Exkursion zur Landesgewerbeanstalt (LGA)

Wer überprüft eigentlich ob die Statik, die auch wir in Zukunft erstellen werden, überhaupt richtig ist? Wer stellt sicher, dass eine jahrzehntealte Brücke auch wirklich noch befahrbar ist? Und wer erklärt ein neu entwickeltes Bauprodukt überhaupt für gut genug um auf unseren Baustellen zum Einsatz zu kommen? Um all diese und noch etliche andere bautechnische Fragen kümmert sich die Landesgewerbeanstalt, als Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Die Zusammenarbeit unserer Fakultät, der Landesgewerbeanstalt Würzburg und des BDB (Bund Deutscher Baumeister Architekten und Ingenieure e.V.) Bezirksgruppe Würzburg ermöglichte uns Studierenden des 4. und 6. Semesters Bauingenieurwesen eine Besichtigung der Betriebsstätte der LGA Würzburg.

Nachdem sich alle angemeldeten Studierenden im Vortragsraum der Niederlassung versammelt haben, wurden uns zunächst allgemeine Informationen über die Geschichte und die verschiedenen Aufgabengebiete der Landesgewerbeanstalt zuteil. Prüfamtsleiter Ltd. Baudirektor Dieter Katz erläuterte sowohl die 150-jährige Geschichte der ursprünglich als Gewerbemuseum ins Leben gerufenen LGA, als auch die unterschiedlichen Dienstleistungen. Diese erstrecken sich von Prüfstatik über Bauwerksprüfungen bis hin zur Prüfung und Genehmigung von fliegenden Bauten, also Fahrgeschäften. Die LGA kümmert sich aber auch um die bautechnische Prüfung diverser Baustoffe und Konstruktionen, wie beispielsweise Glas- und Kunststoffkonstruktionen.

Versuchsaufbau mit einem Balken

Im Anschluss an den Vortrag ging es für alle in die Prüfhalle, um hautnah drei vorbereitete Versuche miterleben zu dürfen. Beim Betreten der Halle stach sofort die „dicke Berta“ ins Augee, die größte in der Halle befindliche Presse. Unter ihrer Last sollte später noch ein Holzbalken mit Ausklinkung, verstärkt durch Vollgewindeschrauben, eindrucksvoll zu Grunde gehen. An einer weitaus kleineren Presse ging es auf Schub belasteten Kunststoffverbindungen bis zum Versagen an den Kragen.

Ebenfalls interessant war der letzte Versuch, bei welchem ein 50kg schweres Gewicht in unterschiedliche Höhen ausgelenkt wurde, um schlussendlich Sicherheitsglas, wie es beispielsweise für Balkonbrüstungen verwendet wird, mit einem lauten Klirren in die Knie zu zwingen.

Anschließend bot sich uns auch noch die Möglichkeit die Büros der Prüfstatik LGAs zu besichtigen und sich in direktem Kontakt mit den Mitarbeitern auszutauschen. Für das leibliche Wohl wurde natürlich auch bestens gesorgt, durch kleine Snacks und auch das ein oder andere Bierchen.