👩‍🎓🧑‍🎓 Die Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen bietet nicht nur einen, sondern gleich zwei Masterstudiengänge des Integralen Planen und Bauens an: 🏢 Studienschwerpunkt Projektentwicklung (60 bzw. 90 ECTS) und 🔬 Studienschwerpunkt Forschung (90 ECTS) Abhängig davon wie viele ECTS ihr bereits durch euer Bachelor-Studium erlangt habt, könnt ihr euch für den 2-semestrigen (60 ECTS) oder für die 3-semestrigen (90 ECTS) Studiengänge bewerben. Was es bei der Bewerbung zu beachten gibt und welche Voraussetzungen ihr dabei erfüllen müsst, erfahrt ihr bei der 👉 Informationsveranstaltung Masterstudium 🗓 am 14. Juni 2023 ⏰ um 13:15 Uhr. 💻Die Veranstaltung findet hybrid statt. Infos zum Raum sowie den Zoom-Link findet ihr demnächst auf unserer FAB-Webseite. Ob aus München, Rostock oder direkt aus Würzburg - jede:r ist herzlich eingeladen. 🚀 #masteripbstudieren #infoveranstaltungmaster #werkfabrik #thws #forschungsmaster #projektentwicklung
5 Monaten ago
View on Instagram |
33/45
Ende März fanden im Studiengang Bauingenieurwesen gleich drei spannende Exkursionen statt. Heute möchten wir euch eine davon gerne vorstellen. 

🇦🇹 Mit den Professoren Dr. Benjamin Aulbach und Dr. Gerald Steinmann stand die Exkursionsreise ins Vorarlberg ganz unter dem Motto Tunnel und Staudämme. Zudem wollten sie Einblicke in die Maschinentechnik des Spezialtiefbaus, in die Geotechnik und den Tunnelbau sowie in den Wasserbau vermitteln. Bei der fünftägigen Exkursion war der 🚌 stets ein treuer Begleiter, denn es ging nicht selten hoch und runter. Als Basis diente eine Unterkunft in Feldkirch. 

In den ersten Tagen stand die Besichtigung des 👉 Liebherrwerk-Nenzing auf dem Programm, welches für die Entwicklung und Herstellung von Spezialtiefbaugeräten bekannt ist. Des Weiteren ging es zur 👉 Illwerke vkw Zentrale, das größte Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Unsere Studierenden erhielten exklusive Einblicke in die Revisionsarbeiten des 👉 Kraftwerks Rodund I sowie des Krafthauses mit seinen zahlreichen Turbinen. Darüber hinaus standen noch der Besuch des 👉Tunnels für Kraftaufstieg sowie des 👉Tunnels Feldspinn in Feldkirch auf dem Programm. Dort hatten zwei Studierende die einmalige Gelegenheit, eine 🧨Sprengung auszulösen. 

Ein weiteres Highlight der Exkursionsreise war der Besuch der ⛷Skipiste Golm mit seinem Skitunnel Außergolm. Letzteres konnten die Teilnehmenden per Ski ausgiebig selbst erkunden.

#Exkursionen2023 #Bauingenieurwesenstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #Vorarlberg #visitaustria
Ende März fanden im Studiengang Bauingenieurwesen gleich drei spannende Exkursionen statt. Heute möchten wir euch eine davon gerne vorstellen. 

🇦🇹 Mit den Professoren Dr. Benjamin Aulbach und Dr. Gerald Steinmann stand die Exkursionsreise ins Vorarlberg ganz unter dem Motto Tunnel und Staudämme. Zudem wollten sie Einblicke in die Maschinentechnik des Spezialtiefbaus, in die Geotechnik und den Tunnelbau sowie in den Wasserbau vermitteln. Bei der fünftägigen Exkursion war der 🚌 stets ein treuer Begleiter, denn es ging nicht selten hoch und runter. Als Basis diente eine Unterkunft in Feldkirch. 

In den ersten Tagen stand die Besichtigung des 👉 Liebherrwerk-Nenzing auf dem Programm, welches für die Entwicklung und Herstellung von Spezialtiefbaugeräten bekannt ist. Des Weiteren ging es zur 👉 Illwerke vkw Zentrale, das größte Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Unsere Studierenden erhielten exklusive Einblicke in die Revisionsarbeiten des 👉 Kraftwerks Rodund I sowie des Krafthauses mit seinen zahlreichen Turbinen. Darüber hinaus standen noch der Besuch des 👉Tunnels für Kraftaufstieg sowie des 👉Tunnels Feldspinn in Feldkirch auf dem Programm. Dort hatten zwei Studierende die einmalige Gelegenheit, eine 🧨Sprengung auszulösen. 

Ein weiteres Highlight der Exkursionsreise war der Besuch der ⛷Skipiste Golm mit seinem Skitunnel Außergolm. Letzteres konnten die Teilnehmenden per Ski ausgiebig selbst erkunden.

#Exkursionen2023 #Bauingenieurwesenstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #Vorarlberg #visitaustria
Ende März fanden im Studiengang Bauingenieurwesen gleich drei spannende Exkursionen statt. Heute möchten wir euch eine davon gerne vorstellen. 

🇦🇹 Mit den Professoren Dr. Benjamin Aulbach und Dr. Gerald Steinmann stand die Exkursionsreise ins Vorarlberg ganz unter dem Motto Tunnel und Staudämme. Zudem wollten sie Einblicke in die Maschinentechnik des Spezialtiefbaus, in die Geotechnik und den Tunnelbau sowie in den Wasserbau vermitteln. Bei der fünftägigen Exkursion war der 🚌 stets ein treuer Begleiter, denn es ging nicht selten hoch und runter. Als Basis diente eine Unterkunft in Feldkirch. 

In den ersten Tagen stand die Besichtigung des 👉 Liebherrwerk-Nenzing auf dem Programm, welches für die Entwicklung und Herstellung von Spezialtiefbaugeräten bekannt ist. Des Weiteren ging es zur 👉 Illwerke vkw Zentrale, das größte Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Unsere Studierenden erhielten exklusive Einblicke in die Revisionsarbeiten des 👉 Kraftwerks Rodund I sowie des Krafthauses mit seinen zahlreichen Turbinen. Darüber hinaus standen noch der Besuch des 👉Tunnels für Kraftaufstieg sowie des 👉Tunnels Feldspinn in Feldkirch auf dem Programm. Dort hatten zwei Studierende die einmalige Gelegenheit, eine 🧨Sprengung auszulösen. 

Ein weiteres Highlight der Exkursionsreise war der Besuch der ⛷Skipiste Golm mit seinem Skitunnel Außergolm. Letzteres konnten die Teilnehmenden per Ski ausgiebig selbst erkunden.

#Exkursionen2023 #Bauingenieurwesenstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #Vorarlberg #visitaustria
Ende März fanden im Studiengang Bauingenieurwesen gleich drei spannende Exkursionen statt. Heute möchten wir euch eine davon gerne vorstellen. 

🇦🇹 Mit den Professoren Dr. Benjamin Aulbach und Dr. Gerald Steinmann stand die Exkursionsreise ins Vorarlberg ganz unter dem Motto Tunnel und Staudämme. Zudem wollten sie Einblicke in die Maschinentechnik des Spezialtiefbaus, in die Geotechnik und den Tunnelbau sowie in den Wasserbau vermitteln. Bei der fünftägigen Exkursion war der 🚌 stets ein treuer Begleiter, denn es ging nicht selten hoch und runter. Als Basis diente eine Unterkunft in Feldkirch. 

In den ersten Tagen stand die Besichtigung des 👉 Liebherrwerk-Nenzing auf dem Programm, welches für die Entwicklung und Herstellung von Spezialtiefbaugeräten bekannt ist. Des Weiteren ging es zur 👉 Illwerke vkw Zentrale, das größte Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Unsere Studierenden erhielten exklusive Einblicke in die Revisionsarbeiten des 👉 Kraftwerks Rodund I sowie des Krafthauses mit seinen zahlreichen Turbinen. Darüber hinaus standen noch der Besuch des 👉Tunnels für Kraftaufstieg sowie des 👉Tunnels Feldspinn in Feldkirch auf dem Programm. Dort hatten zwei Studierende die einmalige Gelegenheit, eine 🧨Sprengung auszulösen. 

Ein weiteres Highlight der Exkursionsreise war der Besuch der ⛷Skipiste Golm mit seinem Skitunnel Außergolm. Letzteres konnten die Teilnehmenden per Ski ausgiebig selbst erkunden.

#Exkursionen2023 #Bauingenieurwesenstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #Vorarlberg #visitaustria
Ende März fanden im Studiengang Bauingenieurwesen gleich drei spannende Exkursionen statt. Heute möchten wir euch eine davon gerne vorstellen. 

🇦🇹 Mit den Professoren Dr. Benjamin Aulbach und Dr. Gerald Steinmann stand die Exkursionsreise ins Vorarlberg ganz unter dem Motto Tunnel und Staudämme. Zudem wollten sie Einblicke in die Maschinentechnik des Spezialtiefbaus, in die Geotechnik und den Tunnelbau sowie in den Wasserbau vermitteln. Bei der fünftägigen Exkursion war der 🚌 stets ein treuer Begleiter, denn es ging nicht selten hoch und runter. Als Basis diente eine Unterkunft in Feldkirch. 

In den ersten Tagen stand die Besichtigung des 👉 Liebherrwerk-Nenzing auf dem Programm, welches für die Entwicklung und Herstellung von Spezialtiefbaugeräten bekannt ist. Des Weiteren ging es zur 👉 Illwerke vkw Zentrale, das größte Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Unsere Studierenden erhielten exklusive Einblicke in die Revisionsarbeiten des 👉 Kraftwerks Rodund I sowie des Krafthauses mit seinen zahlreichen Turbinen. Darüber hinaus standen noch der Besuch des 👉Tunnels für Kraftaufstieg sowie des 👉Tunnels Feldspinn in Feldkirch auf dem Programm. Dort hatten zwei Studierende die einmalige Gelegenheit, eine 🧨Sprengung auszulösen. 

Ein weiteres Highlight der Exkursionsreise war der Besuch der ⛷Skipiste Golm mit seinem Skitunnel Außergolm. Letzteres konnten die Teilnehmenden per Ski ausgiebig selbst erkunden.

#Exkursionen2023 #Bauingenieurwesenstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #Vorarlberg #visitaustria
Ende März fanden im Studiengang Bauingenieurwesen gleich drei spannende Exkursionen statt. Heute möchten wir euch eine davon gerne vorstellen. 

🇦🇹 Mit den Professoren Dr. Benjamin Aulbach und Dr. Gerald Steinmann stand die Exkursionsreise ins Vorarlberg ganz unter dem Motto Tunnel und Staudämme. Zudem wollten sie Einblicke in die Maschinentechnik des Spezialtiefbaus, in die Geotechnik und den Tunnelbau sowie in den Wasserbau vermitteln. Bei der fünftägigen Exkursion war der 🚌 stets ein treuer Begleiter, denn es ging nicht selten hoch und runter. Als Basis diente eine Unterkunft in Feldkirch. 

In den ersten Tagen stand die Besichtigung des 👉 Liebherrwerk-Nenzing auf dem Programm, welches für die Entwicklung und Herstellung von Spezialtiefbaugeräten bekannt ist. Des Weiteren ging es zur 👉 Illwerke vkw Zentrale, das größte Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Unsere Studierenden erhielten exklusive Einblicke in die Revisionsarbeiten des 👉 Kraftwerks Rodund I sowie des Krafthauses mit seinen zahlreichen Turbinen. Darüber hinaus standen noch der Besuch des 👉Tunnels für Kraftaufstieg sowie des 👉Tunnels Feldspinn in Feldkirch auf dem Programm. Dort hatten zwei Studierende die einmalige Gelegenheit, eine 🧨Sprengung auszulösen. 

Ein weiteres Highlight der Exkursionsreise war der Besuch der ⛷Skipiste Golm mit seinem Skitunnel Außergolm. Letzteres konnten die Teilnehmenden per Ski ausgiebig selbst erkunden.

#Exkursionen2023 #Bauingenieurwesenstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #Vorarlberg #visitaustria
Ende März fanden im Studiengang Bauingenieurwesen gleich drei spannende Exkursionen statt. Heute möchten wir euch eine davon gerne vorstellen. 

🇦🇹 Mit den Professoren Dr. Benjamin Aulbach und Dr. Gerald Steinmann stand die Exkursionsreise ins Vorarlberg ganz unter dem Motto Tunnel und Staudämme. Zudem wollten sie Einblicke in die Maschinentechnik des Spezialtiefbaus, in die Geotechnik und den Tunnelbau sowie in den Wasserbau vermitteln. Bei der fünftägigen Exkursion war der 🚌 stets ein treuer Begleiter, denn es ging nicht selten hoch und runter. Als Basis diente eine Unterkunft in Feldkirch. 

In den ersten Tagen stand die Besichtigung des 👉 Liebherrwerk-Nenzing auf dem Programm, welches für die Entwicklung und Herstellung von Spezialtiefbaugeräten bekannt ist. Des Weiteren ging es zur 👉 Illwerke vkw Zentrale, das größte Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Unsere Studierenden erhielten exklusive Einblicke in die Revisionsarbeiten des 👉 Kraftwerks Rodund I sowie des Krafthauses mit seinen zahlreichen Turbinen. Darüber hinaus standen noch der Besuch des 👉Tunnels für Kraftaufstieg sowie des 👉Tunnels Feldspinn in Feldkirch auf dem Programm. Dort hatten zwei Studierende die einmalige Gelegenheit, eine 🧨Sprengung auszulösen. 

Ein weiteres Highlight der Exkursionsreise war der Besuch der ⛷Skipiste Golm mit seinem Skitunnel Außergolm. Letzteres konnten die Teilnehmenden per Ski ausgiebig selbst erkunden.

#Exkursionen2023 #Bauingenieurwesenstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #Vorarlberg #visitaustria
Ende März fanden im Studiengang Bauingenieurwesen gleich drei spannende Exkursionen statt. Heute möchten wir euch eine davon gerne vorstellen. 

🇦🇹 Mit den Professoren Dr. Benjamin Aulbach und Dr. Gerald Steinmann stand die Exkursionsreise ins Vorarlberg ganz unter dem Motto Tunnel und Staudämme. Zudem wollten sie Einblicke in die Maschinentechnik des Spezialtiefbaus, in die Geotechnik und den Tunnelbau sowie in den Wasserbau vermitteln. Bei der fünftägigen Exkursion war der 🚌 stets ein treuer Begleiter, denn es ging nicht selten hoch und runter. Als Basis diente eine Unterkunft in Feldkirch. 

In den ersten Tagen stand die Besichtigung des 👉 Liebherrwerk-Nenzing auf dem Programm, welches für die Entwicklung und Herstellung von Spezialtiefbaugeräten bekannt ist. Des Weiteren ging es zur 👉 Illwerke vkw Zentrale, das größte Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Unsere Studierenden erhielten exklusive Einblicke in die Revisionsarbeiten des 👉 Kraftwerks Rodund I sowie des Krafthauses mit seinen zahlreichen Turbinen. Darüber hinaus standen noch der Besuch des 👉Tunnels für Kraftaufstieg sowie des 👉Tunnels Feldspinn in Feldkirch auf dem Programm. Dort hatten zwei Studierende die einmalige Gelegenheit, eine 🧨Sprengung auszulösen. 

Ein weiteres Highlight der Exkursionsreise war der Besuch der ⛷Skipiste Golm mit seinem Skitunnel Außergolm. Letzteres konnten die Teilnehmenden per Ski ausgiebig selbst erkunden.

#Exkursionen2023 #Bauingenieurwesenstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #Vorarlberg #visitaustria
Ende März fanden im Studiengang Bauingenieurwesen gleich drei spannende Exkursionen statt. Heute möchten wir euch eine davon gerne vorstellen. 

🇦🇹 Mit den Professoren Dr. Benjamin Aulbach und Dr. Gerald Steinmann stand die Exkursionsreise ins Vorarlberg ganz unter dem Motto Tunnel und Staudämme. Zudem wollten sie Einblicke in die Maschinentechnik des Spezialtiefbaus, in die Geotechnik und den Tunnelbau sowie in den Wasserbau vermitteln. Bei der fünftägigen Exkursion war der 🚌 stets ein treuer Begleiter, denn es ging nicht selten hoch und runter. Als Basis diente eine Unterkunft in Feldkirch. 

In den ersten Tagen stand die Besichtigung des 👉 Liebherrwerk-Nenzing auf dem Programm, welches für die Entwicklung und Herstellung von Spezialtiefbaugeräten bekannt ist. Des Weiteren ging es zur 👉 Illwerke vkw Zentrale, das größte Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Unsere Studierenden erhielten exklusive Einblicke in die Revisionsarbeiten des 👉 Kraftwerks Rodund I sowie des Krafthauses mit seinen zahlreichen Turbinen. Darüber hinaus standen noch der Besuch des 👉Tunnels für Kraftaufstieg sowie des 👉Tunnels Feldspinn in Feldkirch auf dem Programm. Dort hatten zwei Studierende die einmalige Gelegenheit, eine 🧨Sprengung auszulösen. 

Ein weiteres Highlight der Exkursionsreise war der Besuch der ⛷Skipiste Golm mit seinem Skitunnel Außergolm. Letzteres konnten die Teilnehmenden per Ski ausgiebig selbst erkunden.

#Exkursionen2023 #Bauingenieurwesenstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #Vorarlberg #visitaustria
Ende März fanden im Studiengang Bauingenieurwesen gleich drei spannende Exkursionen statt. Heute möchten wir euch eine davon gerne vorstellen. 

🇦🇹 Mit den Professoren Dr. Benjamin Aulbach und Dr. Gerald Steinmann stand die Exkursionsreise ins Vorarlberg ganz unter dem Motto Tunnel und Staudämme. Zudem wollten sie Einblicke in die Maschinentechnik des Spezialtiefbaus, in die Geotechnik und den Tunnelbau sowie in den Wasserbau vermitteln. Bei der fünftägigen Exkursion war der 🚌 stets ein treuer Begleiter, denn es ging nicht selten hoch und runter. Als Basis diente eine Unterkunft in Feldkirch. 

In den ersten Tagen stand die Besichtigung des 👉 Liebherrwerk-Nenzing auf dem Programm, welches für die Entwicklung und Herstellung von Spezialtiefbaugeräten bekannt ist. Des Weiteren ging es zur 👉 Illwerke vkw Zentrale, das größte Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Unsere Studierenden erhielten exklusive Einblicke in die Revisionsarbeiten des 👉 Kraftwerks Rodund I sowie des Krafthauses mit seinen zahlreichen Turbinen. Darüber hinaus standen noch der Besuch des 👉Tunnels für Kraftaufstieg sowie des 👉Tunnels Feldspinn in Feldkirch auf dem Programm. Dort hatten zwei Studierende die einmalige Gelegenheit, eine 🧨Sprengung auszulösen. 

Ein weiteres Highlight der Exkursionsreise war der Besuch der ⛷Skipiste Golm mit seinem Skitunnel Außergolm. Letzteres konnten die Teilnehmenden per Ski ausgiebig selbst erkunden.

#Exkursionen2023 #Bauingenieurwesenstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #Vorarlberg #visitaustria
Ende März fanden im Studiengang Bauingenieurwesen gleich drei spannende Exkursionen statt. Heute möchten wir euch eine davon gerne vorstellen. 🇦🇹 Mit den Professoren Dr. Benjamin Aulbach und Dr. Gerald Steinmann stand die Exkursionsreise ins Vorarlberg ganz unter dem Motto Tunnel und Staudämme. Zudem wollten sie Einblicke in die Maschinentechnik des Spezialtiefbaus, in die Geotechnik und den Tunnelbau sowie in den Wasserbau vermitteln. Bei der fünftägigen Exkursion war der 🚌 stets ein treuer Begleiter, denn es ging nicht selten hoch und runter. Als Basis diente eine Unterkunft in Feldkirch. In den ersten Tagen stand die Besichtigung des 👉 Liebherrwerk-Nenzing auf dem Programm, welches für die Entwicklung und Herstellung von Spezialtiefbaugeräten bekannt ist. Des Weiteren ging es zur 👉 Illwerke vkw Zentrale, das größte Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Unsere Studierenden erhielten exklusive Einblicke in die Revisionsarbeiten des 👉 Kraftwerks Rodund I sowie des Krafthauses mit seinen zahlreichen Turbinen. Darüber hinaus standen noch der Besuch des 👉Tunnels für Kraftaufstieg sowie des 👉Tunnels Feldspinn in Feldkirch auf dem Programm. Dort hatten zwei Studierende die einmalige Gelegenheit, eine 🧨Sprengung auszulösen. Ein weiteres Highlight der Exkursionsreise war der Besuch der ⛷Skipiste Golm mit seinem Skitunnel Außergolm. Letzteres konnten die Teilnehmenden per Ski ausgiebig selbst erkunden. #Exkursionen2023 #Bauingenieurwesenstudien #studiereninwürzburg #thws #werkfabrik #Vorarlberg #visitaustria
5 Monaten ago
View on Instagram |
34/45
Und es geht nahtlos weiter im FORUM BAUHÜTTE. Aus der Firma Sweco GmbH mit Sitz in Hannover begrüßen wir einen Redner, der über den "Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals" berichten wird. 
Wir freuen uns auf

👉Dipl.-Ing. Michael Dormann

📅 Mittwoch, den 17.05.2023

🕛 18:15 Uhr

📍 Fränkischen Hörsaal am Röntgenring 8

Und wie immer gilt, jede:r ist herzlich Willkommen!

Wir wünschen viel Vergnügen 🤗

#akbauhütte #fhws #fab #vorträge #architektur #bauingenieurwesen #integralesplanenundbauen #bachelor #master #weiterbildung #präsenzveranstaltung #röri
Und es geht nahtlos weiter im FORUM BAUHÜTTE. Aus der Firma Sweco GmbH mit Sitz in Hannover begrüßen wir einen Redner, der über den "Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals" berichten wird. Wir freuen uns auf 👉Dipl.-Ing. Michael Dormann 📅 Mittwoch, den 17.05.2023 🕛 18:15 Uhr 📍 Fränkischen Hörsaal am Röntgenring 8 Und wie immer gilt, jede:r ist herzlich Willkommen! Wir wünschen viel Vergnügen 🤗 #akbauhütte #fhws #fab #vorträge #architektur #bauingenieurwesen #integralesplanenundbauen #bachelor #master #weiterbildung #präsenzveranstaltung #röri
5 Monaten ago
View on Instagram |
35/45
🔬 Könnt ihr euch vorstellen, wie spannend es sein kann, wenn die eigenen Forschungsergebnisse in einem renommierten schweizer Fachjournal veröffentlicht werden? 

👩‍🔬👨‍🔬 So in etwa ergeht es unserer Promovendin Hannah Drenkard. In ihrer Arbeitsgruppe "Werkstoffe im Bauwesen" forscht sie gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Fischer, dem ehemaligen Bauingenieurstudenten Veit Sauer und Prof. Dr. Christoph Gehlen von der TU München zum Thema Dauerhaftigkeit von Betonen. 

👉 Die Forschungsergebnisse wurden nun online im Open Acces Paper im @mdpiopenaccess Material Fachjournal mit dem Titel 'On the Chloride Distribution in Concrete and Mortar Samples after an RCM Test' veröffentlicht. 

Darin konnte ein national und international häufig verwendetes Prüfverfahren zur Tausalzbeständigkeit von Betonen näher analysiert und eine offene Fragestellung zum dahinterstehendem Modell geklärt werden. 

💻 Wer nun mehr erfahren möchte, kann den englischsprachigen Text auf der MDPI-Webseite jederzeit nachlesen. Die Links findet ihr im aktuellen Beitrag auf unserer Fakultätswebseite. 

Zur Info: Für diejenigen, die in der Forschung tätig sind, ist eine Publikation immer ein wichtiger Schritt. Daher gratulieren wir Hannah sowie allen aus der Arbeitsgruppe herzlich zu diesem Erfolg. 🥳

#werkfabrik #forschungbaustoff #thws #bauingenieurwesenstudieren #forschung #mdpi
🔬 Könnt ihr euch vorstellen, wie spannend es sein kann, wenn die eigenen Forschungsergebnisse in einem renommierten schweizer Fachjournal veröffentlicht werden? 

👩‍🔬👨‍🔬 So in etwa ergeht es unserer Promovendin Hannah Drenkard. In ihrer Arbeitsgruppe "Werkstoffe im Bauwesen" forscht sie gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Fischer, dem ehemaligen Bauingenieurstudenten Veit Sauer und Prof. Dr. Christoph Gehlen von der TU München zum Thema Dauerhaftigkeit von Betonen. 

👉 Die Forschungsergebnisse wurden nun online im Open Acces Paper im @mdpiopenaccess Material Fachjournal mit dem Titel 'On the Chloride Distribution in Concrete and Mortar Samples after an RCM Test' veröffentlicht. 

Darin konnte ein national und international häufig verwendetes Prüfverfahren zur Tausalzbeständigkeit von Betonen näher analysiert und eine offene Fragestellung zum dahinterstehendem Modell geklärt werden. 

💻 Wer nun mehr erfahren möchte, kann den englischsprachigen Text auf der MDPI-Webseite jederzeit nachlesen. Die Links findet ihr im aktuellen Beitrag auf unserer Fakultätswebseite. 

Zur Info: Für diejenigen, die in der Forschung tätig sind, ist eine Publikation immer ein wichtiger Schritt. Daher gratulieren wir Hannah sowie allen aus der Arbeitsgruppe herzlich zu diesem Erfolg. 🥳

#werkfabrik #forschungbaustoff #thws #bauingenieurwesenstudieren #forschung #mdpi
🔬 Könnt ihr euch vorstellen, wie spannend es sein kann, wenn die eigenen Forschungsergebnisse in einem renommierten schweizer Fachjournal veröffentlicht werden? 

👩‍🔬👨‍🔬 So in etwa ergeht es unserer Promovendin Hannah Drenkard. In ihrer Arbeitsgruppe "Werkstoffe im Bauwesen" forscht sie gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Fischer, dem ehemaligen Bauingenieurstudenten Veit Sauer und Prof. Dr. Christoph Gehlen von der TU München zum Thema Dauerhaftigkeit von Betonen. 

👉 Die Forschungsergebnisse wurden nun online im Open Acces Paper im @mdpiopenaccess Material Fachjournal mit dem Titel 'On the Chloride Distribution in Concrete and Mortar Samples after an RCM Test' veröffentlicht. 

Darin konnte ein national und international häufig verwendetes Prüfverfahren zur Tausalzbeständigkeit von Betonen näher analysiert und eine offene Fragestellung zum dahinterstehendem Modell geklärt werden. 

💻 Wer nun mehr erfahren möchte, kann den englischsprachigen Text auf der MDPI-Webseite jederzeit nachlesen. Die Links findet ihr im aktuellen Beitrag auf unserer Fakultätswebseite. 

Zur Info: Für diejenigen, die in der Forschung tätig sind, ist eine Publikation immer ein wichtiger Schritt. Daher gratulieren wir Hannah sowie allen aus der Arbeitsgruppe herzlich zu diesem Erfolg. 🥳

#werkfabrik #forschungbaustoff #thws #bauingenieurwesenstudieren #forschung #mdpi
🔬 Könnt ihr euch vorstellen, wie spannend es sein kann, wenn die eigenen Forschungsergebnisse in einem renommierten schweizer Fachjournal veröffentlicht werden? 

👩‍🔬👨‍🔬 So in etwa ergeht es unserer Promovendin Hannah Drenkard. In ihrer Arbeitsgruppe "Werkstoffe im Bauwesen" forscht sie gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Fischer, dem ehemaligen Bauingenieurstudenten Veit Sauer und Prof. Dr. Christoph Gehlen von der TU München zum Thema Dauerhaftigkeit von Betonen. 

👉 Die Forschungsergebnisse wurden nun online im Open Acces Paper im @mdpiopenaccess Material Fachjournal mit dem Titel 'On the Chloride Distribution in Concrete and Mortar Samples after an RCM Test' veröffentlicht. 

Darin konnte ein national und international häufig verwendetes Prüfverfahren zur Tausalzbeständigkeit von Betonen näher analysiert und eine offene Fragestellung zum dahinterstehendem Modell geklärt werden. 

💻 Wer nun mehr erfahren möchte, kann den englischsprachigen Text auf der MDPI-Webseite jederzeit nachlesen. Die Links findet ihr im aktuellen Beitrag auf unserer Fakultätswebseite. 

Zur Info: Für diejenigen, die in der Forschung tätig sind, ist eine Publikation immer ein wichtiger Schritt. Daher gratulieren wir Hannah sowie allen aus der Arbeitsgruppe herzlich zu diesem Erfolg. 🥳

#werkfabrik #forschungbaustoff #thws #bauingenieurwesenstudieren #forschung #mdpi
🔬 Könnt ihr euch vorstellen, wie spannend es sein kann, wenn die eigenen Forschungsergebnisse in einem renommierten schweizer Fachjournal veröffentlicht werden? 

👩‍🔬👨‍🔬 So in etwa ergeht es unserer Promovendin Hannah Drenkard. In ihrer Arbeitsgruppe "Werkstoffe im Bauwesen" forscht sie gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Fischer, dem ehemaligen Bauingenieurstudenten Veit Sauer und Prof. Dr. Christoph Gehlen von der TU München zum Thema Dauerhaftigkeit von Betonen. 

👉 Die Forschungsergebnisse wurden nun online im Open Acces Paper im @mdpiopenaccess Material Fachjournal mit dem Titel 'On the Chloride Distribution in Concrete and Mortar Samples after an RCM Test' veröffentlicht. 

Darin konnte ein national und international häufig verwendetes Prüfverfahren zur Tausalzbeständigkeit von Betonen näher analysiert und eine offene Fragestellung zum dahinterstehendem Modell geklärt werden. 

💻 Wer nun mehr erfahren möchte, kann den englischsprachigen Text auf der MDPI-Webseite jederzeit nachlesen. Die Links findet ihr im aktuellen Beitrag auf unserer Fakultätswebseite. 

Zur Info: Für diejenigen, die in der Forschung tätig sind, ist eine Publikation immer ein wichtiger Schritt. Daher gratulieren wir Hannah sowie allen aus der Arbeitsgruppe herzlich zu diesem Erfolg. 🥳

#werkfabrik #forschungbaustoff #thws #bauingenieurwesenstudieren #forschung #mdpi
🔬 Könnt ihr euch vorstellen, wie spannend es sein kann, wenn die eigenen Forschungsergebnisse in einem renommierten schweizer Fachjournal veröffentlicht werden? 👩‍🔬👨‍🔬 So in etwa ergeht es unserer Promovendin Hannah Drenkard. In ihrer Arbeitsgruppe "Werkstoffe im Bauwesen" forscht sie gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Fischer, dem ehemaligen Bauingenieurstudenten Veit Sauer und Prof. Dr. Christoph Gehlen von der TU München zum Thema Dauerhaftigkeit von Betonen. 👉 Die Forschungsergebnisse wurden nun online im Open Acces Paper im @mdpiopenaccess Material Fachjournal mit dem Titel 'On the Chloride Distribution in Concrete and Mortar Samples after an RCM Test' veröffentlicht. Darin konnte ein national und international häufig verwendetes Prüfverfahren zur Tausalzbeständigkeit von Betonen näher analysiert und eine offene Fragestellung zum dahinterstehendem Modell geklärt werden. 💻 Wer nun mehr erfahren möchte, kann den englischsprachigen Text auf der MDPI-Webseite jederzeit nachlesen. Die Links findet ihr im aktuellen Beitrag auf unserer Fakultätswebseite. Zur Info: Für diejenigen, die in der Forschung tätig sind, ist eine Publikation immer ein wichtiger Schritt. Daher gratulieren wir Hannah sowie allen aus der Arbeitsgruppe herzlich zu diesem Erfolg. 🥳 #werkfabrik #forschungbaustoff #thws #bauingenieurwesenstudieren #forschung #mdpi
5 Monaten ago
View on Instagram |
36/45
🌱Das Thema der Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Lehre an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen. Insbesondere unser Professor Dr. Langner hat sich in seiner Lehre auf dieses Thema spezialisiert, wie etwa im siebten Semester Architektur mit dem Fach „Nachhaltigkeit“ und im Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen (Schwerpunkt Projektentwicklung) mit dem Modul „Gesellschaft und Nachhaltigkeit“.

💪 Neben dem Bestehen der abschließenden Semesterprüfung könnt ihr nun sogar noch mehr aus euren Wissen herausholen. Denn bei der ‚Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen‘, kurz DGNB, können Studierende eine weitere Prüfung absolvieren und damit eine Zusatzqualifikation mit klarer Positionierung als Fachexpertin bzw. Fachexperte im nachhaltigen Planen und Bauen erlangen.  Möglich ist dies, weil die Lehrinhalte von Dr. Langner auf dem Kerncurriculum der DGNB aufbauen. 

👉👉👉 Was heißt das für euch? Einmal lernen, zweimal Prüfung ablegen und bei Bestehen die Zusatzqualifikation des ‚DGNB Registered Professional‘dazu erhalten. Es empfiehlt sich daher die Studienzeit gut zu nutzen. 😉

Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, sprecht einfach Dr. Langner darauf an. 

#werkfabrik #architekturstudieren #masteripbstudieren #studiereninwürzburg #thws #dgnb #neuerhochschulkooperationspartner
🌱Das Thema der Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Lehre an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen. Insbesondere unser Professor Dr. Langner hat sich in seiner Lehre auf dieses Thema spezialisiert, wie etwa im siebten Semester Architektur mit dem Fach „Nachhaltigkeit“ und im Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen (Schwerpunkt Projektentwicklung) mit dem Modul „Gesellschaft und Nachhaltigkeit“.

💪 Neben dem Bestehen der abschließenden Semesterprüfung könnt ihr nun sogar noch mehr aus euren Wissen herausholen. Denn bei der ‚Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen‘, kurz DGNB, können Studierende eine weitere Prüfung absolvieren und damit eine Zusatzqualifikation mit klarer Positionierung als Fachexpertin bzw. Fachexperte im nachhaltigen Planen und Bauen erlangen.  Möglich ist dies, weil die Lehrinhalte von Dr. Langner auf dem Kerncurriculum der DGNB aufbauen. 

👉👉👉 Was heißt das für euch? Einmal lernen, zweimal Prüfung ablegen und bei Bestehen die Zusatzqualifikation des ‚DGNB Registered Professional‘dazu erhalten. Es empfiehlt sich daher die Studienzeit gut zu nutzen. 😉

Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, sprecht einfach Dr. Langner darauf an. 

#werkfabrik #architekturstudieren #masteripbstudieren #studiereninwürzburg #thws #dgnb #neuerhochschulkooperationspartner
🌱Das Thema der Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Lehre an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen. Insbesondere unser Professor Dr. Langner hat sich in seiner Lehre auf dieses Thema spezialisiert, wie etwa im siebten Semester Architektur mit dem Fach „Nachhaltigkeit“ und im Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen (Schwerpunkt Projektentwicklung) mit dem Modul „Gesellschaft und Nachhaltigkeit“. 💪 Neben dem Bestehen der abschließenden Semesterprüfung könnt ihr nun sogar noch mehr aus euren Wissen herausholen. Denn bei der ‚Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen‘, kurz DGNB, können Studierende eine weitere Prüfung absolvieren und damit eine Zusatzqualifikation mit klarer Positionierung als Fachexpertin bzw. Fachexperte im nachhaltigen Planen und Bauen erlangen. Möglich ist dies, weil die Lehrinhalte von Dr. Langner auf dem Kerncurriculum der DGNB aufbauen. 👉👉👉 Was heißt das für euch? Einmal lernen, zweimal Prüfung ablegen und bei Bestehen die Zusatzqualifikation des ‚DGNB Registered Professional‘dazu erhalten. Es empfiehlt sich daher die Studienzeit gut zu nutzen. 😉 Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, sprecht einfach Dr. Langner darauf an. #werkfabrik #architekturstudieren #masteripbstudieren #studiereninwürzburg #thws #dgnb #neuerhochschulkooperationspartner
5 Monaten ago
View on Instagram |
37/45
Es geht wieder weiter im FORUM BAUHÜTTE. Wir dürfen einen Weltenbummler vom Büro simple architecture bei uns an der Fakultät begrüßen, der uns mehr über das Thema "Design / Build Projekte im globalen Süden" erzählen wird. 
Wir freuen uns 

👉 Jan Glasmeier

📅 Mittwoch, den 10.05.2023

🕛 18:15 Uhr

📍 Fränkischen Hörsaal am Röntgenring 8

Seid dabei bei diesem sicherlich spannenden Vortrag und wie immer gilt, jede:r ist herzlich Willkommen!

Wir wünschen viel Vergnügen 🤗

#akbauhütte #fhws #fab #vorträge #architektur #bauingenieurwesen #integralesplanenundbauen #bachelor #master #weiterbildung #präsenzveranstaltung #röri
Es geht wieder weiter im FORUM BAUHÜTTE. Wir dürfen einen Weltenbummler vom Büro simple architecture bei uns an der Fakultät begrüßen, der uns mehr über das Thema "Design / Build Projekte im globalen Süden" erzählen wird. Wir freuen uns 👉 Jan Glasmeier 📅 Mittwoch, den 10.05.2023 🕛 18:15 Uhr 📍 Fränkischen Hörsaal am Röntgenring 8 Seid dabei bei diesem sicherlich spannenden Vortrag und wie immer gilt, jede:r ist herzlich Willkommen! Wir wünschen viel Vergnügen 🤗 #akbauhütte #fhws #fab #vorträge #architektur #bauingenieurwesen #integralesplanenundbauen #bachelor #master #weiterbildung #präsenzveranstaltung #röri
5 Monaten ago
View on Instagram |
38/45
Wenn man mit der 🚃 Straba in Würzburg durch die Sanderau fährt, kommt man an einer großen Halle vorbei mit vielen Schienen. Das ist der Betriebshof der WVV oder der Ort, an dem die Straßenbahnen nachts schlafen 😴. Manch einer würde schon gerne wissen, wie es von innen aussieht. 🤔

Am vergangenen Donnerstag hatte das sechste Semester Architektur im Kurs Städtebau II bei Prof. Martin Schirmer die einmalige Gelegenheit, einen Blick in das Innere zu werfen. 😃 Herr Zürrlein von der WVV hat sich die Zeit genommen, unseren Studis eine Führung durch das Gelände und die Halle zu geben. Vielen Dank dafür 🙏

#architekturstudieren #werkfabrik #thws #studiereninwürzburg #wvv #exkursion 

📸 Marie-Lena Engmann
Wenn man mit der 🚃 Straba in Würzburg durch die Sanderau fährt, kommt man an einer großen Halle vorbei mit vielen Schienen. Das ist der Betriebshof der WVV oder der Ort, an dem die Straßenbahnen nachts schlafen 😴. Manch einer würde schon gerne wissen, wie es von innen aussieht. 🤔

Am vergangenen Donnerstag hatte das sechste Semester Architektur im Kurs Städtebau II bei Prof. Martin Schirmer die einmalige Gelegenheit, einen Blick in das Innere zu werfen. 😃 Herr Zürrlein von der WVV hat sich die Zeit genommen, unseren Studis eine Führung durch das Gelände und die Halle zu geben. Vielen Dank dafür 🙏

#architekturstudieren #werkfabrik #thws #studiereninwürzburg #wvv #exkursion 

📸 Marie-Lena Engmann
Wenn man mit der 🚃 Straba in Würzburg durch die Sanderau fährt, kommt man an einer großen Halle vorbei mit vielen Schienen. Das ist der Betriebshof der WVV oder der Ort, an dem die Straßenbahnen nachts schlafen 😴. Manch einer würde schon gerne wissen, wie es von innen aussieht. 🤔

Am vergangenen Donnerstag hatte das sechste Semester Architektur im Kurs Städtebau II bei Prof. Martin Schirmer die einmalige Gelegenheit, einen Blick in das Innere zu werfen. 😃 Herr Zürrlein von der WVV hat sich die Zeit genommen, unseren Studis eine Führung durch das Gelände und die Halle zu geben. Vielen Dank dafür 🙏

#architekturstudieren #werkfabrik #thws #studiereninwürzburg #wvv #exkursion 

📸 Marie-Lena Engmann
Wenn man mit der 🚃 Straba in Würzburg durch die Sanderau fährt, kommt man an einer großen Halle vorbei mit vielen Schienen. Das ist der Betriebshof der WVV oder der Ort, an dem die Straßenbahnen nachts schlafen 😴. Manch einer würde schon gerne wissen, wie es von innen aussieht. 🤔

Am vergangenen Donnerstag hatte das sechste Semester Architektur im Kurs Städtebau II bei Prof. Martin Schirmer die einmalige Gelegenheit, einen Blick in das Innere zu werfen. 😃 Herr Zürrlein von der WVV hat sich die Zeit genommen, unseren Studis eine Führung durch das Gelände und die Halle zu geben. Vielen Dank dafür 🙏

#architekturstudieren #werkfabrik #thws #studiereninwürzburg #wvv #exkursion 

📸 Marie-Lena Engmann
Wenn man mit der 🚃 Straba in Würzburg durch die Sanderau fährt, kommt man an einer großen Halle vorbei mit vielen Schienen. Das ist der Betriebshof der WVV oder der Ort, an dem die Straßenbahnen nachts schlafen 😴. Manch einer würde schon gerne wissen, wie es von innen aussieht. 🤔

Am vergangenen Donnerstag hatte das sechste Semester Architektur im Kurs Städtebau II bei Prof. Martin Schirmer die einmalige Gelegenheit, einen Blick in das Innere zu werfen. 😃 Herr Zürrlein von der WVV hat sich die Zeit genommen, unseren Studis eine Führung durch das Gelände und die Halle zu geben. Vielen Dank dafür 🙏

#architekturstudieren #werkfabrik #thws #studiereninwürzburg #wvv #exkursion 

📸 Marie-Lena Engmann
Wenn man mit der 🚃 Straba in Würzburg durch die Sanderau fährt, kommt man an einer großen Halle vorbei mit vielen Schienen. Das ist der Betriebshof der WVV oder der Ort, an dem die Straßenbahnen nachts schlafen 😴. Manch einer würde schon gerne wissen, wie es von innen aussieht. 🤔

Am vergangenen Donnerstag hatte das sechste Semester Architektur im Kurs Städtebau II bei Prof. Martin Schirmer die einmalige Gelegenheit, einen Blick in das Innere zu werfen. 😃 Herr Zürrlein von der WVV hat sich die Zeit genommen, unseren Studis eine Führung durch das Gelände und die Halle zu geben. Vielen Dank dafür 🙏

#architekturstudieren #werkfabrik #thws #studiereninwürzburg #wvv #exkursion 

📸 Marie-Lena Engmann
Wenn man mit der 🚃 Straba in Würzburg durch die Sanderau fährt, kommt man an einer großen Halle vorbei mit vielen Schienen. Das ist der Betriebshof der WVV oder der Ort, an dem die Straßenbahnen nachts schlafen 😴. Manch einer würde schon gerne wissen, wie es von innen aussieht. 🤔

Am vergangenen Donnerstag hatte das sechste Semester Architektur im Kurs Städtebau II bei Prof. Martin Schirmer die einmalige Gelegenheit, einen Blick in das Innere zu werfen. 😃 Herr Zürrlein von der WVV hat sich die Zeit genommen, unseren Studis eine Führung durch das Gelände und die Halle zu geben. Vielen Dank dafür 🙏

#architekturstudieren #werkfabrik #thws #studiereninwürzburg #wvv #exkursion 

📸 Marie-Lena Engmann
Wenn man mit der 🚃 Straba in Würzburg durch die Sanderau fährt, kommt man an einer großen Halle vorbei mit vielen Schienen. Das ist der Betriebshof der WVV oder der Ort, an dem die Straßenbahnen nachts schlafen 😴. Manch einer würde schon gerne wissen, wie es von innen aussieht. 🤔 Am vergangenen Donnerstag hatte das sechste Semester Architektur im Kurs Städtebau II bei Prof. Martin Schirmer die einmalige Gelegenheit, einen Blick in das Innere zu werfen. 😃 Herr Zürrlein von der WVV hat sich die Zeit genommen, unseren Studis eine Führung durch das Gelände und die Halle zu geben. Vielen Dank dafür 🙏 #architekturstudieren #werkfabrik #thws #studiereninwürzburg #wvv #exkursion 📸 Marie-Lena Engmann
5 Monaten ago
View on Instagram |
39/45
📢 Information an alle Studieninteressierten

🤔Ihr wolltet schon immer einmal wissen wie eine Vorlesung bei uns an der Hochschule so abläuft? Dann aufgemerkt! Denn vom 👉 31. Mai bis 9. Juni 2023 findet an der Hochschule wieder das sogenannte Schnupperstudium statt. Einmal Mäuschen sein und live miterleben, wenn Professorinnen und Professoren Vorlesungen halten. 

Und wenn ihr Interesse am 🏗Bauwesen habt, seid ihr an unserer Fakultät genau richtig 👍
Ihr habt die einmalige Gelegenheit euch ausgewählte Vorlesungen in den Studiengängen Architektur und Bauingenieurwesen persönlich anzuschauen. Die konkreten Termine seht ihr, wenn ihr nach links wischt. 

Weitere Infos sowie die Raumangaben findet ihr auf unserer Fakultätswebseite fab.thws.de und der Webseite der THWS.

Und keine Angst, wir beißen auch nicht 😉

#schnupperstudium2023 #thws #werkfabrik #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #studiereninwürzburg #vorlesungen #mäuschensein 

📸 Stefan Bausewein
📢 Information an alle Studieninteressierten

🤔Ihr wolltet schon immer einmal wissen wie eine Vorlesung bei uns an der Hochschule so abläuft? Dann aufgemerkt! Denn vom 👉 31. Mai bis 9. Juni 2023 findet an der Hochschule wieder das sogenannte Schnupperstudium statt. Einmal Mäuschen sein und live miterleben, wenn Professorinnen und Professoren Vorlesungen halten. 

Und wenn ihr Interesse am 🏗Bauwesen habt, seid ihr an unserer Fakultät genau richtig 👍
Ihr habt die einmalige Gelegenheit euch ausgewählte Vorlesungen in den Studiengängen Architektur und Bauingenieurwesen persönlich anzuschauen. Die konkreten Termine seht ihr, wenn ihr nach links wischt. 

Weitere Infos sowie die Raumangaben findet ihr auf unserer Fakultätswebseite fab.thws.de und der Webseite der THWS.

Und keine Angst, wir beißen auch nicht 😉

#schnupperstudium2023 #thws #werkfabrik #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #studiereninwürzburg #vorlesungen #mäuschensein 

📸 Stefan Bausewein
📢 Information an alle Studieninteressierten 🤔Ihr wolltet schon immer einmal wissen wie eine Vorlesung bei uns an der Hochschule so abläuft? Dann aufgemerkt! Denn vom 👉 31. Mai bis 9. Juni 2023 findet an der Hochschule wieder das sogenannte Schnupperstudium statt. Einmal Mäuschen sein und live miterleben, wenn Professorinnen und Professoren Vorlesungen halten. Und wenn ihr Interesse am 🏗Bauwesen habt, seid ihr an unserer Fakultät genau richtig 👍 Ihr habt die einmalige Gelegenheit euch ausgewählte Vorlesungen in den Studiengängen Architektur und Bauingenieurwesen persönlich anzuschauen. Die konkreten Termine seht ihr, wenn ihr nach links wischt. Weitere Infos sowie die Raumangaben findet ihr auf unserer Fakultätswebseite fab.thws.de und der Webseite der THWS. Und keine Angst, wir beißen auch nicht 😉 #schnupperstudium2023 #thws #werkfabrik #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #studiereninwürzburg #vorlesungen #mäuschensein 📸 Stefan Bausewein
5 Monaten ago
View on Instagram |
40/45
WICHTIGER HINWEIS - Es ist wieder soweit ⏳

Die Prüfungsanmeldung steht an. Der Anmeldezeitraum startet am 1. Mai und endet am 15. Mai 2023. 

Die Prüfungsanmeldung erfolgt wie in den vergangenen Semestern auch wieder über das CampusPortal der THWS.

#pruefungsanmeldung2023 #werkfabrik #studiereninwürzburg #thws #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #masteripbstudieren
WICHTIGER HINWEIS - Es ist wieder soweit ⏳ Die Prüfungsanmeldung steht an. Der Anmeldezeitraum startet am 1. Mai und endet am 15. Mai 2023. Die Prüfungsanmeldung erfolgt wie in den vergangenen Semestern auch wieder über das CampusPortal der THWS. #pruefungsanmeldung2023 #werkfabrik #studiereninwürzburg #thws #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #masteripbstudieren
5 Monaten ago
View on Instagram |
41/45
Am vergangenen Mittwoch besuchte das A4 im Kurs "Baukonstruktion", gemeinsam mit Professor Karl Zankl und dem Lehrbeauftragten Johannes Lindner, das Weber Betonwerk in Ippesheim bei Gollhofen. 

Nach der Vorstellung der Firma folgte eine Führung über das weitläufige Gelände sowie durch die Produktionshallen. Ins 👀 Auge stachen dabei insbesondere die aus Beton gegossenen Fertigbauteile für den 🏠 Hausbau. Wenn auch der Baustoff wegen seiner hohen CO2-Bilanz immer wieder in der Kritik steht, wurde vor Ort klar, wie häufig der Baustoff jedoch benötigt wird. Für alle Interessierten war der Besuch in der Produktionsstätte von Betonfertigteilen auf jeden Fall sehr wertvoll. 👍

🙏 Vielen Dank an die Firma @weberbetonwerk für die Führung und die exklusiven Einblicke in ihr Werk.

#architekturstudieren #studiereninwuerzburg #werkfabrik #thws #exkursionen 

📸 Johanna Ritzki
Am vergangenen Mittwoch besuchte das A4 im Kurs "Baukonstruktion", gemeinsam mit Professor Karl Zankl und dem Lehrbeauftragten Johannes Lindner, das Weber Betonwerk in Ippesheim bei Gollhofen. 

Nach der Vorstellung der Firma folgte eine Führung über das weitläufige Gelände sowie durch die Produktionshallen. Ins 👀 Auge stachen dabei insbesondere die aus Beton gegossenen Fertigbauteile für den 🏠 Hausbau. Wenn auch der Baustoff wegen seiner hohen CO2-Bilanz immer wieder in der Kritik steht, wurde vor Ort klar, wie häufig der Baustoff jedoch benötigt wird. Für alle Interessierten war der Besuch in der Produktionsstätte von Betonfertigteilen auf jeden Fall sehr wertvoll. 👍

🙏 Vielen Dank an die Firma @weberbetonwerk für die Führung und die exklusiven Einblicke in ihr Werk.

#architekturstudieren #studiereninwuerzburg #werkfabrik #thws #exkursionen 

📸 Johanna Ritzki
Am vergangenen Mittwoch besuchte das A4 im Kurs "Baukonstruktion", gemeinsam mit Professor Karl Zankl und dem Lehrbeauftragten Johannes Lindner, das Weber Betonwerk in Ippesheim bei Gollhofen. 

Nach der Vorstellung der Firma folgte eine Führung über das weitläufige Gelände sowie durch die Produktionshallen. Ins 👀 Auge stachen dabei insbesondere die aus Beton gegossenen Fertigbauteile für den 🏠 Hausbau. Wenn auch der Baustoff wegen seiner hohen CO2-Bilanz immer wieder in der Kritik steht, wurde vor Ort klar, wie häufig der Baustoff jedoch benötigt wird. Für alle Interessierten war der Besuch in der Produktionsstätte von Betonfertigteilen auf jeden Fall sehr wertvoll. 👍

🙏 Vielen Dank an die Firma @weberbetonwerk für die Führung und die exklusiven Einblicke in ihr Werk.

#architekturstudieren #studiereninwuerzburg #werkfabrik #thws #exkursionen 

📸 Johanna Ritzki
Am vergangenen Mittwoch besuchte das A4 im Kurs "Baukonstruktion", gemeinsam mit Professor Karl Zankl und dem Lehrbeauftragten Johannes Lindner, das Weber Betonwerk in Ippesheim bei Gollhofen. 

Nach der Vorstellung der Firma folgte eine Führung über das weitläufige Gelände sowie durch die Produktionshallen. Ins 👀 Auge stachen dabei insbesondere die aus Beton gegossenen Fertigbauteile für den 🏠 Hausbau. Wenn auch der Baustoff wegen seiner hohen CO2-Bilanz immer wieder in der Kritik steht, wurde vor Ort klar, wie häufig der Baustoff jedoch benötigt wird. Für alle Interessierten war der Besuch in der Produktionsstätte von Betonfertigteilen auf jeden Fall sehr wertvoll. 👍

🙏 Vielen Dank an die Firma @weberbetonwerk für die Führung und die exklusiven Einblicke in ihr Werk.

#architekturstudieren #studiereninwuerzburg #werkfabrik #thws #exkursionen 

📸 Johanna Ritzki
Am vergangenen Mittwoch besuchte das A4 im Kurs "Baukonstruktion", gemeinsam mit Professor Karl Zankl und dem Lehrbeauftragten Johannes Lindner, das Weber Betonwerk in Ippesheim bei Gollhofen. 

Nach der Vorstellung der Firma folgte eine Führung über das weitläufige Gelände sowie durch die Produktionshallen. Ins 👀 Auge stachen dabei insbesondere die aus Beton gegossenen Fertigbauteile für den 🏠 Hausbau. Wenn auch der Baustoff wegen seiner hohen CO2-Bilanz immer wieder in der Kritik steht, wurde vor Ort klar, wie häufig der Baustoff jedoch benötigt wird. Für alle Interessierten war der Besuch in der Produktionsstätte von Betonfertigteilen auf jeden Fall sehr wertvoll. 👍

🙏 Vielen Dank an die Firma @weberbetonwerk für die Führung und die exklusiven Einblicke in ihr Werk.

#architekturstudieren #studiereninwuerzburg #werkfabrik #thws #exkursionen 

📸 Johanna Ritzki
Am vergangenen Mittwoch besuchte das A4 im Kurs "Baukonstruktion", gemeinsam mit Professor Karl Zankl und dem Lehrbeauftragten Johannes Lindner, das Weber Betonwerk in Ippesheim bei Gollhofen. 

Nach der Vorstellung der Firma folgte eine Führung über das weitläufige Gelände sowie durch die Produktionshallen. Ins 👀 Auge stachen dabei insbesondere die aus Beton gegossenen Fertigbauteile für den 🏠 Hausbau. Wenn auch der Baustoff wegen seiner hohen CO2-Bilanz immer wieder in der Kritik steht, wurde vor Ort klar, wie häufig der Baustoff jedoch benötigt wird. Für alle Interessierten war der Besuch in der Produktionsstätte von Betonfertigteilen auf jeden Fall sehr wertvoll. 👍

🙏 Vielen Dank an die Firma @weberbetonwerk für die Führung und die exklusiven Einblicke in ihr Werk.

#architekturstudieren #studiereninwuerzburg #werkfabrik #thws #exkursionen 

📸 Johanna Ritzki
Am vergangenen Mittwoch besuchte das A4 im Kurs "Baukonstruktion", gemeinsam mit Professor Karl Zankl und dem Lehrbeauftragten Johannes Lindner, das Weber Betonwerk in Ippesheim bei Gollhofen. 

Nach der Vorstellung der Firma folgte eine Führung über das weitläufige Gelände sowie durch die Produktionshallen. Ins 👀 Auge stachen dabei insbesondere die aus Beton gegossenen Fertigbauteile für den 🏠 Hausbau. Wenn auch der Baustoff wegen seiner hohen CO2-Bilanz immer wieder in der Kritik steht, wurde vor Ort klar, wie häufig der Baustoff jedoch benötigt wird. Für alle Interessierten war der Besuch in der Produktionsstätte von Betonfertigteilen auf jeden Fall sehr wertvoll. 👍

🙏 Vielen Dank an die Firma @weberbetonwerk für die Führung und die exklusiven Einblicke in ihr Werk.

#architekturstudieren #studiereninwuerzburg #werkfabrik #thws #exkursionen 

📸 Johanna Ritzki
Am vergangenen Mittwoch besuchte das A4 im Kurs "Baukonstruktion", gemeinsam mit Professor Karl Zankl und dem Lehrbeauftragten Johannes Lindner, das Weber Betonwerk in Ippesheim bei Gollhofen. Nach der Vorstellung der Firma folgte eine Führung über das weitläufige Gelände sowie durch die Produktionshallen. Ins 👀 Auge stachen dabei insbesondere die aus Beton gegossenen Fertigbauteile für den 🏠 Hausbau. Wenn auch der Baustoff wegen seiner hohen CO2-Bilanz immer wieder in der Kritik steht, wurde vor Ort klar, wie häufig der Baustoff jedoch benötigt wird. Für alle Interessierten war der Besuch in der Produktionsstätte von Betonfertigteilen auf jeden Fall sehr wertvoll. 👍 🙏 Vielen Dank an die Firma @weberbetonwerk für die Führung und die exklusiven Einblicke in ihr Werk. #architekturstudieren #studiereninwuerzburg #werkfabrik #thws #exkursionen 📸 Johanna Ritzki
5 Monaten ago
View on Instagram |
42/45
Ihr kennt alle sicherlich den Plot- oder Druckservice der Fakultät. Heute möchten wir euch einen weiteren Service vorstellen, der von der THWS selbst angeboten wird. 

Dabei handelt es sich um den Career Service. Dort gibt es jedes Semester hilfreiche Angebote um die Themen Karriereplanung, Berufseinstieg und Bewerbung.

Als zentrale Schnittstelle zur Praxis hilft euch der Career Service bei der beruflichen Orientierung und Positionierung durch maßgeschneiderte Veranstaltungen, individuelle Beratung und gezielte Informationen zum Berufseinstieg.

Oben findet ihr eine Übersicht der aktuellen Veranstaltungen, die euch im Sommersemester noch erwarten.

#werkfabrik #thws #careerservicethws #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #masterintergralesplanenundbauenstudieren #studiereninwürzburg
Ihr kennt alle sicherlich den Plot- oder Druckservice der Fakultät. Heute möchten wir euch einen weiteren Service vorstellen, der von der THWS selbst angeboten wird. 

Dabei handelt es sich um den Career Service. Dort gibt es jedes Semester hilfreiche Angebote um die Themen Karriereplanung, Berufseinstieg und Bewerbung.

Als zentrale Schnittstelle zur Praxis hilft euch der Career Service bei der beruflichen Orientierung und Positionierung durch maßgeschneiderte Veranstaltungen, individuelle Beratung und gezielte Informationen zum Berufseinstieg.

Oben findet ihr eine Übersicht der aktuellen Veranstaltungen, die euch im Sommersemester noch erwarten.

#werkfabrik #thws #careerservicethws #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #masterintergralesplanenundbauenstudieren #studiereninwürzburg
Ihr kennt alle sicherlich den Plot- oder Druckservice der Fakultät. Heute möchten wir euch einen weiteren Service vorstellen, der von der THWS selbst angeboten wird. 

Dabei handelt es sich um den Career Service. Dort gibt es jedes Semester hilfreiche Angebote um die Themen Karriereplanung, Berufseinstieg und Bewerbung.

Als zentrale Schnittstelle zur Praxis hilft euch der Career Service bei der beruflichen Orientierung und Positionierung durch maßgeschneiderte Veranstaltungen, individuelle Beratung und gezielte Informationen zum Berufseinstieg.

Oben findet ihr eine Übersicht der aktuellen Veranstaltungen, die euch im Sommersemester noch erwarten.

#werkfabrik #thws #careerservicethws #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #masterintergralesplanenundbauenstudieren #studiereninwürzburg
Ihr kennt alle sicherlich den Plot- oder Druckservice der Fakultät. Heute möchten wir euch einen weiteren Service vorstellen, der von der THWS selbst angeboten wird. 

Dabei handelt es sich um den Career Service. Dort gibt es jedes Semester hilfreiche Angebote um die Themen Karriereplanung, Berufseinstieg und Bewerbung.

Als zentrale Schnittstelle zur Praxis hilft euch der Career Service bei der beruflichen Orientierung und Positionierung durch maßgeschneiderte Veranstaltungen, individuelle Beratung und gezielte Informationen zum Berufseinstieg.

Oben findet ihr eine Übersicht der aktuellen Veranstaltungen, die euch im Sommersemester noch erwarten.

#werkfabrik #thws #careerservicethws #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #masterintergralesplanenundbauenstudieren #studiereninwürzburg
Ihr kennt alle sicherlich den Plot- oder Druckservice der Fakultät. Heute möchten wir euch einen weiteren Service vorstellen, der von der THWS selbst angeboten wird. 

Dabei handelt es sich um den Career Service. Dort gibt es jedes Semester hilfreiche Angebote um die Themen Karriereplanung, Berufseinstieg und Bewerbung.

Als zentrale Schnittstelle zur Praxis hilft euch der Career Service bei der beruflichen Orientierung und Positionierung durch maßgeschneiderte Veranstaltungen, individuelle Beratung und gezielte Informationen zum Berufseinstieg.

Oben findet ihr eine Übersicht der aktuellen Veranstaltungen, die euch im Sommersemester noch erwarten.

#werkfabrik #thws #careerservicethws #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #masterintergralesplanenundbauenstudieren #studiereninwürzburg
Ihr kennt alle sicherlich den Plot- oder Druckservice der Fakultät. Heute möchten wir euch einen weiteren Service vorstellen, der von der THWS selbst angeboten wird. 

Dabei handelt es sich um den Career Service. Dort gibt es jedes Semester hilfreiche Angebote um die Themen Karriereplanung, Berufseinstieg und Bewerbung.

Als zentrale Schnittstelle zur Praxis hilft euch der Career Service bei der beruflichen Orientierung und Positionierung durch maßgeschneiderte Veranstaltungen, individuelle Beratung und gezielte Informationen zum Berufseinstieg.

Oben findet ihr eine Übersicht der aktuellen Veranstaltungen, die euch im Sommersemester noch erwarten.

#werkfabrik #thws #careerservicethws #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #masterintergralesplanenundbauenstudieren #studiereninwürzburg
Ihr kennt alle sicherlich den Plot- oder Druckservice der Fakultät. Heute möchten wir euch einen weiteren Service vorstellen, der von der THWS selbst angeboten wird. 

Dabei handelt es sich um den Career Service. Dort gibt es jedes Semester hilfreiche Angebote um die Themen Karriereplanung, Berufseinstieg und Bewerbung.

Als zentrale Schnittstelle zur Praxis hilft euch der Career Service bei der beruflichen Orientierung und Positionierung durch maßgeschneiderte Veranstaltungen, individuelle Beratung und gezielte Informationen zum Berufseinstieg.

Oben findet ihr eine Übersicht der aktuellen Veranstaltungen, die euch im Sommersemester noch erwarten.

#werkfabrik #thws #careerservicethws #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #masterintergralesplanenundbauenstudieren #studiereninwürzburg
Ihr kennt alle sicherlich den Plot- oder Druckservice der Fakultät. Heute möchten wir euch einen weiteren Service vorstellen, der von der THWS selbst angeboten wird. 

Dabei handelt es sich um den Career Service. Dort gibt es jedes Semester hilfreiche Angebote um die Themen Karriereplanung, Berufseinstieg und Bewerbung.

Als zentrale Schnittstelle zur Praxis hilft euch der Career Service bei der beruflichen Orientierung und Positionierung durch maßgeschneiderte Veranstaltungen, individuelle Beratung und gezielte Informationen zum Berufseinstieg.

Oben findet ihr eine Übersicht der aktuellen Veranstaltungen, die euch im Sommersemester noch erwarten.

#werkfabrik #thws #careerservicethws #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #masterintergralesplanenundbauenstudieren #studiereninwürzburg
Ihr kennt alle sicherlich den Plot- oder Druckservice der Fakultät. Heute möchten wir euch einen weiteren Service vorstellen, der von der THWS selbst angeboten wird. Dabei handelt es sich um den Career Service. Dort gibt es jedes Semester hilfreiche Angebote um die Themen Karriereplanung, Berufseinstieg und Bewerbung. Als zentrale Schnittstelle zur Praxis hilft euch der Career Service bei der beruflichen Orientierung und Positionierung durch maßgeschneiderte Veranstaltungen, individuelle Beratung und gezielte Informationen zum Berufseinstieg. Oben findet ihr eine Übersicht der aktuellen Veranstaltungen, die euch im Sommersemester noch erwarten. #werkfabrik #thws #careerservicethws #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #masterintergralesplanenundbauenstudieren #studiereninwürzburg
5 Monaten ago
View on Instagram |
43/45
Die meisten der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen fieberten schon diesem Moment hin: die Eierfeier 2023

Am 20. April lud das A8 Lehrende, Kommilitoninnen und Kommilitonen wie auch Mitarbeitende der Fakultät in das Maschinenhaus im Bürgerbräu in Würzburg ein. Das Motte der diesjährigen Veranstaltung lautete "Dolce Vita" 🇮🇹. 

Bereits der Auftritt des Moderatorenduos Leonie und Franceso war einmalig. Erstmals wurde die Show mit einer 🛵 Vespafahrt in die Halle eröffnet. Da war sofort klar - wir sind in Bella Italia angekommen 😄

Unsere 🧑‍🎓Professoren traten an dem Abend als Gladiatoren gegeneinander an. Bei so manchen Spielen mussten sie sich im Kolosseum Bürgerbräu erst einmal beweisen. Aber die gute Nachricht vorweg: am Ende überlebten sie es alle (nicht wie im alten Rom 😉), jedoch konnte es nur ein Gewinnerteam geben. Dieses bestand aus den Professoren Niese, Langner und Fischer und wurde geehrt und zwar von der italienischen Signorina (unserem Professor Mayer) höchstpersönlich. 

FAZIT: es war wieder mal ein geiler Abend, vielen lieben Dank dem A8 🥳

Die Ausrichtung der Eierfeier ist ein großer Meilenstein auf dem Weg zum Bachelor im Studiengang Architektur. Die Feier ist schon ein besonderes 🤩 Highlight im Jahr. Und darauf sind wir schon etwas stolz 🤗

#eierfeier2023 #fab #werkfabrik #thws #architekturstudieren #bachelorstudium #studiereninwürzburg #fabtraditionen 

📸 @photographybygeiss (2,3,4,7,9,10)
📸 Katja Bolza-Schünemann (5,6,8)
Die meisten der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen fieberten schon diesem Moment hin: die Eierfeier 2023

Am 20. April lud das A8 Lehrende, Kommilitoninnen und Kommilitonen wie auch Mitarbeitende der Fakultät in das Maschinenhaus im Bürgerbräu in Würzburg ein. Das Motte der diesjährigen Veranstaltung lautete "Dolce Vita" 🇮🇹. 

Bereits der Auftritt des Moderatorenduos Leonie und Franceso war einmalig. Erstmals wurde die Show mit einer 🛵 Vespafahrt in die Halle eröffnet. Da war sofort klar - wir sind in Bella Italia angekommen 😄

Unsere 🧑‍🎓Professoren traten an dem Abend als Gladiatoren gegeneinander an. Bei so manchen Spielen mussten sie sich im Kolosseum Bürgerbräu erst einmal beweisen. Aber die gute Nachricht vorweg: am Ende überlebten sie es alle (nicht wie im alten Rom 😉), jedoch konnte es nur ein Gewinnerteam geben. Dieses bestand aus den Professoren Niese, Langner und Fischer und wurde geehrt und zwar von der italienischen Signorina (unserem Professor Mayer) höchstpersönlich. 

FAZIT: es war wieder mal ein geiler Abend, vielen lieben Dank dem A8 🥳

Die Ausrichtung der Eierfeier ist ein großer Meilenstein auf dem Weg zum Bachelor im Studiengang Architektur. Die Feier ist schon ein besonderes 🤩 Highlight im Jahr. Und darauf sind wir schon etwas stolz 🤗

#eierfeier2023 #fab #werkfabrik #thws #architekturstudieren #bachelorstudium #studiereninwürzburg #fabtraditionen 

📸 @photographybygeiss (2,3,4,7,9,10)
📸 Katja Bolza-Schünemann (5,6,8)
Die meisten der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen fieberten schon diesem Moment hin: die Eierfeier 2023

Am 20. April lud das A8 Lehrende, Kommilitoninnen und Kommilitonen wie auch Mitarbeitende der Fakultät in das Maschinenhaus im Bürgerbräu in Würzburg ein. Das Motte der diesjährigen Veranstaltung lautete "Dolce Vita" 🇮🇹. 

Bereits der Auftritt des Moderatorenduos Leonie und Franceso war einmalig. Erstmals wurde die Show mit einer 🛵 Vespafahrt in die Halle eröffnet. Da war sofort klar - wir sind in Bella Italia angekommen 😄

Unsere 🧑‍🎓Professoren traten an dem Abend als Gladiatoren gegeneinander an. Bei so manchen Spielen mussten sie sich im Kolosseum Bürgerbräu erst einmal beweisen. Aber die gute Nachricht vorweg: am Ende überlebten sie es alle (nicht wie im alten Rom 😉), jedoch konnte es nur ein Gewinnerteam geben. Dieses bestand aus den Professoren Niese, Langner und Fischer und wurde geehrt und zwar von der italienischen Signorina (unserem Professor Mayer) höchstpersönlich. 

FAZIT: es war wieder mal ein geiler Abend, vielen lieben Dank dem A8 🥳

Die Ausrichtung der Eierfeier ist ein großer Meilenstein auf dem Weg zum Bachelor im Studiengang Architektur. Die Feier ist schon ein besonderes 🤩 Highlight im Jahr. Und darauf sind wir schon etwas stolz 🤗

#eierfeier2023 #fab #werkfabrik #thws #architekturstudieren #bachelorstudium #studiereninwürzburg #fabtraditionen 

📸 @photographybygeiss (2,3,4,7,9,10)
📸 Katja Bolza-Schünemann (5,6,8)
Die meisten der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen fieberten schon diesem Moment hin: die Eierfeier 2023

Am 20. April lud das A8 Lehrende, Kommilitoninnen und Kommilitonen wie auch Mitarbeitende der Fakultät in das Maschinenhaus im Bürgerbräu in Würzburg ein. Das Motte der diesjährigen Veranstaltung lautete "Dolce Vita" 🇮🇹. 

Bereits der Auftritt des Moderatorenduos Leonie und Franceso war einmalig. Erstmals wurde die Show mit einer 🛵 Vespafahrt in die Halle eröffnet. Da war sofort klar - wir sind in Bella Italia angekommen 😄

Unsere 🧑‍🎓Professoren traten an dem Abend als Gladiatoren gegeneinander an. Bei so manchen Spielen mussten sie sich im Kolosseum Bürgerbräu erst einmal beweisen. Aber die gute Nachricht vorweg: am Ende überlebten sie es alle (nicht wie im alten Rom 😉), jedoch konnte es nur ein Gewinnerteam geben. Dieses bestand aus den Professoren Niese, Langner und Fischer und wurde geehrt und zwar von der italienischen Signorina (unserem Professor Mayer) höchstpersönlich. 

FAZIT: es war wieder mal ein geiler Abend, vielen lieben Dank dem A8 🥳

Die Ausrichtung der Eierfeier ist ein großer Meilenstein auf dem Weg zum Bachelor im Studiengang Architektur. Die Feier ist schon ein besonderes 🤩 Highlight im Jahr. Und darauf sind wir schon etwas stolz 🤗

#eierfeier2023 #fab #werkfabrik #thws #architekturstudieren #bachelorstudium #studiereninwürzburg #fabtraditionen 

📸 @photographybygeiss (2,3,4,7,9,10)
📸 Katja Bolza-Schünemann (5,6,8)
Die meisten der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen fieberten schon diesem Moment hin: die Eierfeier 2023

Am 20. April lud das A8 Lehrende, Kommilitoninnen und Kommilitonen wie auch Mitarbeitende der Fakultät in das Maschinenhaus im Bürgerbräu in Würzburg ein. Das Motte der diesjährigen Veranstaltung lautete "Dolce Vita" 🇮🇹. 

Bereits der Auftritt des Moderatorenduos Leonie und Franceso war einmalig. Erstmals wurde die Show mit einer 🛵 Vespafahrt in die Halle eröffnet. Da war sofort klar - wir sind in Bella Italia angekommen 😄

Unsere 🧑‍🎓Professoren traten an dem Abend als Gladiatoren gegeneinander an. Bei so manchen Spielen mussten sie sich im Kolosseum Bürgerbräu erst einmal beweisen. Aber die gute Nachricht vorweg: am Ende überlebten sie es alle (nicht wie im alten Rom 😉), jedoch konnte es nur ein Gewinnerteam geben. Dieses bestand aus den Professoren Niese, Langner und Fischer und wurde geehrt und zwar von der italienischen Signorina (unserem Professor Mayer) höchstpersönlich. 

FAZIT: es war wieder mal ein geiler Abend, vielen lieben Dank dem A8 🥳

Die Ausrichtung der Eierfeier ist ein großer Meilenstein auf dem Weg zum Bachelor im Studiengang Architektur. Die Feier ist schon ein besonderes 🤩 Highlight im Jahr. Und darauf sind wir schon etwas stolz 🤗

#eierfeier2023 #fab #werkfabrik #thws #architekturstudieren #bachelorstudium #studiereninwürzburg #fabtraditionen 

📸 @photographybygeiss (2,3,4,7,9,10)
📸 Katja Bolza-Schünemann (5,6,8)
Die meisten der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen fieberten schon diesem Moment hin: die Eierfeier 2023

Am 20. April lud das A8 Lehrende, Kommilitoninnen und Kommilitonen wie auch Mitarbeitende der Fakultät in das Maschinenhaus im Bürgerbräu in Würzburg ein. Das Motte der diesjährigen Veranstaltung lautete "Dolce Vita" 🇮🇹. 

Bereits der Auftritt des Moderatorenduos Leonie und Franceso war einmalig. Erstmals wurde die Show mit einer 🛵 Vespafahrt in die Halle eröffnet. Da war sofort klar - wir sind in Bella Italia angekommen 😄

Unsere 🧑‍🎓Professoren traten an dem Abend als Gladiatoren gegeneinander an. Bei so manchen Spielen mussten sie sich im Kolosseum Bürgerbräu erst einmal beweisen. Aber die gute Nachricht vorweg: am Ende überlebten sie es alle (nicht wie im alten Rom 😉), jedoch konnte es nur ein Gewinnerteam geben. Dieses bestand aus den Professoren Niese, Langner und Fischer und wurde geehrt und zwar von der italienischen Signorina (unserem Professor Mayer) höchstpersönlich. 

FAZIT: es war wieder mal ein geiler Abend, vielen lieben Dank dem A8 🥳

Die Ausrichtung der Eierfeier ist ein großer Meilenstein auf dem Weg zum Bachelor im Studiengang Architektur. Die Feier ist schon ein besonderes 🤩 Highlight im Jahr. Und darauf sind wir schon etwas stolz 🤗

#eierfeier2023 #fab #werkfabrik #thws #architekturstudieren #bachelorstudium #studiereninwürzburg #fabtraditionen 

📸 @photographybygeiss (2,3,4,7,9,10)
📸 Katja Bolza-Schünemann (5,6,8)
Die meisten der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen fieberten schon diesem Moment hin: die Eierfeier 2023

Am 20. April lud das A8 Lehrende, Kommilitoninnen und Kommilitonen wie auch Mitarbeitende der Fakultät in das Maschinenhaus im Bürgerbräu in Würzburg ein. Das Motte der diesjährigen Veranstaltung lautete "Dolce Vita" 🇮🇹. 

Bereits der Auftritt des Moderatorenduos Leonie und Franceso war einmalig. Erstmals wurde die Show mit einer 🛵 Vespafahrt in die Halle eröffnet. Da war sofort klar - wir sind in Bella Italia angekommen 😄

Unsere 🧑‍🎓Professoren traten an dem Abend als Gladiatoren gegeneinander an. Bei so manchen Spielen mussten sie sich im Kolosseum Bürgerbräu erst einmal beweisen. Aber die gute Nachricht vorweg: am Ende überlebten sie es alle (nicht wie im alten Rom 😉), jedoch konnte es nur ein Gewinnerteam geben. Dieses bestand aus den Professoren Niese, Langner und Fischer und wurde geehrt und zwar von der italienischen Signorina (unserem Professor Mayer) höchstpersönlich. 

FAZIT: es war wieder mal ein geiler Abend, vielen lieben Dank dem A8 🥳

Die Ausrichtung der Eierfeier ist ein großer Meilenstein auf dem Weg zum Bachelor im Studiengang Architektur. Die Feier ist schon ein besonderes 🤩 Highlight im Jahr. Und darauf sind wir schon etwas stolz 🤗

#eierfeier2023 #fab #werkfabrik #thws #architekturstudieren #bachelorstudium #studiereninwürzburg #fabtraditionen 

📸 @photographybygeiss (2,3,4,7,9,10)
📸 Katja Bolza-Schünemann (5,6,8)
Die meisten der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen fieberten schon diesem Moment hin: die Eierfeier 2023

Am 20. April lud das A8 Lehrende, Kommilitoninnen und Kommilitonen wie auch Mitarbeitende der Fakultät in das Maschinenhaus im Bürgerbräu in Würzburg ein. Das Motte der diesjährigen Veranstaltung lautete "Dolce Vita" 🇮🇹. 

Bereits der Auftritt des Moderatorenduos Leonie und Franceso war einmalig. Erstmals wurde die Show mit einer 🛵 Vespafahrt in die Halle eröffnet. Da war sofort klar - wir sind in Bella Italia angekommen 😄

Unsere 🧑‍🎓Professoren traten an dem Abend als Gladiatoren gegeneinander an. Bei so manchen Spielen mussten sie sich im Kolosseum Bürgerbräu erst einmal beweisen. Aber die gute Nachricht vorweg: am Ende überlebten sie es alle (nicht wie im alten Rom 😉), jedoch konnte es nur ein Gewinnerteam geben. Dieses bestand aus den Professoren Niese, Langner und Fischer und wurde geehrt und zwar von der italienischen Signorina (unserem Professor Mayer) höchstpersönlich. 

FAZIT: es war wieder mal ein geiler Abend, vielen lieben Dank dem A8 🥳

Die Ausrichtung der Eierfeier ist ein großer Meilenstein auf dem Weg zum Bachelor im Studiengang Architektur. Die Feier ist schon ein besonderes 🤩 Highlight im Jahr. Und darauf sind wir schon etwas stolz 🤗

#eierfeier2023 #fab #werkfabrik #thws #architekturstudieren #bachelorstudium #studiereninwürzburg #fabtraditionen 

📸 @photographybygeiss (2,3,4,7,9,10)
📸 Katja Bolza-Schünemann (5,6,8)
Die meisten der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen fieberten schon diesem Moment hin: die Eierfeier 2023

Am 20. April lud das A8 Lehrende, Kommilitoninnen und Kommilitonen wie auch Mitarbeitende der Fakultät in das Maschinenhaus im Bürgerbräu in Würzburg ein. Das Motte der diesjährigen Veranstaltung lautete "Dolce Vita" 🇮🇹. 

Bereits der Auftritt des Moderatorenduos Leonie und Franceso war einmalig. Erstmals wurde die Show mit einer 🛵 Vespafahrt in die Halle eröffnet. Da war sofort klar - wir sind in Bella Italia angekommen 😄

Unsere 🧑‍🎓Professoren traten an dem Abend als Gladiatoren gegeneinander an. Bei so manchen Spielen mussten sie sich im Kolosseum Bürgerbräu erst einmal beweisen. Aber die gute Nachricht vorweg: am Ende überlebten sie es alle (nicht wie im alten Rom 😉), jedoch konnte es nur ein Gewinnerteam geben. Dieses bestand aus den Professoren Niese, Langner und Fischer und wurde geehrt und zwar von der italienischen Signorina (unserem Professor Mayer) höchstpersönlich. 

FAZIT: es war wieder mal ein geiler Abend, vielen lieben Dank dem A8 🥳

Die Ausrichtung der Eierfeier ist ein großer Meilenstein auf dem Weg zum Bachelor im Studiengang Architektur. Die Feier ist schon ein besonderes 🤩 Highlight im Jahr. Und darauf sind wir schon etwas stolz 🤗

#eierfeier2023 #fab #werkfabrik #thws #architekturstudieren #bachelorstudium #studiereninwürzburg #fabtraditionen 

📸 @photographybygeiss (2,3,4,7,9,10)
📸 Katja Bolza-Schünemann (5,6,8)
Die meisten der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen fieberten schon diesem Moment hin: die Eierfeier 2023

Am 20. April lud das A8 Lehrende, Kommilitoninnen und Kommilitonen wie auch Mitarbeitende der Fakultät in das Maschinenhaus im Bürgerbräu in Würzburg ein. Das Motte der diesjährigen Veranstaltung lautete "Dolce Vita" 🇮🇹. 

Bereits der Auftritt des Moderatorenduos Leonie und Franceso war einmalig. Erstmals wurde die Show mit einer 🛵 Vespafahrt in die Halle eröffnet. Da war sofort klar - wir sind in Bella Italia angekommen 😄

Unsere 🧑‍🎓Professoren traten an dem Abend als Gladiatoren gegeneinander an. Bei so manchen Spielen mussten sie sich im Kolosseum Bürgerbräu erst einmal beweisen. Aber die gute Nachricht vorweg: am Ende überlebten sie es alle (nicht wie im alten Rom 😉), jedoch konnte es nur ein Gewinnerteam geben. Dieses bestand aus den Professoren Niese, Langner und Fischer und wurde geehrt und zwar von der italienischen Signorina (unserem Professor Mayer) höchstpersönlich. 

FAZIT: es war wieder mal ein geiler Abend, vielen lieben Dank dem A8 🥳

Die Ausrichtung der Eierfeier ist ein großer Meilenstein auf dem Weg zum Bachelor im Studiengang Architektur. Die Feier ist schon ein besonderes 🤩 Highlight im Jahr. Und darauf sind wir schon etwas stolz 🤗

#eierfeier2023 #fab #werkfabrik #thws #architekturstudieren #bachelorstudium #studiereninwürzburg #fabtraditionen 

📸 @photographybygeiss (2,3,4,7,9,10)
📸 Katja Bolza-Schünemann (5,6,8)
Die meisten der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen fieberten schon diesem Moment hin: die Eierfeier 2023 Am 20. April lud das A8 Lehrende, Kommilitoninnen und Kommilitonen wie auch Mitarbeitende der Fakultät in das Maschinenhaus im Bürgerbräu in Würzburg ein. Das Motte der diesjährigen Veranstaltung lautete "Dolce Vita" 🇮🇹. Bereits der Auftritt des Moderatorenduos Leonie und Franceso war einmalig. Erstmals wurde die Show mit einer 🛵 Vespafahrt in die Halle eröffnet. Da war sofort klar - wir sind in Bella Italia angekommen 😄 Unsere 🧑‍🎓Professoren traten an dem Abend als Gladiatoren gegeneinander an. Bei so manchen Spielen mussten sie sich im Kolosseum Bürgerbräu erst einmal beweisen. Aber die gute Nachricht vorweg: am Ende überlebten sie es alle (nicht wie im alten Rom 😉), jedoch konnte es nur ein Gewinnerteam geben. Dieses bestand aus den Professoren Niese, Langner und Fischer und wurde geehrt und zwar von der italienischen Signorina (unserem Professor Mayer) höchstpersönlich. FAZIT: es war wieder mal ein geiler Abend, vielen lieben Dank dem A8 🥳 Die Ausrichtung der Eierfeier ist ein großer Meilenstein auf dem Weg zum Bachelor im Studiengang Architektur. Die Feier ist schon ein besonderes 🤩 Highlight im Jahr. Und darauf sind wir schon etwas stolz 🤗 #eierfeier2023 #fab #werkfabrik #thws #architekturstudieren #bachelorstudium #studiereninwürzburg #fabtraditionen 📸 @photographybygeiss (2,3,4,7,9,10) 📸 Katja Bolza-Schünemann (5,6,8)
5 Monaten ago
View on Instagram |
44/45
Nach einem großartigen Auftakt geht es am kommenden Mittwoch auch direkt schon weiter im FORUM BAUHÜTTE. Wir dürfen einen Gast aus Nürnberg bei uns an der Fakultät willkommen heißen, der etwas über International Consulting berichten wird. Wir freuen uns auf

👉 Dipl.-Ing. Jochen Scherer

am

🗓️ Mittwoch, den 03.05.2023

⏰ 18:15 Uhr

vor.

Der Vortrag findet in Präsenz im 🚩 Fränkischen Hörsaal am Röntgenring 8 statt.

Es sind wieder alle herzlich Willkommen - egal ob ihr Architektur, Bauingenieurwesen oder Integrales Planen und Bauen studiert oder euch einfach für das Bauwesen interessiert.

Wir wünschen viel Vergnügen 🤗

#akbauhütte #forumbauhütte #fhws #werkfabrik #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #bachelorstudium #masterstudium #weiterbildung
Nach einem großartigen Auftakt geht es am kommenden Mittwoch auch direkt schon weiter im FORUM BAUHÜTTE. Wir dürfen einen Gast aus Nürnberg bei uns an der Fakultät willkommen heißen, der etwas über International Consulting berichten wird. Wir freuen uns auf 👉 Dipl.-Ing. Jochen Scherer am 🗓️ Mittwoch, den 03.05.2023 ⏰ 18:15 Uhr vor. Der Vortrag findet in Präsenz im 🚩 Fränkischen Hörsaal am Röntgenring 8 statt. Es sind wieder alle herzlich Willkommen - egal ob ihr Architektur, Bauingenieurwesen oder Integrales Planen und Bauen studiert oder euch einfach für das Bauwesen interessiert. Wir wünschen viel Vergnügen 🤗 #akbauhütte #forumbauhütte #fhws #werkfabrik #architekturstudieren #bauingenieurwesenstudieren #bachelorstudium #masterstudium #weiterbildung
5 Monaten ago
View on Instagram |
45/45